blikk mädchen - gestern & heute   mädchen - gestern & heute          
zur infothek zum forum   zur übersicht  
infos zum arbeitsbereich galerie  
lasis oberschule mädchen        
   
Logo-Körperbilder   Arnold Schwarzenegger   an den anfang zurueckblaettern weiterblaettern ans ende eine ebene nach oben
Logo-Körperbilder

Arnie und seine Karriere

Arnie bekam sehr großen Ansporn zum Sport von zu Hause. Anfangs war er Fußballer und Käufer. Mit 15 begann er mit dem Gewichtheben und tranierte diese Disziplin drei Jahre lang. Dann begann er mit dem Bodybuilding. Er schaffte 12 Weltmeistertitel - ein Rekord, den vor ihm niemand schaffte. Seit 1970 ist er Trainer der Disziplin Gewichtheben bei den Olympischen Spielen der Behinderten.

1978 widmete er sich ganz der Schauspielerei und beendete seine Bodybuildingkarriere. In den folgenden Jahren wurde er zum Action- Held und erzielte mit seinen Filmen ständige Erfolge. Seinen bislang größten Erfolg erlangte er mit dem Film: TERMINATOR 2: Tag der Entscheidung.

1986 heiratete Arnie die Journalistin Maria Shriver und sie bekam vier Kinder. Er schreibt Fitness- und Gesundheitsbücher.

In der Zeit von 1990-1993 legte er eine Drehpause aus gesundheitlichen Gründen ein. Er unterzog sich einer Herzoperation. Nach dieser Operation wandten sich die großen Fitnessstudios von ihm ab. Daraufhin entschied sich Arnie in die Politik zu gehen (Erziehungspolitik).

Arnie begrabscht Journalistin

Arnie (53) wurde von der 29-jährigen Journalistin Anna Richardson interviewt.
Während des Interviews behauptete Arnie ständig, wie fantastisch sie aussehe und er starrte dauernd auf ihren Busen (Körbchengröße F). Als sie ihm die Hand gab, um sich zu verabschieden, zog er sie auf ihre Knie und fragte, ob ihr Busen echt wäre. Er begrabschte ihren Busen, gab ihr einen Klaps auf den Po und ließ sie gehen.
Sieben Zeugen sahen dieses Geschehen und waren schockiert. Begründet wurde sein Verhalten so: "Arnie flirtet ebenso gern wie Anna."

       
      Kommentare und Anregungen
           
© Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2001