blikk Schule gestalten   Weltweit verständigen
und kooperieren
         
  zum forum zur galerie zur übersicht  
infos zum arbeitsbereich infothek  
blikk schulentwicklung        
   
In internationalen Projekten muss die Kommunikation und Kooperation themen-
oder problemorientiert sein

  zum anfang zurückblättern umblättern ans ende eine ebene nach oben
 
Noch einmal:
einige Voraussetzungen

Als mediale Grundlage für eine themen- oder problemorientierte Kommunikation muss in der Infothek der inhaltliche Kern als hypermediale Wissensdarstellung verfügbar sein. Diese Wissensbasis gewährleistet in Grenzen ein konstruktives Lernen.

Entscheidend ist aber auch, dass in der inhaltlichen Vorlaufphase des Projektes

  • alle am Projekt beteiligten Kleingruppen ihr Teil-Thema wählen, an dem sie während des Projektes arbeiten wollen und
  • sich jeweils mindesten zwei überregionale Kleingruppen auf ein gemeinsames Teil-Thema einigen.
....

Für eine themen- oder problemorientierte Kommunikation gibt es Regeln

Für kooperative und kommunikative Lernprozessen lassen sich Kommunikationsregeln beschreiben, die bei themen- oder problemorientierten Lern-Tätigkeiten eingehalten werden müssen. So können pädagogische Mehrwerte oder anders gesprochen, zukunftsorientierte Ziele erreicht werden.

....
Eine praktische Hilfe:
Die auf dem Forum laufende
Kommunikation wird
öffentlich gemacht

Damit alle Kinder oder Jugendlichen einer Klasse (oder einer Schule) die laufende online-Kommunikation verfolgen können (und dafür nicht unbedingt einen Rechner einschalten müssen) hat es sich (mindestens in Grundschulen) als hilfreich und sinnvoll erwiesen, die am Forum geführte Kommunikation auszudrucken und an Stellwänden schul- oder klassen-öffentlich zu machen.

....
Hinweise zum Handling des Forums und der Galerie

Die online-Kommunikation und Kooperation wird durch Eingabemasken organisiert. Auch Grafiken und Bilder können "kommuniziert" werden. Sie müssen aber zuvor auf dem Rechner vor Ort abgespeichert werden und dann etwa so behandelt werden wie Bilder in Word-Texten. Alle Texte sollten mit einem Paswort (das sich jede Kleingruppe geben muss) versehen und dann erst abgeschickt werden. Mit diesem Paswort kann auf die eigenen Texte schreibend zugegriffen werden. Sie können dann weiter bearbeitet sowie unter einem neuen "Namen" abgespeichert werden. So wird es möglich, einen kooperativen Schreibprozess zu dokumentieren. Zwei Kleingruppen an zwei unterschiedlichen Orten könnten etwa (per persönlicher E-Mail oder am Telefon) ein gemeinsames Paßwort vereinbaren. So könnten dann beide Gruppen schreibend auf ihre Texte zugreifen und sie weiter bearbeiten oder vollenden.

....
Veröffentlichung von Lern-Arbeiten in der Galerie

Lernende können ihre im Projekt geschriebenen "hypermedialen Texte" in der Galerie auszustellen. Sie können dies eigentätig tun, wenn sie die vorgegebene Eingabemaske in der Galerie nutzen. Die Ergebnisse des Projektes können auch auf der hompage der Schule veröffentlicht werden. Dann sollte in der Galerie ein Hinweis darauf gegeben werden.

 

© Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2000