blikk

mint

forum galerie sitemap
punkt infothek
blikk mint infothek

Naturwissenschaft - Technik

an den anfang zurueck weiter ans ende eine ebene nach oben

Werkstoffe und Werkzeuge

 

Idee

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Strukturhilfen / Aufgaben

 

 

Bausteine der Umsetzung 2

Lerntagebuch

Regelmäßige Eintragungen und Sammlungen in einem Lerntagebuch erleichtern Kindern und Lehrern die Übersicht über Arbeits- und Lernprozesse, Wissenswertes, Gedanken und Ergebnisse im Kontext einer Unterrichtsreihe. Bereits ab Klasse 1 können Kinder ihre Erfahrungen in Zeichnungen und Bildern festhalten, welche sukzessive durch Schrift ergänzt werden.


Hierzu kann ein gebundenes Heft Verwendung finden. Flexibler nutzbar erscheint jedoch zunächst die Sammlung von Einzelblättern (z.B. in Schnellhefter, Ringbuch, Eckspanner, Sammelmappe). Ausführungen und Sammlungen zu einem Thema können dann umsortiert, nebeneinander betrachtet und so besser für Auswertungen, Überarbeitungen, Kommentierungen oder Zusammenfassungen genutzt werden. Zum Abschluss der Arbeit können die Lerntagebuch-Unterlagen zu einem eigenen "Buch" zum Thema zusammengeführt werden.

Eine bewusste und gezielte Arbeit mit einem Lerntagebuch fördert individuell bedeutsames Lernen, indem Einzelaufgaben in einem Unterrichtskontext zunehmend verbunden und die Herstellung von Zusammenhängen sowie persönliche Reflexionen angeregt werden.
Eine über den Unterricht hinausführende, intensivere Auseinander-setzung kann durch diese Produktorientierung motiviert und unterstützt werden.

Die Anforderungen an Aufzeichnungen und Überarbeitung oder Zusammenfassung müssen dem Leistungsvermögen der Kinder entsprechend differenziert erfolgen.


Die Bandbreite an Impulssetzungen kann von reproduktiven Aufgaben bis hin zu Aufgaben reichen, die Eigeninitiative und Selbststeuerung, Reflexion, Überarbeitung und Präsentation verlangen.


In einem Lerntagebuch kann alles gesammelt werden, was für den Lernenden von Bedeutung ist. Und darüber hinaus alles, was eine Leistung und damit etwas über die Entwicklung der persönlichen Auseinandersetzung mit einem Thema ausdrückt. Auf diese Art und Weise wird zudem eine transparente und aussagekräftige Grundlage zur Leistungsbewertung geschaffen.

Ein Lerntagebuch kann z.B. enthalten:

  • selbstgeschriebene Texte zum Thema (Geschichte, Gedicht, Bericht, ...)
  • persönliche Erfahrungen und Reflexionen
  • (kommentierte) Informationstexte zum Thema (Zeitung, Fachliteratur, Internet, ...)
  • Illustrationen, Sachzeichnungen, Karikaturen, ...
  • gemalte Bilder
  • Zeichnungen (Fotos) eines selbstgefertigten Objektes
  • Dokumentation einer Erkundung
  • Interview mit einem Experten
  • Arbeitsblätter
  • Liste mit Literatur, Medien zum Thema (auch Bezugsquellen, ...)
  • eine Selbstbewertung

Im Folgenden werden Strukturhilfen und Aufgaben zusammen-gestellt, die die Arbeit mit einem Lerntagebuch im Kontext einer Unterrichtsreihe zur Holzbearbeitung unterstützen können.

Strukturhilfen / Aufgaben

Bei allen genannten Anregungen sollten grundsätzlich immer die Möglichkeiten von Zeichnung und Text sowie deren Kombination berücksichtigt werden.

  • Arbeitsbericht ( einfachste Struktur zum Abschluss einer (täglichen) Arbeitsphase)

Arbeitsbericht

Datum:
Das habe ich heute gemacht:

So soll es weiter gehen:
Das war mir besonders wichtig:
Diese Fragen habe ich gefunden:

  • Planung eines Werkstücks

Planung

Das möchte ich bauen:
Das brauche ich dazu (Material, Werkzeug):
So wird es gebaut:
Darauf muss ich achten:

  • Werkzeuge - Steckbrief

Steckbrief

Name des Werkzeugs:
So sieht es aus:
So wird es benutzt:
Darauf muss man achten:
So funktioniert es:

  • Werkzeuge - Untersuchung

Untersuchung

Wie heißt das Werkzeug?
Wozu dient es?
Wie sieht es genau aus? (von oben, unten, hinten, vorne, von der Seite)
Aus welchen Teilen besteht das Werkzeug? (Wie viele verschiedene Teile kann man erkennen? Kommen man-che Teile öfter vor? Wie sehen die einzelnen Teile genau aus? Wo befinden sich die Teile genau? Wie sind die Teile verbunden?)
Gibt es bewegliche Teile? (Wie lassen sich die Teile bewegen? Was geschieht, wenn du sie bewegst?)
Gibt es solche oder ähnliche Teile auch an anderen Werkzeugen? (Wie sehen sie da aus? Wozu dienen sie dort?)
Gibt es Teile, von denen du nicht verstehst, wozu sie da sind?
Wie, meinst du, funktioniert das Werkzeug?

  • Werkzeuge - Forschervorhaben

Mein Forschungsvorhaben:
So möchte ich vorgehen:
Das habe ich herausgefunden:
Bemerkungen:

Es folgt eine Sammlung von "Forschungsvorhaben", die ein Nachdenken über die Werkzeuge aus der Umgangserfahrung heraus anregen und dadurch ein tieferes Verstehen und Entdecken von Zusammenhängen fördern. Die Anregungen können zum Beispiel als Kartei oder an einer Pinnwand angeboten werden.

Bauweise
Alle einfachen Werkzeuge haben einen Handgriff und einen wirkenden Teil.
Der Mensch verstärkt durch diese beiden Teile die Wirkung seiner Hand.
Untersuche Werkzeuge daraufhin!

Wirkungsweise
Wie wirken verschiedene Werkzeuge? Welche Werkzeuge wirken ähnlich?


Brauchbarkeit
Es gibt verschiedene Scheren, verschiedene Hämmer, verschiedene Sägen, ...
Wie unterscheiden sie sich jeweils? Wo liegen Vor- und Nachteile in der Tauglichkeit?

Zusammenspiel
Eine Schere nutzt nichts ohne Papier.
Ein Hammer nutzt nichts ohne ...?
Eine ... nutzt nichts ohne ...?
Welche Dinge wirken wie zusammen?

Verwandtschaften und Anpassungen: Auf der Suche nach Werkzeugfamilien

Es gibt viele Hämmer. Jeder Handwerksberuf hat seinen eigenen zweckmäßigen Hammer. Welche Hämmer gibt es und wie sind sie ihren verschiedenen Verwendungen angepasst?
Sägen und Messer sind verwandt. Beide haben viele Sägezähne mit kleinen Schneiden. Ein Bohrer ist eine Schneide, die um einen spitzen Dorn gewickelt ist.
...

 

 

an den seitenanfang
  seitenbereich schließen
punkt

Werkstoffe und Werkzeuge