|  Hinweise zur ModerationDie Bausteine der           Umsetzung stellen ein Unterrichtskonzept vor, das wie folgt charakterisiert           werden kann: Vom spielerischen zum experimentellen Handeln durch die           Arbeit mit Kisten zum Forschen und Entdecken.Dieses Verfahren ermöglicht es, den Anspruch des Unterrichtsgegenstandes           (spielerische und experimentelle Erfahrungen mit Licht und Schatten           machen) sowie übergeordnete Forderungen der Richtlinien und Lehrpläne           umfassend zu berücksichtigen.
  Vor diesem Hintergrund           weist die Fortbildung im Groben folgende Struktur auf:  An einem ersten           Tag durchlaufen die Teilnehmer im Sinne einer Unterrichtssimulation           wesentliche Unterrichtsschritte. Diese konkreten Erfahrungen bilden           die Basis für gezielte fachdidaktische und fach-wissenschaftliche           Erörterungen, die entweder von Fragen der Teilneh-mer ausgehen oder           durch Impulse des Moderatorenteams angeregt werden. Darüber hinaus           wird durch das modellhafte Erleben eine reflektierte Übertragung           auf die eigene Unterrichtspraxis maßgeblich unterstützt.           Entsprechende fachliche und fachdidaktische Informationen zu relevanten           Aspekten finden sich in den Arbeitshilfen. Moderationshilfen werden           teilweise zusätzlich angeboten. Konkrete Hinweise oder Verweise           darauf finden sich jeweils an den entsprechenden Stellen im Vorschlag           zum Ablauf der Fortbildung.  Ein zweiter Tag           ist dafür vorgesehen, den Lehrplan Sachunterricht daraufhin zu           untersuchen, für welche anderen Aufgabenschwerpunkte oder Unterrichtsgegenstände           die vorgestellte Verfahrensweise ebenso geeignet erscheint. Die Erfassung           naturwissenschaftlich-technischer Perspektiven des Lehrplans sowie die           Möglichkeiten integrierender Unterrichtskonzepte wird so kontinuierlich           gefördert. Konkrete Unterrichtsplanungen können z.B. in Gruppenarbeit           begonnen werden. Hierbei können Strategien ausgetauscht und erworben           werden im Hinblick auf den Erwerb von Methodenkompetenz, Sachkompetenz           (neue Inhalte erfordern andere Sachkenntnisse), auf Materialbeschaffung,           Unterrichtsorganisation usw ...  Da sich die Fortbildungsgruppe           über längere Zeit kontinuierlich trifft, wird zunehmend auch           die Möglichkeit bestehen, eigene Unterrichtserfahrungen mitzuteilen,           zu diskutieren und Unterrichtsergebnisse einzuschätzen und zu beurteilen.Außerdem besteht die Möglichkeit, Teilnehmer an der Vorbereitung           zu beteiligen. Sei es, dass sie Materialien mitbringen, Texte vorbereiten           o.ä
 |