| 
         
          |  |  | Parallel zueinander - eine Erklärung |   |  |   |  |   |  |   |  |   |  |  |   
          |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
         
          |  |  | 
               
                |  |  |  |  |  |  |  |  |  |   
                |  |  |  |  |  |   
                |  |  | 
                     
                      |  |  |  |  |  |  |   
                      | 
                           
                            | Voraussetzung  |  |  |   
                            |  |  |  |   
                            |  Zur Erinnerung: 
                                Bildet eine Halbgerade g mit einer anderen Halbgeraden 
                                h einen Winkel von 90° und schneiden sie sich 
                                im Punkt S, so sagt man:  g steht 
                                senkrecht auf h im Punkt S.
 |  |  |   
                            |  |  |  |  
                           
                            | Erklärung von"parallel zueinander"
 durch eine Konstruktionsvorschrift:
  Gegeben seien: Die Gerade g und auf ihr die Punkte A und B;
 die Gerade r, die senkrecht auf g im Punkt A steht;
 die Gerade s, die senkrecht auf 
                                g im Punkt B steht.
 |  |  |  |   
                            |  |  |  |  |   
                            |  Auf den Geraden r und 
                                s werden nun von A und B aus dieselben Strecken 
                                a (rot) abgetragen. So entstehen 
                                die Punkte C und D auf den Geraden r und s.
 |  |  |  |   
                            |  |  |  |  |   
                            |  Die Gerade CD (violett) 
                                ist dann eine Parallele zu g im Abstand a. Folgerung: Sind zwei Geraden 
                                parallel zueinander,
 so haben sie überall den gleichen Abstand.
  Somit kann man auch erklären: 
                                  Zwei Geraden, die überall denselben Abstand 
                                  haben, sind parallel zueinander. |  |  |  |  
                           
                            |  |  |  |   
                            |  |  |  |   
                            |  |  |  |   
                            | Ideen für mögliche, 
                                selbstorganisierte Übungen:
 |  | 
                                Argumentiert: Wenn AB  CD so ist auch CD  ABArgumentiert: Zwei Geraden, die auf einer 
                                  anderen senkrecht stehen, sind parallel. Argumentiert: Die kürzestes Entfernung 
                                  zwischen zwei parallelen Geraden ist der Abstand 
                                  zwischen den Parallelen. Euklid (330 - 275 v.Chr.) 
                                  erklärte grundsätzlich: Zwei Geraden in einer Ebene, die sich 
                                  nicht schneiden, sind parallel.
 |  |  |  |  |   
                |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
         
          |  | © Pädagogisches 
            Institut für die deutsche Sprachgruppe Bozen 2000 - 
            
            
            
            . Letzte Änderung: 
            08.05.2013 |  |  |  |  |