blikk info infothek forum galerie sitemap

Arbeit für alle !?!
Analyse der Veränderungen der (sozial- pflichtigen) Erwerbsarbeit und seine Folgen

anfang zurueck weiter ende nach oben
   
   
Die Arbeit zerfällt ....
  und verflüchtigt sich?
 

Mögliche Anforderungen für die 7. bis 8. Klasse

         

 

Analyse zum Lehrstellenmarkt
 

Analysiert den Lehrstellenmarkt u.a. wie folgt:

  • Wandelt das Balkendiagramm zum Lehrstellenmarkt in Hessen in zwei Liniendiagramme um.
  • Diskutiert in eurer Kleingruppe den Verlauf der Entwicklungen und vergleicht sie miteinander und mit dem Angebot an Lehrstellen in ganz Deutschland
  • Interpretiert die Entwicklungen und diskutiert miteinander, ob ein Ausbildungspakt zur Beseitigung der Lehrstellenknappheit eine Lösung ist?
  • Recherchiert und diskutiert selbstorganisiert die Entwicklungen in eurem eigenen Land.
  • Diskutiert miteinander, welche Bedeutung die Analyse für euch selbst hat?
  • Verschriftlicht eure Ergebnisse und erstellt eine Präsentation.

Mögliche Anforderungen für die Klassen 8 bis 10 (für Wiederholungen in 11)

!! Entscheidet euch in eurer Kleingruppe zunächst für eine der beiden folgenden Analysen
und bearbeitet sie sodann arbeitsteilig!! Dann diskutiert eure Ergebnisse in der Klasse.
         

 

Analysen zur Veränderung des Arbeitsmarktes in Deutschland
 

Analyse kann hier u.a. bedeuten:

  • Erstellt aus den vorgegebenen Daten Diagramme zur Veränderung der Zahl der Erwerbstätigen und Arbeitslosen
    a) "langfristig" ab 1949 für die alten Bundesländer,
    b) "kurzfristig" ab 1991 für alle Bundesländer und
    c) berechnet auch die jeweiligen Arbeitslosenquoten und stellt sie in einem Diagramm dar.
  • Aktualisiert ggf. die Daten und fragt euch, wie seriös die Daten sind.
  • Beschreibt mit Worten und mit Termen den Verlauf der Diagramme und recherchiert, welche politischen, wirtschaftlichen oder gesellschaftlichen Ereignisse die Hoch- und Tiefpunkte in den Diagrammen bewirkt haben.
  • Korreliert auf der Grundlage der gegebenen Daten die Wirtschaftswachstumsrate (Bruttoinlandprodukt) mit der Arbeitslosenquote.
  • Diskutiert miteinander und begründet, ob die Arbeitslosigkeit ein Spiegelbild des Wirtschaftswachstums ist.
  • Erstellt für die nächsten 5 Jahre eine Prognose. Dazu könnt ihr die gefundenen Terme nutzen, müsst aber Szenarien entwickeln.
  • Diskutiert miteinander, wie groß die Unsicherheit eurer Prognose ist und interpretiert eure Ergebniss.
  • Verschriftlicht eure Ergebnisse und erstellt eine Präsentation.
Weitere Analysen u.a. zur Arbeitslosigkeit nach Problemgruppen, zur Entlastung des Arbeitsmarktes, zu den Arbeitskosten und zur Abwanderung von Arbeit
 
  • Erstellt aus den vorgegebenen Daten Diagramme zur Zahl der Arbeitslosen aufgeschlüsselt nach so genannten Problemgruppen.
  • Erstellt aus den vorgegebenen Daten Diagramme zur Entlastung des Arbeitsmarktes.
  • Erstellt aus den vorgegebenen Daten Diagramme zu den Arbeitskosten und zur Abwanderung der Arbeit.
  • Beschreibt mit Worten und mit Termen den Verlauf der Diagramme.
  • Diskutiert miteinander und begründet, ob es möglich ist, verschiedene dieser Entwicklungen miteinander zu korrelieren und welche Folgerungen sich daraus ggf. ergeben könnten.
  • Erstellt für die Länder der OECD eine Klassierung für unterschiedliche Erwerbslosenquoten und bestimmt die Mediane und die Quartile.
  • Diskutiert miteinander und begründet, ob bestimmte Länder aus dem Rahmen fallen oder ob das "Verschwinden von Arbeit" in den Industriestaaten ein generelles Problem ist.
  • Verschriftlicht eure Ergebnisse und erstellt eine Präsentation.
 

Mögliche Anforderungen für die 10. bis 12. Klasse

!! Entscheidet euch in eurer Kleingruppe zunächst für eine der beiden folgenden Analysen
und bearbeitet sie sodann arbeitsteilig!! Dann diskutiert eure Ergebnisse in der Klasse.
         


Analyse zur Beschleunigung der Entwicklungen von Arbeits- und Erwerbsstrukturen
in Industrie-, Schwellen- und Entwicklungsländern
 

Analysiert die Erwerbsarbeit zunächst so, wie sie zuvor beschrieben worden ist. Darüber hinaus analysiert u.a. wie folgt:

  • Bestimmt u.a. für die Entwicklung der Arbeitslosenzahlen in Deutschland eine Funktion (ggf. stückweise) und interpretiert die "Anstiege" mittels der Ableitungsfunktion.
  • Berechnet u.a. für die Entwicklung der Arbeitslosenzahlen in Deutschland den jährlichen Zuwachs als Indexzahl,
    (a) indem ihr ein von euch gewähltes Jahr gleich 100% setzt und
    (b) indem ihr die Indexzahl immer auf das Vorjahr bezieht.
  • Erstellt passende Diagramme zu den Indexzahlen, um die Entwicklung der Arbeitslosenzahlen darzustellen.
  • Vergleicht die verschiedenen Darstellungen zur Veränderung der Arbeitslosenzahlen (Ableitungsfunktion, Indexzahlen) miteinander und diskutiert ihre Sinnhaftigkeit für eine Interpretation.
  • Verschriftlicht eure Ergebnisse und erstellt eine Präsentation.

 

Weitere Analysen zu Entwicklungen von Arbeits- und Erwerbsstrukturen
in Industrie-, Schwellen- und Entwicklungsländern

 
  • Korreliert u.a. die Entwicklungen des Wirtschaftswachstum mit der Zahl der Erwerbstätigen (oder die Zahl der Arbeitsosen mit der Zunahme der Neuen Technologien oder ....).
  • Diskutiert u.a. miteinander die "Beschleunigung" der Entwicklungen.
  • Diskutiert miteinander und recherchiert, ob die relativen Maxima und Minima der Arbeitslosigkeit mit politischen Ereignissen in einem Zusammenhang stehen, ob also Krisen auch Jobs kosten.
  • Diskutiert auch die Entwicklung der relativen Maxima (von 1949 bis 2007) miteinander und interpretiert diese Entwicklung.
  • Modelliert mit mathematischen Mitteln die folgenden Politik- oder Medien-Aussagen:
    "Die Zunahme der Arbeitslosigkeit nimmt ab." oder
    "Die Abnahme der Arbeitsplätze wird gebremst." oder
    "Die Abnahme von ... nimmt zu." oder
    "Das historische Wachstumstief scheint überwunden." oder
    "Der Rekordhöchststand von ... überschreitet alle vorhersehbaren Schätzungen."
  • Verschriftlicht eure Ergebnisse und erstellt eine Präsentation.
nach oben
punkt   seitenbereich schließen

Hilfen zur Lösung

 
 
 
 
 
Zur Bearbeitung der Anforderungen (Aufgaben)
gibt es für euch die folgenden mathematischen Hilfen
(blau unterlegt)
und Werkzeughilfen
(grün unterlegt):
 

Mögliche Hilfen für die
Klassenstufen 7 bis 10

 
Datenauswertung:
Diagramme
 
 
 
 
 
Deuten von Daten durch
Lagemaße
und
Streumaße

sowie ggf. durch
Boxplots
Anmerkung: Diese Auswertungen sind nur bei quantitativen Daten möglich!
 
 
 
 
 

Mögliche Hilfen für die
Klassenstufen 10 bis 12

 
 

... die Zunahme von ...
nimmt ab ...