blikk info infothek forum galerie sitemap

Klimawandel auf der Erde - unumgänglich?
Analysen: Energie u.a. aus fossilen Energie- trägern und deren globale Klimafolgen

anfang zurueck weiter ende nach oben
u.a. Energie aus fossilen Brennstoffen --> Klimagase --> Temperaturanstieg
 

Mögliche Anforderungen für die Klassen 8 bis 10 (für Wiederholungen in 11)

!! Entscheidet euch in eurer Kleingruppe zunächst für eine der beiden folgenden Analysen
und bearbeitet sie sodann arbeitsteilig!! Dann diskutiert die dritte Analyse in der Klasse.
         


Analysen zur Energiegewinnung
und zum "globalen" Energieumsatz

Anmerkung:
Fast alle Links führen zu Datensätzen im realen Problem "Energiehunger". Daher öffnete sich in diesen Fällen eine neue Seite.

 

Analyse der regionalen Entwicklungen zum Energieumsatz kann hier u.a. bedeuten:

  • Erstellt aus den gegebenen Datenbeständen Diagramme zur regionalen Energiegewinnung aus fossilen Energieträgern und zum globalen Energie"verbrauch".
  • Recherchiert ggf. selbstständig weitere Daten hinzu und diskutiert, wie seriös die Daten sind und warum sie auch voneinander abweichen.
  • Diskutiert in eurer Kleingruppe miteinander, welche Energieträger in den einzelnen Ländern im Vordergrund stehen und warum.
  • Stellt den Pro-Kopf-Verbrauch von Energie in Industrie-, Schwellen- und Entwicklungsländern grafisch dar.
  • Beschreibt mit Worten den Verlauf der Diagramme und diskutiert und begründet die Ursache(n) dafür.
  • Findet Terme (Funktionen), die stückweise das "Wachstum" beschreiben.
  • Diskutiert und begründet, welche Diagramme zur Darstellung von Entwicklungen geeignet sind.
  • Diskutiert und berechnet in eurer Kleingruppe, was daraus folgen würde, wenn alle Länder denselben Pro-Kopf-Energieverbrauch hätten, wie heute die Industrieländer.
  • Erstellt für die nächsten 10, 20, 30 Jahre eine Prognose. Dazu könnt ihr die gefundenen Terme nutzen, müsst aber Szenarien entwickeln.
  • Diskutiert miteinander, wie groß die Unsicherheit der Prognosen sein wird.
  • Verschriftlicht eure Ergebnisse und erstellt eine Präsentation.

Analysen zum
Ausstoß von Kohlendioxid und
zur globalen Veränderung
des Klimas

Anmerkung:
Viele Links führen zu Datensätzen im
realen Problem "Energiehunger!" Daher öffnete sich in diesen Fällen eine neue Seite.

 

Analyse zum Ausstoß von CO2 und zur globalen Veränderung des Klimas kann hier u.a. bedeuten:

  • Erstellt aus den vorgegebenen Daten Diagramme zur Belastung der Luft mit Kohlendioxid. Recherchiert ggf selbstständig Daten hinzu.
  • Stellt die Pro-Kopf-Belastung der Atmosphäre mit CO2 in einem Industrie-, Schwellen- und Entwicklungsland grafisch dar.
  • Beschreibt mit Worten den Verlauf der Entwicklungen und interpretiert ihn.
  • Findet Terme (Funktionen), die ggf. stückweise die Entwicklung beschreiben.
  • Diskutiert und begründet, welche Diagramme zur Darstellung von Entwicklungen geeignet sind und ob die Daten seriös sind.
  • Diskutiert in eurer Kleingruppe und erstellt Diagramme, wie sich in den letzten Jahrhunderten und Jahrzehnten die mittlere Jahrestemperatur verändert hat.
  • Korreliert die weltweite Belastung der Atmosphäre mit CO2 mit dem mittleren Temperaturanstieg auf der Erde.
  • Erstellt für die nächsten 10, 20, 30 Jahre eine Prognose. Dazu könnt ihr die gefundenen Terme nutzen, müsst aber Szenarien entwickeln.
  • Diskutiert miteinander, wie groß die Unsicherheit der Prognosen sein wird.
  • Verschriftlicht eure Ergebnisse und erstellt eine Präsentation.
 
Analyse weiterer Zusammenhänge
und Folgerungen daraus
 

Gemeinsame Analyse weiterer Zusammenhänge und Folgerungen daraus kann hier u.a. bedeuten:

  • Vergleicht nach den Präsentationen der beiden vorhergehenden Analysen in der Klasse die Diagramme zur Energiegewinnung und zum Energie"verbrauch" mit denen zur Kohlendioxid-Belastung und zur Veränderung der mittleren Erd-Temperatur.
  • Beschreibt mit Worten, was euch bei einem Vergleich dieser Diagramme alles auffällt.
  • Diskutiert miteinander und begründet, wie sich über die Belastung der Luft das Klima ändern würde, wenn in den Schwellenländern (etwa in China) aus ökonomischen Gründen immer mehr fossile Energie umgewandelt werden würden.
  • Diskutiert in eurer Klasse (oder in Kleingruppen) miteinander und begründet, wie sich aus "anthropologischen" Gründen die Energiegewinnung in Zukunft ändern müsste, wenn schließlich alle Länder der Erde genau so viel Energie "verbrauchen" wie heute ein Industrieland.
  • Diskutiert in eurer Klasse (oder in Kleingruppen) miteinander, wie sich u.a. das Verhalten von Menschen ändern müsste, damit nachhaltige Enwicklungen so stattfinden könnten, dass die Erde von ihrem "Fieber" befreit würde.
  • Diskutiert auch miteinander, ob es Gründe gibt anzunehmen, dass der Konsum von Rindfleisch abnehmen wird?
  • Verschriftlicht ggf. eure Kleingruppen-Ergebnisse und erstellt eine weitere Präsentation.
 
Modellrechnungen
a) zum Vorrat
an fossilen Energieträgern und
b) zur atomaren Risikoenergie
 
  • Schätzt, diskutiert und berechnet, wie lange die Vorräte u.a. Öl und Gas noch reichen
    a) wenn in Zukunft alle Länder der Erde genau so viel Energie verbrauchen, wie heute die Industrieländer oder
    b) wenn der momentane "Verbrauch" an Energie (etwa durch Energieeffizienz ... ) zurückgefahren würde.
  • Begründet mit einer Berechnung der frei werdenden Energie bei einem GAU eines momentanen Atomreaktors, warum die Atomenergie eine hohe Risikoenergie ist.
....

Mögliche Anregungen für die 10. bis 12. Klasse

!! Entscheidet euch in eurer Kleingruppe zunächst für eine der beiden folgenden Analysen
und bearbeitet sie sodann arbeitsteilig!! Dann diskutiert die dritte Analyse in der Klasse.
       
nach oben


Analysen zu Abhängigkeiten, Zusammenhängen und "Beschleunigungen" in den Entwicklungen
 

Analysiert die Energieentwicklungen und die Veränderungen des Klimas so, wie sie (oben) für die Klassen 8 bis 10 (11) beschrieben worden sind. Darüber hinaus kann eine Analyse u.a. zu den Beschleunigungen bedeuten:

  • Bestimmt für die einzelnen Entwicklungen (ggf. stückweise) die Funktionen und interpretiert die "Anstiege" mittels der Ableitungsfunktionen.
  • Berechnet u.a. für die Belastung der Luft den jährlichen Zuwachs als Indexzahl,
    (a) indem ihr ein von euch gewähltes Jahr gleich 100% setzt und
    (b) indem ihr die Indexzahl immer auf das Vorjahr bezieht.
  • Erstellt passende Diagramme zu den Indexzahlen, um die Belastung der Luft darzustellen.
  • Vergleicht die verschiedenen Darstellungen zur Belastung der Luft (Ableitungsfunktion, Indexzahlen) miteinander und diskutiert ihre Sinnhaftigkeit für eine Interpretation.
  • Verschriftlicht eure Ergebnisse und erstellt eine Präsentation.
Weitere Analysen zu Abhängigkeiten, Zusammenhängen und "Beschleunigungen" in den Entwicklungen
 
  • Korreliert für einige Länder (bzw. Ländergruppen) und weltweit den Primärenergieverbrauch mit den Belastungen der Atmosphäre.
  • Korreliert für einige Länder (bzw. Ländergruppen) und weltweit den Primärenergieverbrauch mit dem jeweiligen Wirtschaftswachstum.
  • Diskutiert in eurer Kleingruppe miteinander, was euch diese Korrelationen sagen und auch nicht sagen.
  • Beschreibt eure Ergebnisse und Erkenntnisse in Worten.
  • Diskutiert in eurer Kleingruppe miteinander und begründet mit "Zahlen und Fakten",
    a) ob, welche und warum Entwicklungen sich beschleunigen,
    b) welche individuellen menschlichen Verhalten und Einstellungen sich ändern sollten (siehe Befragung) und
    c) welche politischen Akte international notwendig sind.
  • Diskutiert in eurer Kleingruppe miteinander und begründet, ob oder warum der Handel mit Kohlendioxid-Emissionen nur eine Teil-Lösung des Klimaproblems sein kann.
  • Verschriftlicht eure Ergebnisse und erstellt eine Präsentation.
nach oben
punkt   seitenbereich schließen

Hilfen zur Lösung

Lösung:
"strahlende" Energie aus Uran
 
 
 
 
 
Zur Bearbeitung der Anforderungen (Aufgaben)
gibt es für euch die folgenden mathematischen Hilfen
(blau unterlegt)
und Werkzeughilfen
(grün unterlegt):
 

Mögliche Hilfen für die
Klassenstufen 8 bis 10

 
Datenauswertung:
Diagramme
 
Größen und Umrechnungen:
Energie: Was ist das?
- Eine Einführung
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Mögliche Hilfen für die
Klassenstufen 10 bis 12

 
 

... die Zunahme von ...
nimmt ab ...