|
|
|
|
|
|
Die
Physik liefert wesentliche Grundlagen für das Verständnis der Zusammenhänge
innerhalb des Naturgeschehens. Sie verstärkt das Bewusstsein für Umweltfragen
und fördert entsprechendes verantwortungs- volles Verhalten. So hilft
der Physikunterricht ein Gespür für die Denk- und Arbeitsweise der Naturwissenschaften
zu entwickeln, Vorgänge genau zu beobachten, zu beschreiben und zu erläutern.
Dabei stehen eine klare Begriffsbildung und ein entsprechender sprachlicher
Ausdruck im Vordergrund. Weiters liefert der Physikunterricht die Grundlagen
für technische Fächer im Triennium.
|
|
 |
|
|
|
... |
... |
|
|
|
|
Bezüge
zu den Schwerpunkten
Landwirtschaft,Natur und Umwelt in ihrer Vielfalt
Sprache
undKommunikation
Methodenvielfalt
|
|
Ziele
des Faches
Im Physikunterricht
spielt das Schülerexperiment eine wesentliche Rolle. Die Schüler/innen
sollen erkennen, dass Messungen notwendig sind und lernen diese in zunehmendem
Maße korrekt durchzuführen. So erwerben sie Kenntnisse über Gesetzmäßigkeiten
und entwickeln Modellvorstellungen. Durch Anwendung in Rechenbeispielen
erkennen sie deren Bedeutung.
Zunehmend wird die Beherrschung der Fachsprache sowie einfacher mathematischer
Umformungen als zweckmäßig und notwendig erkannt. Die Schüler/innen sollen
lernen, physikalische Inhalte in Referaten sprachlich angemessen aufzubereiten
und verständlich zu präsentieren (eventuell unter Verwendung entsprechender
Medien).
Inhalte werden so weit als möglich durch Schülerversuche erarbeitet, kompliziertere
Experimente werden als Demonstrationsversuche von der Lehrperson, eventuell
mit Unterstützung der Schüler/innen, durchgeführt. Fallweise werden die
Versuche am Computer mit dem Programm Excel ausgewertet.
|
|
|
|
...
|
... |
|
|
|
|
Herkunft und Zukunft
|
|
Inhalte
des Faches
Da die Schülerversuche
sehr zeitaufwendig sind, werden wegen der Stofffülle unter Berücksichtigung
der Anforderungen verwandter Fächer (Naturwissenschaften und Landwirtschaft)
bestimmte Kapitel ausgewählt und inhaltliche Schwerpunkte gesetzt.
- Geometrische Optik:
Spiegel und Linsen, optische Geräte;
- Mechanik: Grundlegende
Größen und deren Messung, Arbeit und Energie, Bewegungslehre;
- Hydrostatik und
Aerostatik;
- Wärmelehre: Temperatur,
Wärme, Energie;
- Elektrizitätslehre
und Magnetismus: Elektrostatik, Gleichstrom, Elektromagnetismus.
Fallweise wird Bezug
genommen auf die geschichtliche Entwicklung der Physik, um dadurch Verbindungen
zwischen Gesetzmäßigkeiten und deren Entdeckern herzustellen. Dies bietet
die Möglichkeit, durch das Nachvollziehen der geschichtlichen Entwicklung
Anregungen für den eigenen Lernprozess zu gewinnen.
|
|
|
|
...
|
... |
|
|
|
|
Methodenvielfalt
|
|
Methoden
Durch die Schülerversuche
werden selbständiges Denken und Handeln der Schüler/innen gefördert. Sie
lernen verschiedene Arten von Protokollen zu erstellen und so ihr Vorgehen
zu beschreiben. Das Arbeiten in Kleingruppen verbessert zudem ihre Teamfähigkeit
und Kooperationsbereitschaft. Insgesamt wächst die Motivation der Schüler/innen
zur Mitarbeit.
|
|
|
|