blikk Didaktisch-methodische Überlegungen
forum galerie sitemap
punkt infothek
blikk matheueberall infothek

Mathematik
und Anleitung zum kritischen Vernunftgebrauch

an den anfang zurueck weiter ans ende eine ebene nach oben
 



Alleine die Beschäftigung mit der abstrakten Symbolwelt der Mathematik mit ihren formalen "Spielregeln" führt nicht, wie immer wieder behauptet wird, zu einer Verbesserung der allgemeinen "logischen" Denkfähigkeit. Denken ist an Inhalte gebunden!

 

 
   

Mathematik muss daher im Unterricht nicht als leere Form sondern als inhaltlich-bedeutungsvoll erfahren werden können.

  Ein Mathematikunterricht, der den kritischen Vernunftgebrauch fördern soll, muss zunächst als bedeutungsvoll erfahren werden können. Das heißt, die leeren Formen von Mathematik müssen einen Inhalt erhalten, über den erst eine Bedeutung entstehen kann, soll Mathematik nicht ein schönes Glasperlenspiel bleiben. Das heißt aber auch, dass der Mathematikunterricht an die bereits individuell vorhandenen Wissensnetze der Jugendlichen (in ihren individuellen Gehirnen), also auch an die im Alltagsleben bereits gelernten Denkstrategien, Heuristiken, Vorstellungsbilder und Metaphern anknüpfen muss. Der Unterricht muss dabei den Besonderheiten der mathematischen Abstraktion und den dadurch bedingten Schwierigkeiten des Mathematiklernens entschiedener Rechnung tragen.
   

Ein aufklärerischer Sinn von Mathematik liegt auch darin, Zusammenhänge in "Schlüsselproblemen" besser verstehen zu können.

  Kinder und Jugendliche sollten auch bei einer Auseinandersetzung mit aktuellen Gegenwartsthemen (siehe auch: "Schlüsselprobleme", Lernumgebung "Schule gestalten") erfahren können, dass Mathematik eine aufklärende, emanzipative Funktion besitzen kann und so ebenfalls als Mittel kritischen Vernunftgebrauchs verwendet werden kann. Auch dieses Verständnis von Mathematik muss und kann schon in der 3. bis 6. (7.) Klasse grundlegend beginnen.
an den seitenanfang