blikk info infothek forum galerie sitemap

Immer schneller ... Steigerung von Ausdauer und Fitness
Weltrekorde, allgemeine Trainingsprinzipien, Biomechanik sportlicher Bewegungen

anfang zurueck weiter ende nach oben

Weltrekorde

 

Trainingsprinzipien

 

Biomechanik

 
   
Ausdauer wird als diejenige Fähigkeit bezeichnet, einer sportlichen Belastung physisch und psychisch möglichst lange widerstehen zu können (also eine bestimmte Leistung über einen möglichst langen Zeitraum aufrechterhalten zu können) und sich nach sportlichen Belastungen möglichst rasch erholen zu können.
 

   
   

Weltrekorde - eine Auswahl

   
nach oben

Weltrekorde
der Männer im Laufen

Quelle: DIE ZEIT 5/2004


Mit dem Sieg des kräftigen
Ben Johnson 1988 (im obigen Bild links) über Carl Lewis (rechts im obigen Bild) hat sich aber der Körperbau erfolgreicher Sprinter geändert: von der ranken Rennmaschine zum prallen Muskelpaket
(bdw 8/2004)
 
Jahr
100 m
200 m
400 m
800 m
1914
...
21,2
...
...
1939
...
...
46
1:46,6
1948
...
...
45,9
...
1951
...
20,6
45,8
...
1955
...
...
45,4
1:45,7
1960
...
20,5
44,9
...
1962
...
...
...
1:44,3
1963
...
20,3
...
...
1964
...
20,2
...
...
1967
...
...
44,5
...
1968
9,95
19,83
43,86
...
1973
...
...
...
1:43,7
1976
...
...
...
1:43,5
1977
...
...
...
1:43,4
1979
...
19,72
...
1:42,33
1981
...
...
...
1:41,73
1983
9,93
...
...
...
1988
9,92
...
43,29
...
1991
9,86
...
...
...
1994
9,85
...
...
...
1996
9,84
19,32
...
...
1997
...
...
...
1:41,11
1999
9,79
...
43,18
...
2002
9,78
...
...
...
     

Weltrekorde
der Frauen im Laufen

Quelle: DIE ZEIT 5/2004

 
Jahr
100 m
200 m
400 m
800 m
1955
...
...
...
2:05,0
1960
...
22,9
...
2:04,3
1962
...
...
...
2:01,2
1968
11,0
22,5
...
2:00,5
1970
...
22,4
51,0
...
1971
...
...
...
1:58,5
1973
10,8
22,1
...
1:57,5
1974
...
...
49,9
...
1976
11,01
...
49,29
1:54,9
1977
10,88
...
...
...
1978
...
22,06
48,94
...
1979
...
22,02
48,60
...
1980
...
...
...
1:53,43
1982
...
...
48,16
...
1983
10,79
...
47,99
1:53,28
1984
10,76
21,71
...
...
1985
...
...
47,60
...
1988
10,49
21,34
...
...
     

Erste und aktuelle Rekorde in Sprung- und Kraftdisziplinen

Quelle: bdw 8/1996

 
Disziplin
Männer
Frauen
erster Rekord
aktueller Rekord
erster Rekord
aktueller Rekord
Hochsprung
1,97 m (1885)
2,45 m (1993)
1,41 m (1910)
2,09 m (1987)
Weitsprung

7,21 m (1894)

8,95 m (1991)
5,00 m (1914)
7,52 m (1988)
Kugelstoßen
14,32 m (1893)
23,12 m (1990)
8,32 m (1920)
22,63 m (1989)
Diskuswurf
34,04 m (1896)
74,08 m (1986)
24,90 m (1922)
76,80 m (1988)
   
   

Trainingsprinzipien

   
nach oben
Das Prinzip des wirksamen Belastungsreizes

Text-Quelle der vier nachfolgend beschriebenen Prinzipien ist: ourworld.compuserve.com/ Hompages/j_gaertner/
Trprinz.htm

 

Um Ausdauer aufzubauen, müssen/sollten u.a. die folgenden Trainingsprinzipien eingehalten werden.

Ein Trainingsreiz (die Laufbelastung) muss eine bestimmte Intensitätsschwelle überschreiten, um eine Anpassungsreaktion auszulösen. Man unterscheidet verschiedene Reizstufen:

  • Unterschwellige Reize bleiben wirkungslos.
  • Überschwellige schwache Reize erhalten das Funktionsniveau.
  • Überschwellige starke Reize lösen gewollte Anpassungserscheinungen aus.
  • Zu starke Reize schädigen (d.h. vermindern) die Funktion.

Ob ein Reiz unter- oder überschwellig ist, hängt von der individuell, aktuellen Leistungsfähigkeit des Sportlers ab. Als Messgröße kann u.a. die Pulsfrequenz dienen. Im aeroben Ausdauertraining wird ein überschwelliger, wirksamer Reiz etwa bei einer Frequenz von etwa 50% bis 60% der maximalen Herzfrequenz erreicht.

     
Das Prinzip der ansteigenden Belastung
  Eine Leistungssteigerung geht mit einer beständigen Zunahme der Trainingsbelastungen einher. Je höher das Niveau, desto umfangreicher und intensiver muss trainiert werden.
Entscheidend für die Anpassung des Organismus ist die optimale Belastung. Das Training der aeroben Ausdauer ist im Grenzbereich des aeroben / anaeroben Energiestoffwechsels am effektivsten. Der optimale Grad der Ermüdung provoziert die beste Anpassung. Denn der Organismus benötigt einige Zeit zur Festigung der Leistung. Die Verbesserung der Leistungsfähigkeit kommt also nicht gleichzeitig mit der erhöhten Trainingsbelastung, ist aber Folge von ihr.
     
Das Prinzip des langfristigen Trainingsaufbaus
  Höchstleistungen werden in den meisten Sportarten auch erst nach langjährigem Training möglich. Diese Zeitspanne wird in verschiedene Etappen aufgegliedert. Zunächst das Grundlagentraining, später das Aufbautraining und abschließend das Höchstleistungstraining.
   

Das Prinzip der optimalen Einstellung von Belastung und Erholung

Eine ausführliche Beschreibung findet ihr in wikipedia

 

  Jeder ausreichend große Trainingsreiz bewirkt einen Abbau der Energiereserven und damit einen Rückgang der Leistungsfähigkeit. Dieser Abbau birgt aber auch den Reiz zum Neuaufbau. Dabei macht der Neuaufbau nicht halt bei dem Zustand, den das Gewebe vorher hatte, sondern es entwickelt sich über diesen Zustand hinaus. Nach einer wirkungsvollen Trainingseinheit ist eine gewisse Zeit der Wiederherstellung und darüber hinaus Zeit für eine "Superkompensation" notwendig, bevor wieder eine gleichgeartete Belastung durchgeführt werden sollte.
Also: Auch der Wechsel von Belastung und Erholung ist zu planen, da er entscheidend für eine Anpassung ist.
     

Das sportliche Training ist aber
ein komplexer Prozess

MEHR und umfassendes DAZU
http://www.sportunterricht.de/
lksport/lktraing.html

 

 

Im Trainings-Prozess müssen alle Elemente und Faktoren, die in ihrer Gesamtheit die sportliche Leistung bedingen, systematisch entwickelt werden. Die Hauptaufgaben dieses Prozesses sind: die konditionelle Vorbereitung, die koordinativ-technische Vorbereitung, die intellektuelle und taktische Vorbereitung und die psychisch-charakterliche Vorbereitung, die aber je nach Leistungsstruktur der Disziplin ein unterschiedliches Gewicht haben.
Es lassen sich zwei Gruppen von Trainingsprinzipien unterscheiden, solche, die auf den mittel- und langfristigen Entwicklungsverlauf ausgerichtet sind (u.a.: Individualität, Spezialisierung, Systematik, Zyklizität, Belastungssteigerung) und solche, die sich stärker an der kurzfristigen Entwicklung und der Gestaltung der Trainingseinheit orientieren (u.a.: Bewusstheit/Aktivität, Anschaulichkeit und Ergebnissicherung).

   
   

Biomechanik sportlicher Bewegungen

   
nach oben

 

Die Biomechanik des Sports erforscht Bewegungsabläufe nach den Gesetzen der Mechanik. Untersucht werden die mechanischen Bewegungen und die darauf einwirkenden äußeren Kräfte wie Schwerkraft, Reibung, Luftwiderstand, sowie die inneren Kräfte und Zusammenhänge des Muskel- und Skelettsystems. Ziel ist eine quantitative Beschreibung und Erklärung der Zusammenhänge mit physikalischen Größen.

Bei den Ansätzen zur systematischen Verbesserung der sportlichen Leistung spielen Kriterien eine Rolle wie:

  • Minimierung des Energieverbrauches und der Belastung des Bewegungsapparates,
  • Gleichverteilung der Beanspruchung des Bewegungsapparates und
  • Maximierung der wirksamen Muskelleistung.
nach oben