blikk

friedensfähigkeit

forum galerie sitemap
punkt infothek
blikk frieden

Schüler - Streit - Schlichtung: Ein Beitrag zur Schulentwicklung

an den anfang zurueck weiter ans ende eine ebene nach oben

 



Ein Beitrag zur Schulentwicklung

Gewinn für Schülerinnen und Schüler

 

 

Gewinn für das soziale Klima in der Schule - Lernziel: Friedenfähigkeit

 

 

 

 

 

 

 

Gewinn für Lehrerinnen und Lehrer

 

 

 

 

Gewinn für Eltern und Gesellschaft

 

 

 

 

 

 

 

Ablauf der Einführung der Streit-Schlichtung

 

 

Erfahrungen haben gezeigt, dass Schlichterinnen und Schlichter sehr verantwortlich mit ihrer Aufgabe umgehen. Dass alle Schülerinnen und Schüler sowie alle Lehrpersonen der Schule einen Gewinn davon haben und dass das Schulklima sich verbessert.

Schülerinnen und Schüler, die einen Konflikt untereinander gelöst haben, gewinnen sehr viel für ihr eigenes Handeln:
Sie besitzen keine Angst mehr voreinander, wenn sie sich begegnen.
Sie müssen keine Gelegenheiten suchen, um Rache zu üben.
Sie haben erlebt, dass ein Konflikt gewaltfrei gelöst werden kann.
Sie haben die Verbindlichkeit von getroffenen Vereinbarungen erfahren.


Das soziale Klima an der Schule verbessert sich:
Streitende lernen, ihre eigenen Probleme zu lösen. Sie müssen sich nicht auf andere verlassen. Sie werden sich eher an die Vereinbarungen halten, weil sie auf ihren eigenen Ideen beruhen.
Schülerinnen und Schüler müssen nicht zu Lehrkräften laufen, wenn ein Konflikt sie bedrückt.
Jüngere erhalten ein größeres Maß an Sicherheit, weil sie durch die Schlichterinnen und Schlichter Schutz und Hilfe erfahren.
Schülerinnen und Schüler schlagen sich seltener, sie sprechen miteinander. Sie wissen, dass beide Seiten durch Gespräche etwas gewinnen können.
Sie erfahren, dass ein Konflikt auch Ausgangspunkt für neue, positive gemeinsame Erfahrungen mit dem Kontrahenten sein kann.
Sie lernen Fähigkeiten, um mit Konflikten außerhalb der Schule und im späteren Leben umzugehen. Das gilt in besonderem Maße für die Schülerinnen und Schüler, die sich als Schlichter ausbilden lassen. Die schon bestehende Neigung, sich sozial zu engagieren und in Konflikten zu vermitteln, wird professionalisiert.


Die Gewinne, die Schülerinnen und Schüler haben, decken sich mit den Intentionen zur Werteerziehung, zum sozialen Lernen oder mit dem Lernziel: Friedenfähigkeit.
Lehrkräfte kommen dem Ziel näher zu lehren, wie Konflikte gewaltfrei gelöst werden können.
Sie werden bei leichten und mittelschweren Konflikten zwischen Schülern entlastet.Lehrerinnen und Lehrer erhalten auch für sich ein Instrument an die Hand, schwierige Fälle zu lösen, in denen Schülerinnen und Schüler überfordert sind.


Eltern erhalten durch Informationen beim Elternabend und durch Berichte ihrer Kinder ein Angebot, wie sie auch zu Haus Konflikte lösen können.Eltern sind meist froh, dass ihr Kind in der Schule neben dem Sachwissen auch ein Instrument kennenlernt, durch das ein besseres Zusammenleben möglich wird.
Eltern sind beruhigt, weil auch bei Abwesenheit von Lehrerinnen und Lehrern, z.B. im Schulbus, oder bei Aufsicht aus größerer Entfernung, z.B. auf dem Schulhof, ihr Kind Schutz und Hilfe hat.


Streit-Schlichtung: ein Beitrag zur Schulentwicklung

Streit-Schlichtung wirkt auf das Klima in der Schule und die Schulqualität wird gesteigert. Es geht nicht darum, ein perfektes Schulklima vorauszusetzen. Wenn Lehrerinnen und Lehrer bemüht sind, Konflikte konstruktiv zu lösen, Störungen zu beachten und vorrangig zu behandeln, die Selbstachtung der Schülerinnen und Schüler zu steigern und sie in Entscheidungsprozesse einzubeziehen, dann entsteht eine Atmosphäre des Vertrauens und Zutrauens.


Der zeitliche Ablauf der Einführung der Streit-Schlichtung wird von Schule zu Schule verschieden sein.

Wenn Streit-Schlichtung den Schülerinnen und Schülern völlig unbekannt ist, empfiehlt es sich, zu Anfang des Schuljahres mit der grundsätzlichen Klärung in den Gremien zu beginnen, damit im folgenden Schuljahr die Schlichtung institutionalisiert werden kann.

1. Phase: Grundsatzbeschlüsse der Schulkonferenz, der Lehrerkonferenz, der Elternpflegschaft und des Schülerrates


2. Phase: Konferenzen über die Einführung des Schlichterprogramms an der Schule

Vorbereitung und Ausbildung von Schlichterinnen und Schlichtern


3. Phase:Bekanntmachen der Streit-Schlichtung an der ganzen Schule









 
         
an den seitenanfang