blikk Mädchen - gestern & heute Mädchen - gestern & heute
zum forum zur galerie zur übersicht
infos zum arbeitsbereich infothek
Nachtschalter   Moderne Hexe - Logo   Das Pendel   an den anfang zurückblättern umblättern ans ende eine ebene nach oben
Nachtschalter Moderne Hexe - Logo

Pendel
Pendelhaltung

 

Das Pendel gehört zu den ältesten Instrumenten, mit denen Menschen Verborgenes aufspüren und in die Zukunft blicken wollten. Richtig befragt, gibt es Antworten, in denen es Entscheidungen sichtbar macht, die unbewusst schon längst getroffen sind, aber bisher noch nicht ins Bewusstsein gelangt sind. Es ist eine einfache, sehr vielseitige Möglichkeit, eigene übersinnliche Seelenkräfte wirksam werden zu lassen. Mit zielgerichteter Konzentration lassen sich mit dem Pendel viele Lebensfragen beantworten, verborgene Fähigkeiten und Talente entdecken, charakterliche Stärken und Schwächen feststellen.

Die Antworten des Pendels

Das Pendel kennt kein Entweder-Oder. Es braucht präzise Fragen, auf die es eine Antwort gibt. Frage es mehrmals, um sicher zu gehen, dass du die Antwort richtig verstanden hast. Du musst aber wissen, dass jeder Pendler seine eigene Pendelsprache hat. Häufig gelten folgende Zuordnungen:

Ein im Uhrzeigersinn weit ausschwingender Kreis ist ein positives und bejahendes Zeichen. Das Pendel stimmt Ihnen zu, Pläne lassen sich jetzt gut verwirklichen. Geh einen neuen Weg mit Mut und Zuversicht an.
Pendelbewegung mit dem Uhrzeiger
Dreht sich das Pendel kreisförmig entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn, ist Vorsicht angebracht. Vorhaben sollten neu überdacht werden. Es bedeutet ein "Ja" mit Einschränkung.
Pendelbewegung entgegen dem Uhrzeiger

Schwingt das Pendel in gerader Linie von rechts nach links, ist das ein eindeutiges "Nein" auf eine gestellte Frage.

Rechs/links-Bewegung

Schwingt das Pendel in gerader Linie vom Körper weg und wieder auf ihn zu, dann musst Du die Frage zu einem anderen Zeitpunkt stellen.

Vor und zurück
Eine Ellipse zeigt an, daß die Frage nicht reif zur Beantwortung ist
Ellipse

 

           
© Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2000