|  
                                 
                                Beratung bei der  
                                Entscheidung für eine Teilfrage oder ein 
                                Teilproblem 
                             | 
                              | 
                            Den Kindern 
                              und Jugendlichen fällt es schwer, eine Entscheidung 
                              zu treffen. Das ist zur Zeit noch eine entscheidende 
                              Klippe. Die Entscheidung der Kinder oder Jugendlichen, 
                              sich intensiv und dann selbstständig in einer 
                              Kleingruppe mit einer Teilfrage zu beschäftigen, 
                              muss durch die Lehrperson immer wieder pädagogisch 
                              beraten werden, damit sich die Kinder und Jugendlichen 
                              nicht übernehmen und zu einer akzeptablen mathematischen 
                              Modellierung kommen. Die Beratung ist notwendig, 
                              weil die Teilprobleme unterschiedlich schwer zu 
                              lösen sind.  
                              Damit eine Gruppe mit Erfolg arbeiten kann, sollte 
                              sie aus nicht mehr als drei Kindern/Jugendlichen 
                              bestehen. Die Mathematik zeigt, dass in einer solchen 
                              Konstellation nur drei Konfliktbeziehungen bestehen. 
                              Bei Vierergruppen sind es gleich sechs. | 
                          
                           
                             | 
                              | 
                              | 
                          
                           
                            |  
                               Lern-Beratung 
                                während der Kleingruppenarbeit 
                             | 
                              | 
                            Zwischendurch 
                              sollte die Lehrperson immer wieder die bisher geleistete 
                              Modellierungsarbeit in den Kleingruppen wahrnehmen 
                              und positive Rückmeldungen geben. Sie sollte 
                              aber in der Regel nur Anregungen geben, die zur 
                              selbstständigen Weiterarbeit führen. Die 
                              LehrerIn sollte Hinweise geben, wie und wo Sachinformationen 
                              oder mathematische Hilfen zu finden ist. Vielleicht 
                              sind aber bei langsam lernenden SchülerInnen 
                              auch gezielte Tipps notwendig, damit diese Kinder 
                              am Ende der Gruppenarbeit nicht frustiert sind. 
                               
                              Bei längeren Projektphasen ist es sinnvoll, 
                              zwischendurch die geleistete Arbeit der Kinder in 
                              der Klasse zu besprechen. Durch das gegenseitige 
                              Vorstellen der Arbeitsfortschritte fühlen sich 
                              einige Kinder mehr zum Arbeiten angehalten und leisten 
                              bessere und schnellere Ergebnisse. Lässt man 
                              ihnen zu viel Zeit, beginnen die Gruppen zu trödeln 
                              oder sich zu verlieren. | 
                          
                           
                             | 
                              | 
                              | 
                          
                           
                            |  
                               Beratung 
                                bei  
                                überfachlichen Lernzielen 
                             | 
                              | 
                             
                               Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit 
                                sind wichtige überfachliche Lernziele, die 
                                während der Kleingruppenarbeit immanent gelernt 
                                werden können und sollten. 
                              
                             | 
                          
                           
                             | 
                              | 
                              | 
                          
                           
                            |  
                              
                             | 
                              | 
                            In der Phase 
                              der Modellierung können aus allen Kindern einer 
                              Kleingruppe kleine Experten in der von ihnen modellierten 
                              Sache werden. Alle Kinder/Jugendlichen sind dazu 
                              aufgerufen und gefordert. Sie können sich dann 
                              auch weniger drücken, wenn sie später 
                              als Experten auftreten müssen. Nach ihrer Arbeit 
                              sollten also alle Kinder/Jugendlichen in der Lage 
                              sein, ihr Ergebnis den anderen zu erklären 
                              und zu begründen.  | 
                          
                           
                             | 
                              | 
                              | 
                          
                           
                            |  
                               Nutzung 
                                digitaler Werkzeuge 
                             | 
                              | 
                             
                               Insbesondere das Werkzeug Excel kann bei der 
                                Modellierung sehr nützlich sein. Daher sind 
                                einige Hilfen zu diesem Werkzeug so weit aufbereitet, 
                                dass Templates zur Simulation zur Verfügung 
                                stehen. Diese Templates sollen die Kinder zum 
                                experimentellen Arbeiten anregen. Sie sollen Hilfen 
                                geben, in ähnlichen Fällen eigene Tabellen 
                                herzustellen und zu "programmieren". 
                                Als weitere Hilfe gibt es für Lehrpersonen 
                                und Kinder unterschiedliche Crash-Kurse zu Excel, 
                                in denen vom Werkzeug jeweils nur das gelernt 
                                werden kann, was gerade aktuell gebraucht wird. 
                              
                             | 
                          
                           
                             | 
                              | 
                              | 
                          
                           
                            |  
                               Zeitintensive 
                                Recherchen im Internet sind nicht notwendig. 
                             | 
                              | 
                            Alle zur Lösung 
                              einer Frage notwendigen Sachinformationen sind bei 
                              allen Themen verfügbar und direkt zugänglich. 
                              Die Kinder können daher in der Lernumgebung 
                              alle Informationen finden, die sie brauchen, um 
                              eine Frage zu beantworten oder ein Problem zu lösen. 
                               
                              Zeitintensive Recherchen im Internet sind in der 
                              Regel überflüssig. Es kann aber durchaus 
                              sinnvoll sein, auch außerhalb des Unterrichts 
                              einige Befragungen durchzuführen und diese 
                              dann in der Schule auszuwerten. Oft können 
                              auch Eltern oder Großeltern wichtige Informationen 
                              liefern.  | 
                          
                           
                             | 
                              | 
                              | 
                          
                           
                            |  
                               Leistungsbewertung 
                                 
                                nach der Modellierungs-  
                                und Präsentationsphase 
                             | 
                              | 
                             
                               Es gilt: Nur das ist in den Augen der Kinder 
                                etwas wert, was auch bewertet wird. Daher muss 
                                der Prozess der Modellierung, die Art und Weise 
                                der Präsentation, der Grad der erreichten 
                                Teamfähigkeit, ... angemessen bewertet werden. 
                                Sagen Sie den Kindern vor ihrer Arbeit, was Sie 
                                bewerten wollen.  
                              
                             |