blikk

mint

forum galerie sitemap
punkt infothek
blikk mint infothek

Naturwissenschaft - Technik

an den anfang zurueck weiter ans ende eine ebene nach oben

Stoffe

 

Hinweise für die Moderation - Ablauf

Dieser Arbeitsschwerpunkt soll ein doppeltes Ziel verfolgen.

Einmal sollten die TN eigene Handlungserfahrungen bei der Durchführung von Experimenten sammeln. Wenn die Gegebenheiten vorhanden sind, sollten die TN zusätzlich auf Bildungsservern nach grundschulgemäßen Versuchen forschen, diese speichern, ausdrucken und die Präsentation für die Folgesitzung(en) vorbereiten. So könnten didaktische Anregungen z.B. der Hochschulen aufgenommen, praktisch erprobt und kritisch bewertet werden.

Bei den TN entsteht ein Kriterienbewusstsein für die Auswahl von Experimenten. in der Schlussphase der Sitzung sollte diskutiert werden, welche Experimente die verbindlichen Inhalte und die tragfähigen Grundlagen betreffen, welche darüber hinaus weisen. Maßnahmen der Differenzierung und Möglichkeiten der Freiarbeit im naturwissenschaftlichen Unterricht sollten im Sinne der Frühförderung von Interesse und Begabung auf diesem Gebiet praktisch untersucht und weitergegeben werden.

Alle Hinweise für den Ablauf einer Veranstaltung sind als Vorschläge zu verstehen. Maßnahmen, Methoden, Handlungsschritte, Medien müssen auf die Voraussetzungen und Vorstellungen der Teilnehmer sowie auf die Moderatoren abgestimmt werden. Vorschläge, Fragen und andere Beiträge der Gruppe sind dabei weitestgehend zu berücksichtigen.

Phase
Beschreibung
Medien / Sozialform

0. Informierender Einstieg

zur Herstellung von Zieltransparenz
ggf. über ein motivierendes Experiment: Z.B.

Stahlwolle und anderes Material (Papier, Holz...) wird auf einer feuerfesten Unterlage angezündet

  • MT: Vorstellung des Themas und Ziels der Veranstaltung, evtl. Thematisierung der eigenen Einstellung zum Thema, Übersicht Ablauf
  • TN und M: Diskussion der Elemente, Fragen und Ergänzungen oder Modifikationen
  • M: Anheften bzw. Aufdecken der Bilderwand

 

SF: PLENUM

 

Plakat zum Ablauf
(Phasen, ggf. Zeitangaben)

Bilder zum Unterrichtsgegenstand
(Fotos aus Bildersammlung)

ggf. originale Gegenstände

 

 

1. Warmin-up:

"Eisen brennt oder glüht oder was?!?"

 

Versuch:
Biege aus Draht eine Wippe bzw. Waage.
Zupfe ein wenig Stahlwolle auf und hänge diese an der einen Seite so auf, dass ein Gleichgewicht entsteht.
Zünde nun die Stahlwolle an!


Durchführung des Versuches (Stahlwolle/ Drahtwippe)
zur Aktualisierung der Vorerfahrungen der TN
und (Weiter-)Entwicklung von Problembewusstsein

  • M: Fragestellung: Warum wird die Stahlwolle schwerer?
  • TN: Vermutungen, Entwicklung von alternativen Versuchsanleitungen und Lösungen
  • TN: Vorstellung und Diskussion der Lösungen und Lösungswege

 

SF: PLENUM

Demonstrationsversuch

Geräte nach Liste auf Ausstellungstisch

2. Infoblock

Vorstellung des Bausteins "Chemie in der Grundschule"
als Hinführung zu den weiteren Aufgaben (Recherche weiterer Schüler- und Lehrerversuche)

 

  • M: Stoffe... als verbindlicher Unterrichtsgegenstand
  • Tragfähige Grundlagen
  • TN und MT: Klärung von Rückfragen, ggf. Diskussion möglicher Antworten darauf etc

 

SF: PLENUM

MK-Material:

Aufsatz Gisela Lück

 

Experimente

3. Handlungserfahrungen sammeln


zu verschiedenen Versuchsanleitungen
zur aktiven Auseinandersetzung mit versch. Frage-
und Problemstellungen zum Unterrichtsgegenstand

  • M: Erläuterung des Arbeitsauftrags:
    "Experimente mit Stoffen und die Untersuchungen ihrer Eigenschaften"
    sowie ggf. Klärung von Rückfragen und Berücksichtigung von Wünschen der TN
  • TN: Auswahl von Versuchsanleitungen und
    Recherche von Experimenten auf Bildungsservern

z.B.

http://www.chemieunterricht.de/dc2/index.html

oder speziell für den Grundschulunterricht

http://dc2.uni-bielefeld.de/dc2/grundsch.htm

  • Bearbeitung möglicher Lernaufgaben
    für Kinder (Arbeitsblatt)
  • Modifizierung des Materials und der Anweisungen
  • Entwicklung einer Dokumentation der Ergebnisse und Erkenntnisse
  • M: ggf. weitere Klärung von Rückfragen

 

EA, PA oder GA,

 

Arbeitsauftrag

Material nach Liste für Sammlung mit Anleitungen / Arbeitsblättern


Wenn die Gegebenheiten vorhanden sind, sollten die TN auf Bildungsservern nach grundschulgemäßen Versuchen forschen, diese speichern, ausdrucken und die Präsentation für die Folgesitzung vorbereiten

4. Zwischenreflexion und Vereinbarungen


für die Weiterarbeit
als Rückmeldung für den M und das Plenum

  • M: Was haben wir erreicht? Welche Fragen sind noch offen? Welche Versuche stellten wir heute / i der nächsten Sitzung vor? Wer besorgt was?
  • TN notieren offen und für die eigene Vorbereitung die Vereinbarungen

 

SF: PLENUM

dynamisches Protokoll mit Hilfe vorbereiteter Flipchart-Blättern

Anlage
Vorlage Flipchart
Moderationshilfen
(1,6 MB)

5. Auswertung der Arbeit
an verschiedenen Arbeitsplätzen

  • Vorstellung von "eigenen" Experimenten
    nach Recherche
  • Vorstellung eigener Dokumentationen
  • Diskussion schwieriger Handlungen und Erkenntnisse
  • Fragen der Dokumentation und Präsentation
  • Differenzierung und Freiarbeit

 

SF: PLENUM

Leitfragen:

Welche Versuche sind hilfreich?
Welche haben Sie übernommen, modifiziert, neu entwickelt?

Wie können Ergebnisse und Erkenntnisse dargestellt werden?

6. Wie-war's - Feedback

als Rückmeldung für den M

Einpunktabfrage:
Innerhalb des Quadrates wird zwischen 0 (sehr unzufrieden) und 100 (sehr zufrieden) ein Wert für "Ergebnis" (x-Achse") und "Ablauf" (y-Achse) eingetragen.

SF: EA und PLENUM

Vorlage unter
Moderationshilfen
(1,6 MB)

an den seitenanfang
  seitenbereich schließen
punkt

Stoffe