| Material | Stahlwolle aus dem           Baumarkt (sehr feine Sorte, z.B. 000) Glas (möglichst bauchig)
 Schale, Teller oder dergleichen
 | 
											      
											        | Versuch | Drücke ein           wenig Stahlwolle in ein Glas. Wenn es wieder herausrutschten könnte, befestige es mit Klebestreifen.
 Stelle nun das Glas mit der Öffnung nach unten in eine Schale mit           Wasser.
 | 
											      
											        | Meine Beobachtungen | erst Ergebnisse           abwartenZunächst verhindert die Luft im Glas das Hochsteigen des Wassers.           Nach kurzer Zeit aber steigt das Wasser dennoch hoch. Offenbar wird           Luft verbraucht. Außerdem entdeckst du bald braune Flecken von           Rost, die sich in der Stahlwolle ausbreiten.
 | 
											      
											        | Meine Erklärungen | Rosten hat also           Luft und Feuchtigkeit (Wasser) zur Voraussetzung. Unter den Bestandteilen           der Luft ist es der Sauerstoff, der für das Rosten verantwortlich           ist. Der ist zu einem Fünftel des Volumens in der Luft vorhanden.           Deshalb sollte das Rosten bald aufhören. | 
											      
											        |  |  | 
											      
											        | Kann Eisen brennen? | 
											      
											        | Material | Stahlwolle aus dem           Baumarkt (sehr feine Sorte, z.B. 000) Draht zum Bau einer einfachen Waage
 Schuhkarton
 Kerzenfeuerzug
 
 | 
											      
											        | Versuch | Ein Stück Stahlwolle           wird locker gezupft und an das eine Ende des Drahtes gehängt.  Durch           Verbiegen wird diese Seite mit der anderen (Zeiger) in ein Gleichgewicht           gebracht. An einem dahinter aufgestellten Schuhkarton wird die Zeigerstellung           markiert. Mit einem Feuerzeug wird die Stahlwolle angezündet.
 | 
											      
											        |    | 
											      
											        | Meine Beobachtungen | Der Zeiger geht nach oben. | 
											      
											        | Meine Erklärungen | Die Stahlwolle wird           durch das Verbrennen (Oxidieren) schwerer. | 
											      
											        | Hinweise | Durch Abdunkelung kann der Effekt noch erhöht werden. Diskussionsthema           sollte hier der Widerspruch zur Alltagsbeobachtung mit anderen Materialien           (Holz) sein, das durch Verbrennen "leichter" wird.  Dass Eisen           überhaupt "brennt", ist schon für Kinder erstaunlich           genug und sollte unabhängig von dem o.G. untersucht werden. Dazu wird gezupfte Stahlwolle auf eine feuerfeste Unterlage (Stahlplatte)           gelegt und mit einem Kerzenfeuerzeug oder einem Kaminstreichholz angezündet.           Hierbei ist besonders auf die Farbveränderung zu achten. | 
											      
											        |    | 
											      
											        |  |