blikk Schule gestalten   Methode: Zukunftswerkstatt          
  zum forum zur galerie zur übersicht  
infos zum arbeitsbereich infothek  
blikk schulentwicklung        
   
Einführung in die Zukunftswerkstatt 2001
  zum anfang zurückblättern umblättern ans ende eine ebene nach oben

 

Die Zukunftswerkstatt 2001 baut auf den Ergebnissen seiner Vorgängerin im Jahre 1999 auf. Bisherige Arbeitsschwerpunkte im Bereich der IuK-Bildung sollen evaluiert und weiterentwickelt werden, wobei die schulstrukturellen Änderungen in Südtirol zu berücksichtigen sind.
 

Die Zielperspektiven der Zukunftswerkstatt 2001

IuK-Bildung: Informations- und kommunikationstechnologische Bildung. Der Begriff "Technologie" umfasst den der Technik oder Techniken.

 

Schulstrukturelle Änderungen in Südtirol zu berücksichtigen, das bedeutet präzieser formuliert: die Arbeitsgruppen "Computer in der Grundschule" und die Arbeitsgruppe "Informationstechnische Grundbildung in der Mittelschule" sollen in Zukunft eine Gruppe "Informations- und kommunikationstechnologische Bildung" (kurz: AG: IKB) bilden.

  • An zwei Werkstatttagen soll dieser Vereinigungsprozess angebahnt, eingeleitet und gefördert werden.
  • Gemeinsam sollen die Arbeitsschwerpunkte für die nächste Zukunft (2002/2003) begründet, durchdacht und erarbeitet werden.
  • Die kurze Zeit von zwei Tagen zwingt aber dazu, sich vordringlich auf das "WARUM, WAS, WOZU?" zu konzentrieren.
  • Für die Bearbeitung "WANN macht WER was WO?" soll ein Verfahren überlegt und vereinbart werden.
Immanente Reflexionen während der Werkstatttage

Die Zukunftswerkstatt 2001 bezieht sich, wie seine Vorgängerin im Jahr 1999, auf die IuK-Bildung und muss daher immanent mit reflektieren:

Passend zu den Zielperspektiven ausgewählte Methoden an den Werkstatttagen
Um den Vereinigungsprozess einzuleiten und zu fördern, müssen die Teilnehmer, die bisher in unterschiedlichen Arbeitsgruppen gearbeitet haben, möglichst viel miteinander direkt kommunizieren können. Nur auf diesem Weg ist eine Verständigung auf gemeinsame Ziele und Aufgaben möglich.
Das Leitmedium dieser Zukunftswerkstatt

Während der Werkstatttage wird diese Lern- und Arbeitsumgebung als Leitmedium genutzt. Das bedeutet:

  • aus diesem Medium können Informationen gewonnen werden, die dann in Kleingruppen diskutiert und ergänzt werden,
  • die Ergebnisse der Zukunftswerkstatt 1999 werden diskutiert und weitergeschrieben und
  • die Ergebnisse dieser Werkstatt 2001 werden hier während der Werkstatttage ebenfalls dokumentiert.
..
..
..

 

Vorgesehener Ablauf der Werkstatttage

am Dienstag, den 25. 9. 2001

 

Einführungsreferat

9.00 Uhr
Begrüßung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer (TN) und Einführung in die Ziele der Zukunftswerkstatt 2001

9.15 Uhr
Grundsatzreferat: "Informations- und kommunikationstechnologische Bildung versus Medienbildung" Untertitel: "Woher kommen wir?"
(van Lück)
Nachfragen und Statements zu den Inhalten des Referats und Kleingruppenbildung
>> Phase 1 der Werkstatt

10.30 Uhr
Arbeit in heterogenen Kleingruppen zum gesellschaftlichen, technischen, pädagogischen und medialen Hintergrund der IuK-Bildung
>> Phase 2 der Werkstatt
Intersubjektive Bewertung der gesellschaftlichen, technischen, pägagogischen und medialen Hintergründe der IuK-Bildung sowie Dokumentation der konsentierten Aussagen.
>> Phase 3 der Werkstatt

12.30 Uhr: Mittagspause

14.00 Uhr
Arbeit im Plenum: Präsentation der Ergebnisse aus den Kleingruppen und Plenumsdiskussion mit dem Ziel der Vereinbarung eines gemeinsamen Grundes für alle TN
>> Phase (3 und) 5 der Werkstatt
Kleingruppenbildung für die nächste Phase

16.00 Uhr
Arbeit in heterogenen Kleingruppen: Was wollen wir, was sind unsere Ziele?
>> Phase 4 der Werkstatt

18.00 Uhr: Unterbrechung der Werkstatt

...
am Mittwoch, den 26. 9. 2001

9.00 Uhr
Arbeit im Plenum: Präsentation und Berichte aus den Kleingruppen im Plenum und Vereinbarung von gemeinsamen Zielen, die von allen TN vertreten werden können
>> Phase (4 und) 5 der Werkstatt
Schulstufen bezogene Kleingruppenbildung für die nächste Phase

11.00 Uhr
Beginn der Kleingruppenarbeit: Wer macht was, mit welchen Zielen, wo und wann? Hierzu werden Vordrucke verteilt.
>> Phase 6 der Werkstatt


12.30 Uhr: Mittagspause

14.00 Uhr
Fortsetzung der Kleingruppenarbeit: Wer macht was, mit welchen Zielen, wo und wann?
>> Phase 6 der Werkstatt

16.00 Uhr
Plenum: Berichte der Kleingruppen und Konsentierung von Schwerpunktmaßnahmen
>> Phase 6 der Werkstatt

17.30 Uhr
Abschlussbemerkungen zur Zunkunftswerkstatt 2001

 

© Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2003