Platzhalter Kopf (Grafik)

Übersicht: Aufgabenschwerpunkte
Eingangsseite des Unterrichtsgegenstandes

Bauwerke
Didaktische Aspekte

   
 

Wie unter "Bausteine zur Umsetzung" angedeutet, eignet sich das Thema "Brücken" besonders gut für die Durchführung einer "handlungsorientierten" Unterrichtsreihe.
"Handlungsorientierter Unterricht" zeichnet sich durch bestimmte Merkmale aus, die wie folgt zusammengefasst werden können:

  • Der handlungsorientierte Unterricht orientiert sich an den Fragen, den (Vor-) Erfahrungen und der Lebenswirklichkeit der Kinder.
  • Darauf aufbauend werden Interessen geweckt, Fragestellungen gefunden, Fragehaltungen aufgebaut, die die Kinder zu selbstständigen, handelnden, problemlösenden Aktivitäten motivieren.
  • Der Unterricht verläuft zielgerichtet auf gemeinsam vereinbarte Handlungsprodukte hinaus, die Kinder werden dabei konsequent an der Planung und Gestaltung der Vorhaben beteiligt. Hierzu dienen ständige Gesprächsphasen (Zwischenreflexionen) zur
  • o Versprachlichung und damit Verinnerlichung von Handlungserfahrungen,
    o Überprüfung der bisherigen Arbeitsergebnisse,
    o weiteren Planung,
    o gemeinsamen Lösung zwischenzeitlich aufgetretener Probleme,
    o Ergebnissicherung durch die Lehrperson,
    o Information über Lernfortschritte/ Lernkontrolle,
    o Überprüfung und eventuell Veränderung der Zielsetzung,
    o eventuellen Einflussnahme durch die Lehrperson (Erläuterungen, Strukturierungen, Hilfestellungen, Vorgaben...).

  • Die Kinder erarbeiten i.d.R. gruppenweise verschiedene Beiträge für das gemeinsame Ziel bzw. Handlungsprodukt.
  • Der handlungsorientierte Unterricht ermöglicht den Kindern, sich mit ihren individuellen Lernweisen, Interessen und Möglichkeiten in die gemeinsame Arbeit einzubringen - mit deutlichen Auswirkungen auf Motivation und Produktivität.
  • Kopf- und Handarbeit stehen in Wechselwirkung zueinander. Handlungsorientierter Unterricht bedeutet nicht Aktionismus, die ständige Versprachlichung sowie schriftliche Dokumentationen von Arbeitsergebnissen unterstützen die Verinnerlichung des Gelernten.
  Literatur:
Gudjons, H.: Handlungsorientiert lehren und lernen. 6.Aufl. Bad Heilbrunn 2001
Jank, W./ Meyer, H.: Didaktische Modelle. 3. Aufl. Frankfurt/M. 1991, S.337-384


Merkmale handlungsorientierten Unterrichts Beispiel einer Unterrichtsreihe zum Thema Brücken

- an den Interessen bzw. der Lebenswirklichkeit der Kinder anknüpfen

Brücken in der Schul- oder Wohnumgebung
Berichte der Kinder
...

- von problemhaltigen Fragestellungen ausgehen
Fragehaltungen aufbauen

Was macht Brücken so stabil?
Wie werden Brücken gebaut?
Warum gibt es verschiedene Formen?
...

- gemeinsame Planung der Unterrichtsaktivitäten
- Einigung auf ein Handlungsprodukt
- Handlungsmöglichkeiten entwickeln

Ausstellung "Brücken in X-Stadt"
Was können wir ausstellen?
Wie gehen wir vor? Wer macht was?
Was benötigen wir?
Wer besorgt was?
...

- Informationen und Material beschaffen

Unterrichtsmaterial
Bücher* (Schule, Bücherei, Kinder, Lehrerin...)
Videofilme
Internet
Experten einladen
Bastelmaterial
Werkzeug
...

 

*empfehlenswerte Kindersachbücher:
Köthe, Rainer: Brücken (Reihe WAS IST WAS, Band 91). Nürnberg: Tessloff 1991
Struck, Gabriele: Brücken (Reihe Abenteuer Architektur). München: Prestel, 2000

- aktive Auseinandersetzung "mit Kopf und Hand"
- entdeckendes und problemlösendes Lernen

Unterrichtsgänge/ Fotos, Zeichnungen
Informationsmaterial nutzen
Pläne zeichnen
Modelle bauen
Wandzeitung/ Informationsplakate / Steckbriefe
...

- ständige Überprüfung und Reflexion der Arbeitsergebnisse im Hinblick auf das gemeinsame Ziel,
- dadurch Versprachlichung von Handlungserfahrungen

Aussagekraft und Wirkung des erstellten Materials diskutieren
Modelle vorstellen und kommentieren
Probleme lösen
sachliche Fehler beheben
weiteres Vorgehen strukturieren / planen
wichtige Lernergebnisse hervorheben / diskutieren
eventuell Probleme bei der Zusammenarbeit diskutieren
...


Problemlösendes Lernen  

Dem problemlösenden bzw. dem entdeckenden Lernen kommt im handlungsorientierten Unterricht eine besondere Bedeutung zu.
Beim Bau der Brückenmodelle und bei der Stabilisierung von Papier durch Profilgebung ergeben sich zahlreiche problemhaltige Fragestellungen, für die die Kinder eigene Lösungsstrategien entwickeln, ausprobieren und überprüfen müssen.
 

 

"Am Anfang muss eine geeignete Problemstellung stehen. Sie reizt zum Denken an und richtet es auf ein Ziel aus. (…) Ist das Problem einmal auf klare und lebendige Weise gestellt, so braucht der Lehrer die Klasse nicht am Gängelband eng gefasster Fragen und Hinweise durch die Lektionen zu steuern, sondern er wird sie innerhalb der durch das Problem gesetzten Schranken und der durch es vorgezeichneten allgemeinen Richtung relativ selbständig forschen lassen können, wobei es ihm nur noch zufällt, Ordnung in die kollektive Denkarbeit zu bringen und die Durchführung inhaltlich zu überwachen."

H. Aebli: Handelndes Lernen und Problemstellung. In Einsiedler,W./ Rabenstein, R.: Grundlegendes Lernen im Sachunterricht. 3.Aufl. Bad Heilbrunn 1985, S.34f

Beim entdeckenden Lernen wird der Lernende Konstrukteur, er ist nicht mehr fremdgesteuerter Rezipient dessen, was andere ihm vorsetzen ("darbietender Unterricht"). (...) In der Unterrichtspraxis geht es eher um entdeckenlassende Verfahren oder um gelenktes Entdecken, bei dem es darauf ankommt, den Lerngegenstand so aufzuarbeiten, dass seine Strukturen für die Schüler/Innen leichter zu entdecken sind, dass Lerninhalte in Probleme transformiert werden - bei minimaler Hilfe."

Gudjons, H.: Handlungsorientiert lehren und lernen. 4.Aufl. Bad Heilbrunn 1994, S.24

"Entdecken ist als ein Vorgang zu verstehen, bei dem es zu subjektiver Neufindung von der Menschheit bereits bekannten Sachverhalten (Nachentdecken) kommen kann."

M. Bönsch in Kaiser, A.: Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts. 4.Aufl. Hohengehren 1997, S.181

"Entdeckendes Lernen führt zu gründlichem Wissenserwerb, weil Wissen aktiv erworben wird und so der Sachunterricht die Übertragbarkeit von Einsichten und Methoden auf andere Situationen und Probleme sichert."

Kaiser A.: Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts. 4.Aufl. Hohengehren
1997, S.182