blikk
logo
kidszone punkt
infothek forum galerie sitemap

Anregungen zur Präsentation und Kommunikation

anfang zurück weiter ans ende eine ebene nach oben
Liebe Schülerinnen und Schüler!
Am Ende eurer Gruppenarbeit sollt ihr euer Ergebnis vor der Klasse so vorstellen (präsentieren), dass alle Kinder mit euch darüber sprechen (kommunizieren) können. Wählt aus den folgenden Anregungen die, von denen ihr erwartet, dass sie euch helfen können.
 


 
 
eine ebene nach oben
 
Erstellung eines schriftlichen Ergebnisses
Mit welcher Frage habt ihr euch ausführlich beschäftigt und warum?
  Beschreibt zuerst, warum ihr euch für die Frage entschieden habt. Damit zeigt ihr, welche Erkenntnis ihr anstrebt und warum sie für euch nützlich und hilfreich ist. Eure Gründe müssen nicht von anderen geteilt werden. Es sind eure ganz persönlichen Entscheidungen.
     
Welche Sachargumente begründen euer Ergebnis?
  Begründet eure Lösung. Erläutert die genutzten fachlichen Begriffe. Verweist auch auf andere Schriften (Quellen), die eure Lösung bestätigen. Ein langer Sachaufsatz ist aber nicht erwünscht!
     
Welche Rechnungen, Tabellen, Grafiken oder Befragungen stützen euer Ergebnis?
  Zeigt ganz deutlich und ausführlich, mit welchen mathematischen Überlegungen ihr euer Ergebnis gefunden habt. Beschreibt in eurer eigenen Sprache, wie euch dabei Rechnungen, Tabellen, grafische Darstellungen oder Befragungen geholfen haben.
Dabei solltet ihr auch die euch bereits bekannte mathematische Sprache nutzen. Aber, ihr könnt auch eine ganz neue erfinden.
 
eine ebene nach oben
  
 
Anregungen zur Präsentation
in der Klasse und auf dem Forum
Was sollte das Ziel eurer Präsentation sein?
  Nach eurer Präsentation (entweder vor der ganzen Klasse oder als Experte/in in einem Gruppenpuzzle) sollen alle Kinder eure zentralen Aussagen kennen und auch wissen, wie ihr darauf gekommen seid.
     
Worauf solltet ihr bei eurem "Vortrag" unbedingt achten?
 

Euer Vortrag sollte für die Anderen spannend sein. Er sollte daher auch mit Medien (OHP-Folien, PowerPoint-Folien, Plakaten, hand-outs, ...) unterstützt werden.
Formuliert kurze, verständliche Sätze und veranschaulicht sie durch Grafiken. Gebt den anderen Kindern die schriftliche Zusammenfassung eures Ergebnisses.
Sprecht nicht zu schnell. Legt künstliche Pausen ein, damit die "Folien" von den Zuhörern auch gelesen und das Gehörte auch von ihnen aufgenommen werden kann.

     
Fasst die zentralen Aussagen eures Ergebnisses schriftlich zusammen!
 

Die schriftliche Zusammenfassung beschreibt das Wesentliche. Sie kann als Plakat (oder als Folien) in der Klasse ausgehangen werden. So können die anderen Kinder immer wieder noch einmal eure Überlegungen nachlesen.
Ergänzt eure mündliche Darbietung in jedem Fall durch Aushänge im Klassenraum.

     
Veröffentlicht eure
schriftliche Zusammenfassung
auch auf dem Forum
  Eure schriftliche Zusammenfassung eignet sich auch zur Veröffentlichung auf dem Forum. Dazu muss sie aber "hochladbar" sein. Diesem Anspruch genügen u.a. Word-, Excel- und PowerPoint-Dokumente.
 
eine ebene nach oben
 
Anregungen zur Kommunikation
in der Klasse und auf dem Forum
Offene Fragen regen die Kommunikation an!
  In eurer schriftlichen Zusammenfassung solltet ihr auch Fragen formulieren, die ihr noch für wichtig haltet, die ihr aber noch nicht beantwortet habt.
Auf einem "Markt der Möglichkeiten" könnt ihr dann in der Klasse auf weitere Fragen antworten oder zusammen mit den Anderen nach einer Lösung suchen.
     
Wie bereitet ihr eine
Online-Kommunikation
auf dem Forum sinnvoll vor?
  Zu Beginn eurer Arbeiten - im Rahmen einer überregionalen Projektzeit - stellt ihr euch auf dem Forum vor. Dazu teilt ihr den Anderen an anderen Orten folgendes mit: euren Gruppennamen, eure Klasse und den Namen eurer Schule. Wichtig ist auch, dass ihr den anderen Kindern die Sachsituation und insbesondere die Frage mitteilt, an der ihr arbeiten wollt. Schließlich veröffentlicht ihr dann euer Ergebnis auf dem Forum.
     
Ganz Wichtig:
Veröffentlicht eure offenen Fragen!
 

Mit der Veröffentlichung eures Ergebnisses auf dem Forum solltet ihr auch offene Fragen formulieren. Gerade dadurch könnt eine Online-Kommunikation angeregen. Sie kann euch zusätzliche Einsichten liefern.

     
Neue Einsichten sind dann vielleicht möglich!
 

Vielleicht erlebt ihr während der Online-Kommunikation:

  • weitere Einschätzungen zum Körpergröße,
  • verschiedenartige mathematische "Modellierungen" oder
  • ganz andere Nutzungen von Werkzeugen.

Dann könnt ihr auch darüber sprechen:

  • worin sich die unterschiedlichen Sichtweisen und Zufriedenheiten begründen und
  • ob die Kommunikation euch dabei hilft, miteinander und zusammen ein erweitertes und neues Ergebnis zu schaffen.
Hinweise für Lehrpersonen:
 
zum seitenanfang