blikk Schule gestalten   Lernen über-denken          
  zum forum zur galerie zur übersicht  
infos zum arbeitsbereich infothek  
blikk schulentwicklung        
   
Orientierung an überfachlichen Lerndimensionen
  zum anfang zurückblättern umblättern ans ende eine ebene nach oben
 


Fragen, Fragen ...
auch zur Provokation von Reaktionen auf den Foren und in der Galerie




Einerseits werden Forderungen gestellt, dass Lernen in Zusammenhängen erfolgen soll und Lernen sich an langfristig relevanten Problemstellungen orientieren soll.

 

Zeitgemäße Ordnung für das Lernen

"In der Diskussion über eine zeitgemäße Ordnung des Lernens herrscht Einigkeit darüber, dass Lernen in Zusammenhängen geschehen muss, die auf fachlichen Strukturen aufbauen oder sie umfassen, auf die Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen bezogen werden können und in der Gesellschaft langfristig relevante Problemstellungen aufgreifen.

Die Dimensionen des Lernens

Dimensionen sind dynamische, nicht streng von einander abgesetzte Perspektiven, in denen Menschen ihre Wirklichkeit erfahren, sie erkennen, sich mit ihr auseinandersetzen und sie gestalten. ....

     

Andererseits argumentieren Lehrpersonen für ein kleinschrittiges Vorgehen in dem die Schwierigkeiten auf ein Minimum reduziert werden.

Wie geht das zusammen?

Kann das Dilemma mit einer fragend-entwickelden Unterrichtsmethode gelöst werden?

Was heißt es, das Lernen der Schülerinnen und Schüler zu moderieren? Und: Wie lernt man das als Lehrperson?

Wie lernt man als fachlicher Experte (Fach-Lehrperson), sich an neuen Inhalten im Unterricht zu orientieren?

zu fachübergreifenden Hilfen in der Lernumgebung "Modellieren mit Mathe"

 
   

Sieben Lerndimensionen zur Diskussion

Bitte um Beiträge auf den Foren und in der Galerie

 

Auszug aus: Bildungskommission NRW, Zukunft der Bildung - Schule der Zukunft, 1995, Seite 107 - 112

  1. Identität und soziale Beziehungen, eigene Körperlichkeit und Psyche ...
  2. Kulturelle Tradition: Weltbilder, Wissenschaften, weltanschauliche Gemeinschaften, Kulturen ... 
  3. Natur, Kunst und Medien: Gestaltender Umgang mit Materialien, Konstruktion und Rekonstruktion, Informieren, Manipulieren, Inszenieren und Schaffen, Erleben von Natur und Kunst ...
  4. Sprache, Kommunikation: Sprache als Medium des Ausdrucks und der Verständigung, Wege und Medien der Kommunikation, Internationalisierung der Lebensverhältnisse ...
  5. Arbeit, Wirtschaft, Beruflichkeit: Fremdbestimmung und Selbstverwirklichung in der Arbeitswelt, ökonomische Sachzwänge und Gestaltbarkeit wirtschaftlicher Verhältnisse, Beruflichkeit als Lebens- und Bildungsform ...
  6. Demokratie und Partizipation: veranwortete Entscheidungen, Beteiligung an der Gestaltung der Wirklichkeit ...
  7. Ökologie: Umgang mit der Welt der heute lebenden und der folgenden Generationen ..."
 

© Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2002