blikk info infothek forum galerie sitemap

Lernergebnisse der Evolution

anfang zurueck weiter ende nach oben

Evolution von Organen zur Wahrnehmung akustischer Reize


 

Akustische Reize werden in Form von Schall-Energie übertragen.

Spezielle Hörorgane dafür wurden in der Regel nur bei Gliedertieren und Wirbeltieren entwickelt.

Würmer nehmen zum Beispiel die akustischen Reize mit der ganzen Körperoberfläche in Form von Vibrationen auf, wobei dann die Rezeptoren für mechanische Reize in Aktion treten.

Das Tracheen"ohr" liegt bei Insekten an ganz unterschiedlichen Stellen: im Brustteil, im Hinterleib oder an den Beinen.

Entsprechend der Anatomie bestehen die Schallrezeptoren aus Chitinhäutchen, die an bestimmten Tracheenpartien Trommelfelle ausbilden. Ihre Schwingungen werden von den Sinneszellen direkt aufgenommen und weitergeleitet.

Bei Wirbeltieren liegen die Ohren in der Regel am Kopf. Das nach außen sichtbare Merkmal ist ein Hilfsorgan: die Ohrmuschel. Mit ihr wird der Schall eingefangen und über je spezielle Ausbildungen im Mittel- und Innenohr weitergeleitet.

Schließlich werden die Schall-Reize in elektrische Signale umgewandelt, die dann an das Gehirn übertragen werden. Erst dort findet eine Wahrnehmung statt



 

         
         
nach oben

Gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 teilen wir mit, dass diese Webseite eigene technische Cookies und Cookies Dritter verwendet, damit Sie effizient navigieren und die Funktionen der Webseite einwandfrei nutzen können.

Cookie-Einstellungen ändernCookies annehmen