blikk

Mein Buch

forum galerie sitemap
punkt infothek
blikk leselab

Vernetzungen

an den anfang zurueck weiter ans ende eine ebene nach oben
 
Vernetzungen
Vernetzungen
Atzmanstorfer/Derflinger/Menschik/White


Verlag: Trauner
Linz 2018

 
Geografie Arbeitsbuch - für Südtirol
Autor: Atzmanstorfer/Derflinger/Menschik/White
Kategorie: Sachbuch

Derflinger, M. / Menschik, G. / Atzmanstorfer, P. / White, J.: Vernetzungen – Geografie Arbeitsbuch, Trauner Verlag, Linz, 2018, 256 S., ISBN 978-3-99052-257-5

„Sich in einer vernetzten Welt zurechtfinden, die Wechselwirkungen von räumlichen, ökologischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Realitäten erkennen und diese kritisch hinterfragen“,  sind die Ziele dieses neuen Arbeitsbuchs. Die Autoren sind Geografen und unterrichten an diversen Oberschulen; der Südtirol- und Italienbezug entstand aus der intensiven Zusammenarbeit dieser erfahrenen Fachlehrkräfte mit Südtiroler Lehrpersonen der Wirtschaftsgeografie unter der Koordinatorin Evelyn Busarello Frötscher. Das Buch richtet sich an Lernende der ersten und zweiten Klassen der Oberschule; explizit angegeben ist die Wirtschaftsfachoberschule, doch eignet es sich gewiss für alle Bienniumsklassen, in denen Geografie unterrichtet wird.

Was sofort auffällt, ist die klare Strukturierung der Inhalte und der wiederholte Bezug zu Aktualität und Lebenswelt der Südtiroler Schülerinnen und Schüler sowie die ausgeprägte Fokussierung auf den Erwerb von Kompetenzen. Eine Vielzahl von Bildern, Grafiken und Karten, auch aus Südtirol und Italien, ergeben eine ansprechende Gestaltung.

Die Inhalte gliedern sich in fünf Großkapitel: Die Welt ist Geografie, Naturkräfte formen die Landschaft, Wirtschaftliche Nutzung verändert die Erde, Die Bevölkerung auf unserem Planeten, Zentrum und Peripherie. In jedem Kapitel werden mehrere Bereiche und Aspekte behandelt, und in den Randbemerkungen unterscheiden Piktogramme zwischen Arbeitsaufgaben, „Ziele-erreicht?“-Aufgaben, Diskussionsaufgaben und Wissenswertes und Tipps.

Im Sinne der Rahmenrichtlinien und der zunehmend geforderten Selbsteinschätzung der Lernenden bezüglich der erworbenen Kompetenzen ist eine Steigerung der Lernziele von der Reproduktion über den Transfer bis zur Reflexion und Problemlösung vorgesehen. Die einzelnen Arbeitsaufgaben werden durch farbige Punkte (blau – rot – schwarz) den Kompetenzniveaus zugeordnet und erleichtern somit die Selbst- und Fremdbewertung der erbrachten schulischen Leistungen. Auf der jeweils letzten Seite eines Kapitels finden sich zusammenfassende Aufgaben, die den Kompetenzerwerb ersichtlich machen. Die Schüler/innen lernen das Zuordnen von Daten und Fakten, das Arbeiten mit dem Atlas, das Analysieren von Daten und Aussagen, das genaue Lesen von Informationen, das Beschreiben, Begründen und Bewerten, das Recherchieren und Argumentieren.

Das letzte Kapitel bietet einen topografischen Überblick der Europaregion Tirol  - Südtirol -Trentino, Italien, Afrika, Südwestasien, Zentralasien, Südasien, Ostasien, Japan, Kaukasusregion, Australien und Neuseeland, Ozeanien, Angloamerika, Mittelamerika und Karibik, Südamerika. Hier gilt es, stumme Karten einem Lückentext zuzuordnen, in dem es um Naturraum, Bevölkerung, Integration in die Weltwirtschaft und kulturelle und politische Einflüsse geht. Dabei wird Wissen durch eigenständiges Tun gefestigt. Übersichtliche Tabellen zu Klima- und Landschaftszonen sowie zu sozioökonomischen Kennzahlen von ausgewählten Staaten der Erde schließen den topografischen Überblick ab. Auf den letzten Seiten finden sich noch ein sehr detailliertes Glossar und ein äußerst hilfreiches Stichwortverzeichnis.

Das vorliegende neue Arbeitsbuch mit wiederholtem Südtirol- und Italienbezug füllt eine seit Jahrzehnten bestehende Lücke, die den Lehrkräften und Lernenden eine valide Unterlage zur aktualisierten Auseinandersetzung mit dem Fach Geografie bietet.

Ledi Turra Rebuzzi

 
Empfehlung:

Geeignet für die Bienniumsklassen der Oberschulen, in denen Geografie unterrichtet wird. Zu empfehlen auch für Lernende, die sich die Liebe zur Geografie erhalten haben.

Leseprobe

(aus Kap. "Naturkräfte formen die Landschaft" S.63) Temperaturänderungen im 20. Jahrhundert Die globale Durchschnittstemperatur hat im 20. Jahrhundert um 0,6° C zugenommen, in Europa um etwa 0,8°C, in Südtirol, Italien um 1,8° C. Die 2000er-Jahre waren die wärmste Dekade und 2010 das weltweit wärmste Jahr seit 1850.[...] (aus Kap. "Die Bevölkerung auf unserem Planeten" S.144) Nationale Minderheiten sind Folge der Staatenwerdung [...] Entgegen der Idee des Nationalstaates mit einer national homogenen (=gleichen) Bevölkerung leben in fast allen Staaten nationale Minderheiten: Minderheitentyp A: als Minderheiten außerhalb ihres Nationalstaates wie z.B. die Südtiroler/innen in Italien als Folge des von Österrreich-Ungarn verlorenen Ersten Weltkrieges, Minderheitentyp B: als Minderheiten ohne eigenen Nationalstaat wie z.B. die Katalanen als Folge der Staatswerdung des spanischen Königreichs im Spätmittelalter, Minderheitentyp C: als Minderheit verstreut in ganz Europa wie z.B. die Roma und Sinti ohne Chance, jemals einen Staat zu gründen. (aus Kap. "Zentrum und Perioherie", S.167) Die Lebensmittelkrise Seit spätestens 2007 spricht man von einer globalen Lebensmittelkrise. In vielen armen Ländern der Welt gibt es immer wieder Hungerrevolten. Die Preise für Nahrungsmittel sind so stark gestiegen, dass sich große Teile der Bevölkerung nicht mehr ausreichend ernähren können. Hunger war aber immer schon ein Problem in der Dritten Welt. Schon in den 1970er-Jahren verwüsteten Dürren ganze Landstriche Afrikas und verursachten Hungerkatastrophen. Heute ist das Problem aber vielschichtiger und neue Ursachen kommen hinzu.

Diskussionsbeitrag

Es gibt noch keine Diskussion zu diesem Vorschlag. Das kannst du leicht ändern! Hier kannst du deine Beiträge, Fragen oder Einwände anbringen ...        
  beitrag   frage   einwand   humor
an den seitenanfang
  seitenbereich schließen
punkt

Vorschlag von:
rebuzzi ledi

rebuzzi ledi (79),
Oberschuldirektorin a.D. aus Sterzing

Anmeldung

Diskussion

Noch keine Diskussion.