blikk info infothek forum galerie sitemap

Machtlos gegen Gewalt?
Befragung zu Einstellungen gegenüber einer aktiven Gewaltverhinderung

anfang zurueck weiter ende nach oben
   
 

Mögliche Anforderungen für die 7. bis 10. Klasse

         


 

Notwendige Klärungen vor der Gestaltung eines Fragebogens
 

Stellt euch vor der Gestaltung eures Fragebogens mindestens die folgenden Fragen:

  • Welche Vermutungen (Hypothesen) habt ihr?
  • Welchem Zweck soll die Befragung dienen?
  • Wer soll befragt werden? Sollen Gruppen miteinander verglichen werden? usw.
 
Mögliche inhaltliche Bereiche der Befragung
 

Entscheidet euch nach diesen notwendigen Klärungen für einen konkreten Inhaltsbereich. Bei dieser Entscheidung können euch u.a. die folgenden Fragen anregen:

  • Wie lässt sich eine öffentliche Stimmung gegen Gewalt erzeugen?
  • Wie gewinnt man Zivilcourage, dann aktiv einzuschreiten, wenn "neben einem" eine handfeste Gewalt ausgeübt wird?
  • Wann und wo wird geholfen? Finden Helfer weitere Helfer?
  • Herrschen in der Öffentlichkeit eher Gleichgültigkeit als Achtsamkeit gegenüber Gewalt vor?
  • Gibt es ein ausgesprochenes Bedürfnis, nichts mit Gewalt tun haben zu wollen?
  • Wo und wie gedeiht Zivilcourage?
  • Ist die Zivilcourage abhängig oder unabhängig von der zur Schau getragenen ethischen Überzeugung oder von der politischen Gesinnung?
  • Werden von ihren Eltern gezüchtigte Kinder als Jugendliche eher straffällig als andere?
 
Entwicklung von Fragen und Test der Fragen
 
  • Entwerft nach diesen Entscheidungen eure Fragen für einen Fragebogen. Denkt bei der Fragenentwicklung immer an eure Hypothesen, die ihr klären wollt.
  • Testet eure Fragen in einem kleineren Bekanntenkreis und verbessert die Fragen so, dass sie besser verstanden werden.
 
Durchführung, Auswertung und Interpretation der Befragung
 
  • Führt eure geplante Befragung durch.
  • Wertet die Befraung aus und interpretiert die Ergebnisse.
  • Überlegt euch, welche grafischen Darstellungen gegebenenfalls sinnvoll bei der Auswertung und Interpretation genutzt werden können.
    Je genauer ihr eure Hypothesen aufgestellt habt, um so bessere Auswertungen und insbesondere auch Interpretationen der Auswertung sind möglich.
  • Verschriftlicht eure Ergebnisse und erstellt eine Präsentation.
nach oben
punkt   seitenbereich schließen

Hilfen zur Lösung

 
 
 
 
Zur Bearbeitung der Anforderungen (Aufgaben)
gibt es für euch die folgenden mathematischen Hilfen
(blau unterlegt)
und Werkzeughilfen
(grün unterlegt):
 

Mögliche Hilfen für die
Klassenstufen 7 bis 12

 
Darstellen von Daten in
Listen und Tabellen
sowie in
Diagrammen
Deuten von Daten durch
Lagemaße
und
Streumaße

sowie ggf. durch
Boxplots

Anmerkung: Diese Auswertungen sind nur bei quantitativen Daten möglich!
 
 
Die Interpretationen können dem Zweck dienen, eine vertiefte Erkenntnis über den Sachverhalte gewonnen zu haben oder auch eine Anleitung zum gesellschaftlichen Handeln möglich machen.