|   | 
      | 
     
         
        Wenn der Masseur mit der Fußreflexzonenmassage beginnt, sollte er sich 
        selbst ein wenig massieren, d. h., sich von Kopf bis Fuß einmal abstreichen 
        und die Hände reiben, damit sie sich erwärmen. Die Massage sollte 
        in einem hellen, warmen und gut durchlüfteten Raum durchgeführt werden. 
        Angebracht ist eine beruhigende Musik im Hintergrund. Wichtig ist, dass 
        sich der Patient wohl fühlt. 
        Der Patient kann auf einer Massagebank oder einem bequemen Stuhl sitzen, 
        Hauptsache, der Patient ist entspannt. Wenn der Massierte auf einem Stuhl 
        sitzt, sollten die Knie auf einem gepolsterten Hocker ruhen. Der Fuß liegt 
        auf dem Schoß des Masseurs. Der Masseur hat ein Tuch (Handtuch) auf seinem 
        Schoß liegen und wärmt zu Beginn den Fuß des Patienten, indem er die Füße 
        mit dem Handtuch reibt. Nun nimmt der Masseur ein Gleitmittel (z. B. Creme) 
        und reibt damit den Fuß ein. Der Masseur kann nun mit der Fußreflexzonenmassage 
        beginnen. 
      Er beginnt 
        immer mit: 
      
        - Nieren, Harnleiter 
          und Blase: Der Masseur beginnt dort, damit die Giftstoffe, die durrch 
          die Massage im Körper gelöst werden, auch ausgeschieden werden und nicht 
          den Kreislauf belasten. Am Anfang wendet man für dieses System am meisten 
          Zeit auf. Nun fährt der Masseur fort mit:
 
        - Kopf = Steuerzentrale 
          jedes Organs
 
        - Magen - Darmtrakt, 
          Leber und Bauchspeicheldrüse: Entgiftung und Stoffwechselorgane. Von 
          ihrer Funktion ist abhängig, ob Abbaustoffe für jedes Organ bereitstehen.
 
        - Lymphpunkte: Man 
          massiert hier, damit der Abbau der Schlackenstoffe gewährleistet und 
          genügend Abwehrstoffe vorhanden sind.
 
        - Alle weiteren empfindlichen 
          Punkte
 
           
        -  Am Ende der Fußreflexzonenmassage 
          massiert man auf beiden Füßen mit den Daumenkupen den "plexum solarus". 
          
 
       
     |