blikk Schule gestalten   Oberschule für
Landwirtschaft in Auer
         
  zum forum zur galerie zur übersicht  
infos zum arbeitsbereich infothek  
blikk schulentwicklung        
   
Physik
  zum anfang zurückblättern umblättern ans ende eine ebene nach oben
 
Die Physik liefert wesentliche Grundlagen für das Verständnis der Zusammenhänge innerhalb des Naturgeschehens. Sie verstärkt das Bewusstsein für Umweltfragen und fördert entsprechendes verantwortungs- volles Verhalten. So hilft der Physikunterricht ein Gespür für die Denk- und Arbeitsweise der Naturwissenschaften zu entwickeln, Vorgänge genau zu beobachten, zu beschreiben und zu erläutern. Dabei stehen eine klare Begriffsbildung und ein entsprechender sprachlicher Ausdruck im Vordergrund. Weiters liefert der Physikunterricht die Grundlagen für technische Fächer im Triennium.
 
     
... ...  
     

Bezüge zu den Schwerpunkten


Landwirtschaft,Natur und Umwelt in ihrer Vielfalt

Sprache undKommunikation

 

Methodenvielfalt

 

Ziele des Faches

Im Physikunterricht spielt das Schülerexperiment eine wesentliche Rolle. Die Schüler/innen sollen erkennen, dass Messungen notwendig sind und lernen diese in zunehmendem Maße korrekt durchzuführen. So erwerben sie Kenntnisse über Gesetzmäßigkeiten und entwickeln Modellvorstellungen. Durch Anwendung in Rechenbeispielen erkennen sie deren Bedeutung.
Zunehmend wird die Beherrschung der Fachsprache sowie einfacher mathematischer Umformungen als zweckmäßig und notwendig erkannt. Die Schüler/innen sollen lernen, physikalische Inhalte in Referaten sprachlich angemessen aufzubereiten und verständlich zu präsentieren (eventuell unter Verwendung entsprechender Medien).
Inhalte werden so weit als möglich durch Schülerversuche erarbeitet, kompliziertere Experimente werden als Demonstrationsversuche von der Lehrperson, eventuell mit Unterstützung der Schüler/innen, durchgeführt. Fallweise werden die Versuche am Computer mit dem Programm Excel ausgewertet.

   
...
...  
   















Herkunft und Zukunft
 

Inhalte des Faches

Da die Schülerversuche sehr zeitaufwendig sind, werden wegen der Stofffülle unter Berücksichtigung der Anforderungen verwandter Fächer (Naturwissenschaften und Landwirtschaft) bestimmte Kapitel ausgewählt und inhaltliche Schwerpunkte gesetzt.

  • Geometrische Optik: Spiegel und Linsen, optische Geräte;
  • Mechanik: Grundlegende Größen und deren Messung, Arbeit und Energie, Bewegungslehre;
  • Hydrostatik und Aerostatik;
  • Wärmelehre: Temperatur, Wärme, Energie;
  • Elektrizitätslehre und Magnetismus: Elektrostatik, Gleichstrom, Elektromagnetismus.

Fallweise wird Bezug genommen auf die geschichtliche Entwicklung der Physik, um dadurch Verbindungen zwischen Gesetzmäßigkeiten und deren Entdeckern herzustellen. Dies bietet die Möglichkeit, durch das Nachvollziehen der geschichtlichen Entwicklung Anregungen für den eigenen Lernprozess zu gewinnen.

   
...
...  
   

 

Methodenvielfalt

 

Methoden

Durch die Schülerversuche werden selbständiges Denken und Handeln der Schüler/innen gefördert. Sie lernen verschiedene Arten von Protokollen zu erstellen und so ihr Vorgehen zu beschreiben. Das Arbeiten in Kleingruppen verbessert zudem ihre Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft. Insgesamt wächst die Motivation der Schüler/innen zur Mitarbeit.

 

© Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2003