blikk Videochat
logo
kidszone punkt
infothek forum galerie sitemap

anfang zurück weiter ans ende eine ebene nach oben
 

Reisetagebuch Europa (1-10/207)

 
 

Einige deutsche Städte

 

Garber Verena

Garber Verena

Samstag, 14. April 2012

 

Bremen

Die Stadtgemeinde Bremen ist die Hauptstadt des Landes Freie Hansestadt Bremen (meist kurz auch „Bremen“). Zu diesem Zwei-Städte-Staat gehört neben der Stadtgemeinde Bremen noch die 60 Kilometer nördlich gelegene Stadtgemeinde Bremerhaven. Bremen ist die zehntgrößte Stadt Deutschlands. Die Stadt gehört zur Europäischen Metropolregion Bremen/Oldenburg, einer von insgesamt elf Europäischen Metropolregionen in Deutschland.

Bremen liegt zu beiden Seiten der Weser, etwa 60 Kilometer vor deren Mündung in die Nordsee bzw. deren Übergang in die Außenweser bei Bremerhaven. In Höhe der Bremer Altstadt geht die Mittelweser in die Unterweser über, die ab dem Bremer Hafengebiet zur Seeschifffahrtsstraße ausgebaut ist. Die von der Ochtum durchzogene Landschaft links der Unterweser wird als Wesermarsch bezeichnet, die Landschaft rechts der Unterweser gehört zum Elbe-Weser-Dreieck. Die Lesum, mit ihren Quellflüssen Wümme und Hamme, die Schönebecker und die Blumenthaler Aue bilden von hier aus die Zuflüsse der Weser.

Berlin

Die geografische Lage des Berliner Rathauses ist 52° 31′ 6″ nördlicher Breite und 13° 24′ 30″ östlicher Länge. Die größte Ausdehnung des Stadtgebiets in Ost-West-Richtung beträgt rund 45 km, in Nord-Süd-Richtung etwa 38 km. Es hat eine Fläche von 892 km². Berlin ist gänzlich vom Land Brandenburg umgeben und liegt im Osten Deutschlands, etwa 70 km westlich der Grenze zu Polen. Die Metropolregion Berlin/Brandenburg ist eines der Verdichtungsgebiete Deutschlands. Berliner Nebenflüsse der Spree sind die Panke, die Dahme, die Wuhle und die Erpe.

Infolge der Machtübernahme der Nationalsozialisten im Jahr 1933 fiel Berlin die Rolle der Hauptstadt des Dritten Reichs zu. Es gewann einerseits durch die Zerstörung des Föderalismus an politischer Bedeutung, während andererseits die Parteizentrale der zur Staatspartei erhobenen NSDAP bis 1945 in München verblieb. Die Nationalsozialisten nutzten die 1936 in Berlin stattfindenden Olympischen Sommerspiele für Propagandazwecke.[20] Anschließend entwickelten Adolf Hitler und Generalbauinspektor Albert Speer gigantomanische architektonische Konzepte für den Umbau Berlins nach römischem Vorbild zur „Welthauptstadt Germania“.

Die Nationalsozialisten zerstörten Berlins jüdische Gemeinde, die vor 1933 rund 160.000 Mitglieder zählte. Nach den Novemberpogromen von 1938 wurden tausende Berliner Juden ins nahe gelegene KZ Sachsenhausen deportiert. Abgesehen von einigen wenigen Juden, die mit nichtjüdischen Deutschen verheiratet waren, mussten die letzten Berliner Juden ab Februar 1943 während mehrerer Wochen zum Bahnhof Grunewald marschieren, um in Viehwaggons in Vernichtungslager wie Auschwitz deportiert zu werden.

 

Köln

Köln liegt am Südrand der Niederrheinischen Bucht zum größten Teil im Bereich der Niederterrassen, die vom Rhein aus terrassenartig leicht ansteigen. Der geologische Unterbau wird im Stadtgebiet aus bis zu 35 Meter mächtigen Ablagerungen des Eiszeitalters (Quartär) gebildet. Sie bestehen aus Kiesen und Sanden des Rhein-Maas-Systems. Ausläufer des Rheinischen Braunkohlereviers reichen bis Köln-Kalk: Um 1860 wurde dort das Braunkohlenbergwerk Bergwerk Gewerkschaft Neu-Deutz gegründet. Auf dem Gelände befindet sich heute die Brauerei der Gebrüder Sünner, die das in den Stollen eindringende Grundwasser verwenden konnte.[8] Im tieferen Untergrund folgen Schichten des Tertiärs und des Devons.

Erst 1959 erlangte Köln wieder die Einwohnerzahl der Vorkriegszeit.

Im Jahr 1975 überschritt Köln durch eine Gebietsreform, das Köln-Gesetz, für einige Zeit die Einwohnerzahl von einer Million und war neben Berlin, Hamburg und München die vierte Millionenstadt Deutschlands. Seit der Ausgliederung Wesselings 1976 lag die Einwohnerzahl jedoch bis zum Mai 2010 wieder unter der Millionengrenze.

Bis auf Deutz gehörten die rechtsrheinischen Stadtbezirke Kölns bis 1802 zum Herzogtum Berg. Die heutige Altstadt bildete die freie Reichsstadt Köln, die übrigen Stadtbezirke waren Teil des Kurfürstlichen Erzstifts Köln. Beide blieben katholisch.

München

Das Alpenvorland zwischen Kalkalpen und Donau, in dem sich auch München befindet, liegt auf einem tiefen Senkungsbecken, das seit Millionen von Jahren hauptsächlich aus Abtragungen der Alpen aufgefüllt wird. Im Tertiär wurden dort überwiegend Sand- und Geröllmassen durch Flüsse aus den Alpen abgelagert. Während der nachfolgenden Eiszeiten, deren letzte erst vor etwa 10.000 Jahren endete, bildeten sich im Alpenbereich große Gletscher- und Schmelzwasserströme, die im Voralpenland Moränenhügel und Schotterebenen zurückließen. Die 55 km breite Münchner Ebene, welche an den Endmoränen des Isarvorlandgletschers ansetzt, ist eine schiefe Ebene mit einem Höhenunterschied von 300 Metern zwischen Holzkirchen im Süden und Moosburg im Norden, deren Oberflächenformen in erster Linie durch den würmeiszeitlichen Schotter gebildet werden. Allein in München beträgt der Höhenunterschied zwischen dem höchsten Punkt der Stadt (nahe dem Gutshof Warnberg im Süden) und dem äußersten Norden des Stadtgebiets gut 100 Meter. Im Süden der Ebene sind die Flüsse, insbesondere die Isar, tief eingeschnitten. Auf diesen Schotterböden findet man wie im Süden von München vermehrt Wälder, wie den Perlacher Forst und den Forstenrieder Park, auch weil der Grundwasserspiegel hier relativ tief liegt. Im Norden der Stadt dagegen, wo sich der Grundwasserspiegel nahe der Oberfläche befindet, liegen große Niedermoore, wie das Dachauer Moos im Nordwesten und das Erdinger Moos im Nordosten.  (Filippi Tabassum)

 

 

 
 
 

Wald

 

Garber Verena

Garber Verena

Samstag, 14. April 2012

 

Thema Englischthema Wald

 
 
 

Moderne Musik

 

Garber Verena

Garber Verena

Samstag, 14. April 2012

Kategorie:

Schweiz
 

 

Juri hat die Band gefunden.

rtmp://fms.blikk.it/vod_forum:::mp3:europa/reisetagebuch/uploads/media/audio_4f8986ce2625b:::00:03:41

 
 
 

Arte

 

Garber Verena

Garber Verena

Samstag, 14. April 2012

Kategorie:

Österreich
 

 

Il bagno di Betsabea (1725, Residenzgalerie)

Un giorno Re Davide vide Betsabea e lui si innamorò di lei. Ma Betsabea era già sposata con Urima e lei era in cinta. Urima era in guerra ma Re Davide si innamorò ugualmente e iniziò ha crescere una relazione. Il Re decise di chiamare Urima dalla guerra e li disse di dormire con Betsabea e lui rifiutò. Allora Re Davide mandò di nuovo Urima in guerra, in prima linea così poco dopo Urima morì e re Davide si sposò con Betsabea. (Boni)

b

 
 
 

STORIA E GEOGRAFIA

 

Garber Verena

Garber Verena

Samstag, 14. April 2012

Kategorie:

Österreich
 

Storia moderna

Nel 1481 Federico III garantì alla città di Salisburgo il diritto di libera scelta del consiglio cittadino e del sindaco.

Nel 1511 l'arcivescovo Leonhard von Keutschach  risolve con la  violenza la differenza di oppinioni che lo contrapponeva alla città: imprigiona il sindaco e il consiglio cittadino e priva la città dei suoi privilegi.

Nei decenni successivi al 1600 la città venne profondamente trasformata secondo il barocco[1]. Riuscì inoltre a mantenere la città fuori dalla guerra dei Trent'anni, grazie alla sua politica di neutralità. Nel 1731 l'arcivescovo Leopold Anton Firmian emanò la cosiddetta “Patente di Emigrazione”, per i cui effetti oltre 20.000 protestanti salisburghesi dovettero abbandonare la loro patria. Wolfgang Amadeus Mozart nacque a Salisburgo nel 1756.

Nella seconda metà del Settecento rimase al servizio degli arcivescovi, durante questo periodo, Salisburgo fu un centro importante illuministico. Numerosi artisti e scienziati vennero quindi convocati in città. Il Principato secolarizzato di Salisburgo venne così concesso nello stesso anno a Ferdinando III di Toscana, e nel 1805 passò all'Austria assieme a Berchtesgaden.

 salz



[1]Barocco: L'intenzione degli artisti barocchi,  è quella di stupire lo spettatore, con una ricerca di effetti scenografici, illusionistica e teatrali. (Taufik)

 
 
 

Loden

 

Garber Verena

Garber Verena

Samstag, 14. April 2012

 

Il loden austriaco

 

 l

Il loden è un cappotto originario della città di Graz. La storia di questo antico capo d’abbigliamento risale alla pratica dei contadini tirolesi, che fin dall’epoca medievale, confezionano artigianalmente cappotti di lana di pecora. La lana, filtrata grossolanamente, veniva pressata nell’acqua con i piedi per farla infeltrire, rendendola calda, compatta, morbida e leggera. Il tessuto greggio veniva poi sottoposto alla follatura, un procedimento che restringe e rassoda il tessuto. Per rendere questo caldo cappotto impermeabile, in origine veniva usata la lanolina, il grasso naturale della lana, oggi sostituito da composti chimici inodori.

(Bonadio)

 
 
 

L’ aspetto dell’ Austria in breve

 

Garber Verena

Garber Verena

Samstag, 14. April 2012

 

I confini: L’ Austria è uno stato dell’ Europa Centrale e si estende per buona parte nella regione orientale della catena alpina, confina con:

  • a Nord con la Repubblica Federale Tedesca ( Germania Occidentale) e con la Cecoslovacchia;
  • ad   Est con l’ Ungheria;
  • a Sud con la Iugoslavia e con l’ Italia;
  • ad Ovest con la Svizzera e con il Principato di Liechtenstein.

Superficie: kmq 83.851.

Il territorio: Il territorio dell’ Austria, le brevi pianure che si estendendono lungo il Danubio e ad oriente, è molto montuoso occupato com’è da tutta parte orientale delle Alpi.

Il sistema Alpino in Austria, comprende 3 fasce di catene montuose:

  •  al centro la fascia più imponente che comprende il Ratikon e dalla Silvretta, le alpi Otz dello Stubai dello Ziller degli Alti e Bassi Tauri, delle alpi Stiriane.
  •  a Nord la fascia delle alpi Bavaresi, Salisburghesi e Austriache ;
  •  a Sud la fascia delle alpi Carniche e delle Caravanche.

A settentrione del Danubio si estendono gli altipiani dell’ Austria Settentrionale che comprendono il Muhviertel (nell’ Austria Superiore )e il Waldviertel (nell’ Austria inferiore).

I fiumi: Il territorio Austriaco è ricco di corsi d’ acqua quasi tutti direttamente o indirettamente tributati del Danubio che proviene dalla Germania, scorre nell’ Austria Settentrionale per circa 350 km. Sono affluenti di destra del Danubio:

  • L’Inn, che riceve la Salzach, la Traun e l’Enns che appartengono al versante alpino settentrionale;
  • La Drava (che riceve la Gail, la Moll, la Girk, il Lavant e la Mur);
  • La Raab con l’affluente Leitha.
  • Sulla riva sinistra del Danubio affluisce, invece, la Morava (March) che scende dal Nord segnando il confine tra l’Austria e la Cecoslovacchia.
  • Ad Ovest, al confine con la Svizzera, scorre il Reno che si getta nel Lago di Costanza.

I laghi. L’Austria non è ricca di grandi laghi. Le appartengono la sponda orientale del Lago di Costanza e quasi per intero il Lago di Neusiedl sul confine con l’Ungheria.

Altri laghi, tutti di non grande estensione, sono: l’Achen See, l’Atter See, il Traun See, il Weissen See, il Millstaetter See.

 

Salisburgo

Cessato il principato vescovile nel 1816 per volere di Napoleone, la città fu unita al Austria nel 1806 e da allora fino a pochi decenni or sono rimaste tale e quale l’ avevano lasciata i vescovi. Fu solo dopo il 1920, anno del primo festival in onore del suo più grande figlio, Wolfgang  Amadeus Mozart, che Salisburgo si sviluppò con vasti quartieri moderni triplicando la sua popolazione.

Merito, questo in parte del industria e della costruzione di ferrovie e di strade, grazie alle quali Salisburgo è diventata un importantissimo centro di comunicazioni; e merito, in parte, dello stesso Festival che, richiamiamo ogni anno innumerevoli amatori, ha fatto “scoprire” anche il fascino e le attrattive monumentali della citta, favorendo un flusso maggiore non solo di turisti ma di personalità del mondo della scienza, dell’ arte e della politica che si ritrovano per convegni internazionali nel grandioso complesso del kongresshaus ( Palazzo dei congressi ).

Ma è tempo di visitare, già che siamo quassù, la possente fortezza del moenchsberg, la

  • Hohensalburg, eretta nel 1077 come residenza inespugnabile dei principi vescovi e in seguito trasformata in sontuosa reggia. Vi si giunge, dalla stazione d’ arrivo della funicolare, attraverso un suggestivo borgo medioevale sovrastato dalle torri di cinta della fortezza stessa.

Si visitano, successivamente: una bella piazza racchiusa da muraglioni, alcune delle torri, il cammino di ronda, la cappella col gigantesco organo di 200 canne, detto Salzburger  Stiren  ( toro di Salisburgo) che, tre volte al giorno, d’ estate, diffonde su tutta la città motivi di musica classica, e, infine, le sfarzose sale del palazzo.

Scendiamo, ora, a visitare la città, che si raccoglie con la sua parte antica, fra il piede del Monchsberg  e la riva sinistra della Salzach.

La vediamo tutta qua sotto, con la sua fitta trama di edifici trapunta di campanili e di cupole: una piantina vivente della quale approfittiamo, aiutati dalla piantina vera e propria, per cominciare a riconoscere, da quassù, i monumenti principali.

Ecco sorgere, isolato, circondato da tre ampie piazze il Duomo. (Mancasola)                              

 
 
 

Schweizer Frauen in der Politik

 

Garber Verena

Garber Verena

Samstag, 14. April 2012

 

p

Obschon die Schweiz eine der ältesten Demokratien der Welt ist, war sie eines der letzten europäischen Länder, welches den Frauen das Stimm- und Wahlrecht gewährte: Erst 1971 wurde das Frauenstimmrecht eingeführt, d.h. eine Mehrheit der stimmberechtigten Schweizer Männer entschied sich bei einer Volksabstimmung für die Einführung des Frauenstimmrechts. Ein weiterer wichtiger Schritt für die Frauen erfolgte 1981, als die gesetzliche Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen in der Verfassung verankert wurde.

Heute stellen die Frauen 53% der Schweizer Wählerschaft; nach den eidgenössischen Wahlen vom Herbst 2007 sind sie mit einem Anteil von 29% im Nationalrat vertreten, im Ständerat mit 22%.

Gemäss einer Erhebung der Interparlamentarischen Union lag die Schweiz im November 2007, bezüglich der Frauenvertretung im nationalen Parlament, auf Rang 22 und damit klar hinter den Nachbarländern Österreich (Rang 12) und Deutschland (Rang 14).

Die Mehrheit der Parlamentarierinnen auf eidgenössischer Ebene stammt aus dem linken Spektrum. Eine Studie über das Abstimmungsverhalten zu Beginn der Legislaturperiode 1999 - 2003 zeigte allerdings, dass Frauen - sogar wenn sie aus dem rechten Lager stammen - tendenziell 'linker' abstimmen als ihre Parteikollegen.

Die ehemalige Innenministerin Ruth Dreifuss war 1999 die erste Bundespräsidentin in der Geschichte der Schweiz. Nach der Abwahl von Bundesrätin Ruth Metzler (Christlichdemokratische Volkspartei CVP) Ende 2003, war nur noch eine Frau in der Regierung vertreten, was grosse Proteste auslöste. In Folge des Rücktritts von Joseph Deiss 2006 wurde Doris Leuthard (ebenfalls CVP) in den Bundesrat gewählt. Seit Januar 2008 sind die Frauen in der Schweizer Regierung nun erstmals paritätisch vertreten: Drei von sieben Mitgliedern des Bundesrates sind Frauen, ebenso wie die neue Bundeskanzlerin. (Bonadio/Venemiati/di Tonno)

 
 
 

Die Schweiz

 

Garber Verena

Garber Verena

Samstag, 14. April 2012

 

Sprachgebiete der Schweiz – Mehrheitsverhältnis nach der Volkszählung 2000; (nach der Karte mit einem Gemeindebestand von 2012).


- Deutsch (63, 7 %)

- Französisch (20, 4 %)

-Italienisch (6, 5%)

-Rätoromanisch (0, 5 %)


Der Art. 4 der Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft hält seit 1999 fest: die Landesspranchen sind Deutsch, Fränzosich, Italienisch und Rätoromanisch.

Wer aus einem anderssprachigen Landesteil zuzieht, hat kein Recht darauf, in seiner angestammten Sprachen mit den neuen Kantons und Gemeindebehörden zu verkehren Unter den mehrsprachenigen Kantonen haben nur Bern und Wallis die Sprachgebiete räumlich festgelegt.

 Boni/ Nicolodisk

 
 
 

Schriftsprache und Umgangssprache in der Schweiz

 

Garber Verena

Garber Verena

Samstag, 14. April 2012

 

Das „Schwitzerdütsch“ ist von jeher ein Merkmal der schweizer Kultur und demzufolge auch  der schweizer Literatur sowie aller Veröffentlichungen in dem kleinen Alpenstaat.

Wenn wir nach Deutschland fahren, hören wir die Leute so sprechen, wie wir und sie  es in den Büchern lernen.  Aber in Bern, in Zürich, in der ganzen deutschen  Schweiz  sagt  niemand: Guten Tag, wie geht es Ihnen?"  Sie  grüßen „wie gohts? " oder grüßen sehr selten so: „Wie geht's?", aber meist "wie gaht's?"

Die Deutsch-Schweizer  sprechen eine Mundart, die viele älter ist als die Schriftsprache. Sie sprechen sie fast seit dem 12. Jahrhundert und verständigen sich als  Einheimische  zumeist in ihren verschiedenen alemannischen Mundarten. Diese Sprache ist in der Schweiz lebendig geblieben. Auch sehr gebildete Leute sprechen in ihrer Mundart. In der Zeit von 1890 bis ca. 1920 folgte die schweizerische Entwicklung der Literatur nicht der, der europäischen Entwicklung wie dem Expressionismus, dem Surrealismus usw....... Die deutschsprachige Literatur isolierte sich in den 1930er und 1940er Jahren und stellte sich in Frontstellung gegen den Nationalismus und dem italienischen Faschismus,- aber  in den Dienst der geistigen landesbedingten Ideen der deutschschweizerischen Geschichte. Nur ofizielle und amtliche Texte werden in Schriftdeutsch niedergeschrieben und publiziert.     (Deco/Gabrielli/Ponzio)                            

 
zum seitenanfang
 
punkt
seitenbereich schließen

Deutsch

Anmeldung