|    | 
       
      ![]()  | 
         | 
       ||||||
|   
       | 
       
      
       | 
         
       | 
       ||||||
|   
       | 
       
      | 
       |||||||
|   | 
       ||||||||
![]()  | 
    Kunstfehler |   | 
      | 
      | 
      | 
      
       | 
  ||
 
      ALLGEMEIN Wie 
        viele Kunstfehler unterlaufen, kann niemand genau sagen. Schätzungen 
        in Deutschland sprechen von 100000 im Jahr, von denen 25000 tödlich 
        enden. Weil der Patient als medizinischer Laie, die Behandlung durch den 
        Arzt nur schwer beurteilen kann, ist die Anzahl dieser vermeidbaren Fehler 
        wesentlich höher. Die Zahl der 
 WAS IST EIN KUSTFEHLER?Von einem ärztlichen Kunstfehler spricht man dann, wenn schuldhafte oder vermeidbare Fehler des Arztes oder einer Klinik zu schwerwiegenden Schäden der Gesundheit geführt haben. ABER: nicht jeder Misserfolg einer Behandlung liegt in der Verantwortung des Arztes. Gehen die Schäden nicht auf einen Behandlungsfehler zurück spricht man von "schicksalhaftem Verlauf" . WIE KOMMT ES ZU EINEM KUSTFEHLER?Ein Behandlungsfehler liegt vor wenn: 
 WAS KANN EIN BETROFFENER TUN?Um Ansprüche auf Schadensersatz oder Schmerzensgeld urchzusetzen, benötigt man eine Menge Sachkenntnis. Auf jeden Fall sollte man einen professionellen Berater zu Rate ziehen. Die Krankenkasse ist die erste Anlaufstelle. In Zusammenarbeit mit der Krankenkasse sollte man dann ein Protokoll der Krankheit erstellen.Als Patient hat man einen gesetzlichen Anspruch auf Einsicht in die kompletten Behandlungsunterlagen. RECHTSLAGEDie Beweislast liegt in fast allen Fällen beim Patienten. Dies gilt nicht, wenn der Arzt seine Aufklärungspflicht verletzt hat. Nicht jedes Verfahren führt zwangsläufig zu einer Klage. In neun von zehn Fällen beschäftigen sich Gutachter oder Schlichtungsstellen mit Vorwürfen von Kunstfehlern. 
  | 
  |||||
|  
       © Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen 
        - 2001 
     | 
  |||||