blikk mädchen - gestern & heute   mädchen - gestern & heute          
zur infothek zum forum   zur übersicht  
infos zum arbeitsbereich galerie  
lasis oberschule mädchen        
   
Körperbilder   Planungsdetails   eine ebene nach oben
Körperbilder
         

Kontakte:

Projektbetreuer und Pate

Forum

Themen

Elternbrief

 

Projekt "Körperbilder" - Informationen, Planung, Kommunikationsplattform, verschiedene Fragen

Die folgenden Informationen geben eine detaillierte Übersicht über die derzeitige Projektplanung:

1. Informationen für LehrerInnen zu Online-Projekten und überregionaler Kooperation finden sich:

  • Neue Medien - neues Lernen in blikk
    Im Arbeitsbereich "Neue Medien - neues Lernen" finden sich die grundlegenden Informationen zur Planung und Durchführung von überregionalen Online-Kommunikationsprojekten. Die Informationen bieten einen grundlegenden Einblick in die Gestaltung solcher Projekte.
  • "Computer+Unterricht"
    In der Ausgabe 38/2000 findet sich auf den Seiten 44f eine Beschreibung des "Organisationsmodells für Online-Kommunikationsprojekte in der Sekundarstufe", welches im wesentlichen dem Inhalt des Arbeitsbereichs in blikk entspricht.
  • Elternbrief: Wir haben in unserer Schule in Brixen/Südtirol einen Brief an die Eltern der am Projekt beteiligten SchülerInnen verfasst und ausgeteilt. Er liegt im Forum bereit. Kommentare und Anregungen bitte auch dort platzieren.
  • Arbeitsumgebung "Mädchen - gestern & heute" in blikk
    Die Projektthemen und alle weiterführenden Informationen werden in der Mediothek bzw. Galerie des Arbeitsbereich "Mädchen - gestern & heute" auf blikk gelegt. Kommentare, Anregungen, Ergänzungen, Korrekturen bitte via e-mail oder ins Forum.
  • E-Mail-Adressen der Lehrpersonen
    Ich bitte um die Genehmigung zum gegenseitigen Austausch aller E-Mail-Adressen der am Projekt beteiligten Lehrpersonen, damit sich die Kommunikationsmöglichkeiten erhöhen.

2. TeilnehmerInnen

Zur Zeit nehmen verbindlich drei Schulklassen der Lehranstalt für Soziales in Brixen (Südtirol) am Projekt teil. Es sind dies die Klassen 3B ASD, 4A SD und 4B SD (ASD bzw. SD steht für [Assistentin für] soziale Dienste). Die Klassen bestehen aus insgesamt ca. 80 Schülerinnen, es sind reine Mädchenklassen.
Folgende Lehrpersonen bzw. Fächer sind am Projekt beteiligt:

Angerer Harald Deutsch, Geschichte
Benzi Valeria Italienisch
Brunello Maria Luisa Italienisch
Federspieler Anna Maria Englisch
Gartner Petra Psychologie und Pädagogik
Kurz Angelika Psychologie und Pädagogik
Huber Josef Gesundheitslehre
Niedrist Maria Magdalena Praktikum
Letrari Barbara Leibeserziehung


3. Zeitplanung

  • Skulpturen: Nachdem in unserer Projektplanung (Lehranstalt für Soziales - Brixen) die Herstellung von Skulpturen ein vorrangiger Inhalt ist, von dem wir hoffen, dass er auch zu einer vertieften Reflexion über "Körperbilder" führt, werden diese in den ersten zwei Projektwochen im Rahmen der sogenannten "berufsbildenenden Maßnahmen" hergestellt.
  • Phase 1: Phase des Kennenlernens vom 01.02.2001 bis 06.02.2001: Die Schülerinnen knüpfen in dieser Phase Online-Kontakte und planen die Zusammenarbeit.
  • Phase 2: Phase der inhaltlichen Arbeit vom 07.02.2001 - 17.02.2001: Die Kleingruppen erarbeiten autonom die gewählten Inhalte und bereiten eine Präsentation für die Kooperationsgruppe vor.
  • Phase 3: Phase der Kommunikation vom 19.02.2001 - 10.03.2001: Die Kooperationsgruppen tauschen die Ergebnisse der Kleingruppenarbeit aus und erstellen ein gemeinsames "Produkt" (N.B.: in diese Zeit fallen die Semesterferien in Südtirol: 26.02. - 03.03.2001).
  • Metakommunikation: Die am Projekt beteiligten Lehrpersonen evaluieren in überregionaler Kommunikation und Kooperation das Projekt. Der Termin ist zu vereinbaren.

4. Didaktisches Setting

Die Projektthemen, welche schon in Zusammenarbeit mit den Schülerinnen inhaltlich umrissen wurden, werden nach Gliederung und Präsentation in Form eines Plakates (diese Arbeit wurde von den Lehrpersonen durchgeführt) zur Kleingruppenbildung mit jeweils maximal vier Mitgliedern herangezogen. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass sich die Gruppen relativ gleichmäßig auf die Projektthemen verteilen.

Die kommunikative und inhaltliche Arbeit am Projekt erledigen die Kleingruppen in autonomer, selbstverantworteter Weise ohne Eingreifen und Steuerung durch die Lehrpersonen. Diese stehen als Tutoren, Anlaufstellen bei inhaltlichen, organisatorischen und auch gruppendynamischen Problemen zur Verfügung, halten sich sonst aber bewusst im Hintergrund.

Für die abschließende Bewertung der Projektarbeiten wird den einzelnen Schülerinnen die Aufgabe gestellt, während der Projektzeit ein individuelles Projekttagebuch zu führen (vgl. Artikel auf Lehrer-Online). In diesem sollten die Arbeitsschritte, Highlights und Rückschläge, besonders aber auch der eigene Einsatz während der Projektarbeit dokumentiert werden. Damit sollte dieses Tagebuch eine grundlegende Evaluationsquelle für die Projektarbeit und für die Bewertung der einzelnen Teilnehmerinnen werden. Für die Arbeit mit dem Tagebuch wird den Schülerinnen an jedem Projekttag ein eigenes Zeitkontingent gewährt. Wie viel Zeit sinnvoll ist, ist noch zu ermitteln, wir sind vorerst von einer halben Stunde ausgegangen. Es muss auf alle Fälle vermieden werden, dass das Projekttagebuch zu Hauptarbeit und die Projektthemen selbst zur Nebenarbeit werden.

5. Kommunikationsplattform

  • Foren in blikk: Die Kommunikationsforen in blikk stellen unsere Kommunikationsplattform dar. Für jedes Projektthema wurde ein Forum eingerichtet, das vorerst von mir, später von den am Projekt beteiligten Lehrpersonen arbeitsteilig verwaltet wird.
  • E-Mail
    Für LehrerInnen und SchülerInnen ist es sinnvoll, dass sie über eine E-Mail-Adresse verfügen (zumindest sollte jede Kleingruppe eine solche besitzen). Damit lässt sich auch "private" Kommunikation einsetzen.

6. Computerkenntnisse

Die ProjektlehrerInnen sollten schon vor Projektbeginn den Umgang mit den Foren einüben und die Inhalte der für das Projekt relevanten Seiten im Arbeitsbereich "Mädchen - gestern & heute" auf blikk sichten. Dazu kann hemmungslos das Forum benutzt werden. Für die SchülerInnen ist es notwendig, zu Projektbeginn in der Phase des Kennenlernens den Umgang mit den Foren zu üben. Allgemeine "Internet-Kenntnisse" können im Verlauf des Projekt leicht erworben werden.

Ich hoffe, auf die wichtigsten Aspekte eingegangen zu sein und lade nochmals herzlich dazu ein, sich am Projekt zu beteiligen. Weitere Fragen, die von allgemeinem Interesse sein könnten, bitte ich im Forum zu veröffentlichen, ansonsten möge man sich direkt an mich wenden.

         
    Kommentare und Anregungen
         
© Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2001