Phase  | 
											        Beschreibung  | 
											        Medien/Verweise  | 
										          
											      
											        Einstimmung | 
											        M benennt den Aufgabenschwerpunkt und Unterrichtsgegenstand. 
										            Verschiedene Brückenformen als Ausgangspunkt zur Thematisierung des Unterrichtsgegenstandes werden präsentiert; dabei wird deutlich, dass sich Brücken im Erfahrungsbereich der Kinder in vielfältiger Weise finden.  | 
											          
										              
										            Folie mit Brücken  | 
										          
											      
											         
											          Experiment I
											           
											           
											           
											           
											          Präsentation/
										            Reflexion I | 
											         M präsentiert               folgende Problemstellung:  
										             
										              - zwei Tische werden ca. 15 cm auseinandergezogen 
										              - mit Hilfe eines Blattes Papiers sollen die TN in Partnerarbeit               eine "Brücke" bauen, die ein Spielzeugauto aus Metall               oder ein entsprechendes Gewicht tragen kann. 
										             
										              Die TN forschen und experimentieren. 
										            Die             TN präsentieren und diskutieren ihre verschiedenen Lösungsmöglichkeiten. 
									                Erklärungsansätze für die durch das Falten erreichte             größere Stabilität werden entwickelt.  
										             M und TN diskutieren               die spezifischen Möglichkeiten des Werkstoffs Papier zur Verdeutlichung               der Stabilisierungsmöglichkeiten. 										             | 
											          
											            
											          Papier-Bögen 
										            Spielzeugautos aus Metall oder ähnliche Gewichte 
										              
										              										            Papier als Material  | 
										          
											      
											      
											        Experiment II
											           
											           
											          Präsentation/
										            Reflexion II | 
											          Die             TN bekommen in Partnerarbeit die Aufgabe, Balken aus mehreren Bögen             Papier zu konstruieren, die auch größere Gewichte tragen             können   
										              
										            Die TN stellen               ihre Ergebnisse vor und vergleichen sie hinsichtlich ihrer Tragfähigkeit. 
										             M stellt gemeinsam               mit den TN unterschiedliche Profile vor. 
Falls entsprechende Modelle von den TN nicht gebastelt wurden, erfolgt               eine Ergänzung.  
										            Die verschiedenen Profilformen werden isoliert,               aufgezeichnet und benannt, wobei auch eine Definition des Begriffs "Profil" gegeben wird. 
										             An dieser Stelle               empfiehlt es sich, Verwendungszwecke von Profilen im Alltag zu sammeln.               Ein erstes Beispiel könnte ein Stück Wellpappe sein   | 
											        Papier-Bögen 
										            Klebstoff 
										             Verschiedene             Gegenstände unterschiedlichen Gewichtes für Belastungsproben             des Balkens  
										              
										            Balken mit Rohr- oder Zickzackprofil 
										              
										              
										              
										            Stück Wellpappe  | 
										          
											      
											      
											        Experiment III
											           
											           
											            
											           										             | 
											          Die             TN nutzen ihre bisher erworbenen Kenntnisse, um in Partnerarbeit eine             vollständige Brücke mit Balken, Pfeilern und Rampen aus             Papier zu bauen, die möglichst tragfähig sein sollte.  
											           
										              Aus Gründen der Vergleichbarkeit auch als Hilfestellung sollten             hierbei Vorgaben gelten, wie man sie auch Kindern stellen sollte: 
											           
										            Die Pfeiler sollten die Länge der Querseite eines Blattes haben,             die Balken die Länge der Längsseite. 
										            Der kleine Wettkampf               "Wer baut die stabilste Brücke?" bietet sich an,               wenngleich er in der Unterrichtspraxis auch Nachteile beinhaltet. 
										            M weist die               TN darauf hin, dass Belastungsproben sehr vorsichtig durchgeführt               werden sollten, um die Brücken nicht zu zerstören. 										             | 
											        Papier-Bögen 
										            Klebstoff 
										            Klebefilm 
										            Scheren 
										              
										            Verschiedene Gegestände unterschiedlichen Gewichts für Belastungsproben  | 
										          
											      
											        Zwischenreflexionen | 
											          M             führt während des Bauens immer wieder Zwischenreflexionen             durch, insbesondere dann, wenn Probleme auftauchen oder wichtige Erkenntnisse             einer Gruppe für alle TN nutzbar gemacht werden sollen (z.B.             Beispiele stabiler Pfeilerkonstruktionen).  
											          Die M spricht               die Notwendigkeit von Verstrebungen an:  
										            Die TN werden, wie auch               die Kinder im Unterricht, feststellen, dass die Pfeiler bei Belastungen               auseinandergezogen werden.  
										            Als Problemlösung wird die Möglichkeit               thematisiert, Papierstreben mit Profil kreuzweise zwischen den Pfeilern               anzubringen.  | 
											          
										              
										              
										              
										              
										              
										            Beispiele für Pfeilerkonstruktionen  | 
										          
											      
											        Schlussreflexion und Transfer | 
											          Plenum:              
											          Reflexion des gemeinsamen Vorgehens 
											          TN sammeln unterschiedliche               Vorgehensweisen zur Planung und Durchführung eines entsprechenden               unterrichtlichen Vorgehens. 
											          M bringt dabei               die Möglichkeiten und Vorzüge einer "handlungsorientierten"               Konzeption des Unterrichts ein.  | 
											          
										            Die Brücken aus Papier tragen einen vollgepackten Tornister 
										            Übersichtstabelle handlungsorientierter Unterricht  |