blikk Schule gestalten   Lernen neu denken          
  zum forum zur galerie zur übersicht  
infos zum arbeitsbereich infothek  
blikk schulentwicklung        
   
Angepasste Leistungsbewertung   zum anfang zurückblättern umblättern ans ende eine ebene nach oben
 



den Teilbereich "Leistungsbewertung"
in der Arbeitsumgebung

Dort finden Sie auf insgesamt 80 Seiten ausführliche Argumentationen zu:

  • Schule und Gesellschaft
  • Leistung
  • Unterricht und Leistung
  • Leistungsbewertung
  • Bewertungen
  • Verschiedene Bewertungsformen

den Teilbereich "angepasste Leistungsbewertung" in der Arbeitsumgebung

....

"Schulische Arbeit ist auf allen Stufen dem Leitgedanken des Ermutigens und der Förderung verpflichtet; das impliziert aber durchaus, dass Kinder und Jugendliche ihre eigene Arbeit in Bezug auf objektive Kriterien einschätzen lernen und ein Gespür dafür entwickeln, welchen Anforderungen sie gewachsen sind.

Wichtig ist, dass im Unterricht deutlich zwischen Lern- und Leistungssituationen unterschieden wird. Unterricht hat in erster Linie das Lernen zum Ziel. Wenn sich die Formen des Lernens ändern und zunehmend offener und selbstbestimmter werden, müssen notwendigerweise auch neue Wege gefunden werden, um Kompetenzen und Fähigkeiten zu beschreiben, die sich über ein mit herkömmlichen Maßstäben messbares Fachwissen hinaus ergeben. Das gilt besonders für Schlüsselqualifikationen wie Eigenständigkeit, Teamfähigkeit, Arbeitsdisziplin, Konfliktfähigkeit, die in der traditionellen Bewertungspraxis oft wenig Platz finden.

Es geht also um die schrittweise Entwicklung eines umfassenden Leistungsverständnisses, das Verhaltensweisen und Einstellungen genauso ernst nimmt wie Wissen. In der Praxis wird es also darum gehen, nach Ergebnis- und Darstellungsformen zu suchen, die einem komplexen Leistungsbegriff gerecht werden. So werden herkömmliche Prüfungssituationen weiterhin geeignet sein, Lernfortschritte zu dokumentieren und Aufschluss zu geben über den individuellen Stand im Lernprozess, wenn die Vorgaben den angestrebten Zielen angemessen, nachvollziehbar und differenziert sind. Darüber hinaus werden zunehmend sichtbare, konkrete Arbeitsprodukte unterschiedlichster Art, Ergebnisse von Arbeiten im Team, Präsentationen mit verschiedenem Öffentlichkeitsgrad, "Lerntagebücher", schulische und außerschulische Argumentationsanlässe u. dgl. zu wichtigen und gültigen Faktoren in der Leistungsbeurteilung werden.

Es wird Aufgabe der Einzelschule sein, diese Elemente aufzunehmen, zu definieren und nach geeigneten Vermittlungsformen nach innen und außen zu suchen. "

Texte aus:Orientierung suchen - Ziele setzen - Schule gestalten, PI Bozen, 2000, S90f

 

© Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2002