| ElektrizitätIdeenbörse 1   
  Anwendungsbeispiel       für Stromkreis  mit Schalter: Leuchtturm    Zitterachterbahn   Material: 
   Kartons FlachbatterienKlebebandBüroklammernisolierter und           nicht isolierter LeitungsdrahtGlühlampenFassungen  Arbeitsblatt       8 (Zitterachterbahn)    
 Elektroquiz                   
 Stromkäfer Material: 
  2 Stück 1,5           Volt BatterienAbisolierzangeLeitungsdrahtKlebeband1 Glühlampe 3,5 VoltPfeifenputzerFassungen
KleberSchraubendreherMaterial zum Schmücken   |  | Bausteine der Umsetzung 1   Die       Aufgabenstellungen der Ideenbörse initiieren auf verschiedene Weise       entdeckende und problemorientierte Lernprozesse. Dabei erweitern die Kinder       ihr praktisches, technisches Können und Wissen, sie verstehen erste       grundlegende technische Funktions- und Handlungszusammenhänge und erlernen       elementare Formen technischen Handelns. Hervorzuheben ist darüber hinaus       der emanzipatorische Aspekt, durch den Abbau geschlechtsspezifischer Einstellungen       zu technischen Fragestellungen. (vgl. Perspektivrahmen der GDSU Feb. 2002)  Die       Ideenbörse stellt ein Angebot dar, das nicht gänzlich abgearbeitet       werden muss. Es kann auch durch weitere Fragestellungen ergänzt werden.   Angebote       der Ideenbörse  
  ZitterachterbahnElektroquizStromkäferSternbilderguckkastenWeihnachtsbaumbeleuchtungMorseapparatElektromagnetDemontieren von           ElektrogerätenBeleuchtung von           Modellräumen und Fahrzeugen   Zitterachterbahn  Bei       der "Zitterachterbahn" handelt es sich um ein Geschicklichkeits-spiel,       das als einfacher Stromkreis mit einem schalterähnlichen Prinzip betrachtet       werden kann.Der eine Pol der Batterie ist mit dem einen Ende eines nicht isolierten       stabilen, leitenden Drahtes verbunden.
 Am anderen Pol der Batterie ist ein Kabel mit einer zwischen-geschalteten       Glühlampe befestigt, das mit einer nicht isolierten Öse endet.       Diese Öse kann um den stabilen Draht geführt werden.
 Der Stromkreis ist geschlossen, wenn die Öse den Draht berührt.
  Ziel des Spiels ist es, die Öse über den Draht zu führen,       ohne den Stromkreis zu schließen, also ohne dass die Öse den       Draht berührt. Die Öse funktioniert hier als Schalter. Die Lampe       zeigt durch Aufleuchten an, dass der Stromkreis geschlossen worden ist.  Elektroquiz   Die       Grundlage des zu bauenden Elektroquiz ist der geschlossene Stromkreis.Für das Spiel werden Lampe und Batterie mit einem Draht verbunden.       Jeweils ein weiteres Kabel führt von der Lampe und der Batterie weg.
  Auf der Rückseite des Spielplans ist die Frage mit der richtigen Antwort       verbunden. Wird nun das eine Kabelende mit der Frage und das andere mit       der richtigen Antwort verbunden, ist der Stromkreis geschlossen, die Lampe       leuchtet.   
 Rückseite des Spielplans Material:  Stromkäfer  Der       "Stromkäfer" ist ein Leitfähigkeits-Prüfgerät,       basierend auf einem einfachen offenen Stromkreis. Berühren die beiden       Drahtenden ("Fühler") einander oder einen leitenden Gegenstand,       wird der Stromkreis geschlossen und die Glühlampe leuchtet.  Als Stromquelle dienen zwei hintereinander angeordnete 1,5V-Batterien. Ein       Leitungsdraht wird mit einem Pol einer Batterie verbunden. Das andere Ende       dieses Drahtes bildet einen Fühler des Käfers. Der freie Pol der       anderen Batterie wird mit der Glühlampen-fassung verbunden. Ein weiterer,       von der Glühlampenfassung ausgehender Leitungsdraht, bildet mit seinem       freien Ende den zweiten Fühler.
  
  
  
  
  Arbeitsblatt       10 (Stromkäfer)
     |