| Einleitung Kinder machen im           Wasser Blubberblasen und lassen Ballons aufsteigen. Sie werfen Papierflieger           und pumpen Bälle auf. Beim Radfahren beugen sie sich nach vorn,           um schneller zu werden. Sie fragen nach den Ursachen für Sturmschäden           und dem Nutzen von Windanlagen.  Bereits für Kinder im Grundschulalter ist Luft mehr als nichts.
 Ihre Spiele und Fragen zeigen Neugier an naturwissenschaftlichen Phänomenen           und Zusammenhängen. Um diese fachlich angemessen zu reflektieren,           weiterführende Experimente anzuregen und eine positive Einstellung           zu naturwissenschaftlichen und technischen Themen zu erhalten, sind           fundierte Kenntnisse der Lehrerin und des Lehrers unverzichtbar.  Im           folgenden Kapitel werden physikalische und chemische Grundlagen und           technische Anwendungen zum Unterrichtsgegenstand "Luft" aufgezeigt.  Biologische Fragestellungen werden im Rahmen dieser Handreichungen ausgeklammert,           auf Bezüge zu den Themen "Wetter" und "Licht"           wird verwiesen.  |