blikk Schule gestalten   Oberschule für
Landwirtschaft in Auer
         
  zum forum zur galerie zur übersicht  
infos zum arbeitsbereich infothek  
blikk schulentwicklung        
   
Landwirtschafts- und Bebauungslehre
  zum anfang zurückblättern umblättern ans ende eine ebene nach oben
 
Das Fach Landwirtschafts- und Bebauungslehre hat die Aufgabe, den Schülern die landwirtschaftlichen Kulturpflanzen näher zu bringen.
Dabei kann zum Teil auf Vorkenntnisse der Schüler/innen aus den Fächern Landwirtschaftliches Praktikum und Naturkunde sowie auch auf ihre persönliche Erfahrung aufgebaut werden.
Ein Teil des Unterrichts erfolgt dabei in Kopräsenz mit einem Praktikumslehrer. Dadurch soll eine bessere Betreuung der Schüler/innen bei den verschiedenen Übungen gewährleistet werden.
 
     
     
     

Bezüge zu den Schwerpunkten


Landwirtschaft, Natur und Umwelt in ihrer Vielfalt



Identität und Beziehung



Herkunft und Zukunft

Methodenvielfalt

Öffnung der Schule

 

Ziele des Fachbereiches

  • Die Schüler/innen sollen erkennen, welche Faktoren auf das Leben und auf die Ertragsleistung der Kulturpflanzen einwirken;
  • Die Schüler/innen sollen die Wirkungsweise der einzelnen Faktoren verstehen lernen und erfahren, auf welche Weise der Mensch erhaltend oder verbessernd auf den Kulturpflanzenbestand einwirken kann. Die entsprechenden praktischen Maßnahmen werden erörtert und teilweise auch eingeübt;
  • Sie sollen in die Lage versetzt werden, abschätzen zu können, welche Folgen Eingriffe in den Standort, auf die Kulturpflanze und auf die Umwelt haben können;
  • Die Schüler/innen sollen entsprechend zu einem kritischen Denken und verantwortungsvollen Handeln im Sinne einer nachhaltigen Landwirtschaft herangeführt werden;
  • Ein weiteres Lernziel besteht darin, den Schülern die Möglichkeiten des Menschen zu erläutern, durch züchterische Arbeit das Ertragspotential der Pflanzen zu verbessern;
  • Geschichtliche Entwicklungen in der Landwirtschaft sollen anhand verschiedener Beispiele aufgezeigt werden;
  • Die Methoden der Informationsbeschaffung aus der Fachliteratur und anderen Medien sollen erlernt werden;
  • Ein weiteres Ziel ist das Kennenlernen der landwirtschaftlichen Realität unseres Landes und der vorhandenen Strukturen.
     
     
     




Landwirtschaft, Natur und Umwelt in ihrer Vielfalt




Landwirtschaft, Natur und Umwelt in ihrer Vielfalt


Landwirtschaft, Natur und Umwelt in ihrer Vielfalt




Landwirtschaft, Natur und Umwelt in ihrer Vielfalt

 

Inhalte des Fachbereiches

Im Fach Landwirtschafts- und Bebauungslehre steht die Kulturpflanze im Mittelpunkt des Interesses. Die Einflüsse der Standortfaktoren, der genetischen Ausstattung und der menschlichen Eingriffe auf den Kulturpflanzenbestand sind Inhalt des Faches.

3. Klasse
Im 3. Schuljahr werden im Rahmen des allgemeinen Pflanzenbaus vor allem die Bereiche Bodenkunde und Düngung besprochen.

4. Klasse
In diesem Schuljahr stehen thematisch der Ackerbau (Getreide, Hackfrüchte, Feldfutterbau) und die Grünlandwirtschaft im Mittelpunkt. Auch die Pflanzenzüchtung, die Unkrautbekämpfung und die Fruchtfolgegestaltung kommen zur Sprache.

5. Klasse
In der 5. Klasse steht der Obst- und Weinbau auf dem Programm. Im ersten Jahresabschnitt werden die allgemeinen Grundlagen des Anbaus von Obstkulturen behandelt. Themen wie Züchtung, Vermehrung, Düngung, Bodenpflege und das Erstellen von Neuanlagen bilden dabei den Schwerpunkt.Im zweiten Abschnitt wird konkreter auf den Anbau einzelner Obstarten, vor allem des Apfels, und auf den Weinbau eingegangen.

     
     
     

 

Methodenvielfalt

Sprache und Kommunikation

Öffnung der Schule

 

Methoden

Die angewandten Unterrichtsmethoden sind nach Möglichkeit darauf ausgerichtet, die Selbständigkeit und Kreativität der Schüler/innen zu steigern. Bewährt haben sich schon Gruppenarbeiten, Projektarbeit, Fachtage und andere Lernformen. Auf den Großgruppenunterricht kann aber nicht immer verzichtet werden.Die Erstellung von Referaten und Facharbeiten und deren Präsentation dient der Förderung der sprachlichen Kompetenz der Schüler/innen.Die Recherche in der Bibliothek anhand von Büchern, Fachzeitschriften und neuen Medien wird gezielt zur Erweiterung der Medienkompetenz eingeübt.Eine wichtige Funktion zur Ergänzung der Lerntätigkeit in der Klasse erfüllen Lehrausgänge sowie die praktischen Tätigkeiten am Übungshof und in den Spezialräumen.

 

© Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2003