|    | 
      ![]()  | 
     Hypermedial 
       Schreiben und Lesen  | 
    ||||||
|   
       | 
      
       | 
      
       | 
    ||||||
|   
       | 
      | 
    |||||||
| blikk schulentwicklung | ||||||||
|  
      Fragen zur Analyse einer Karikatur | 
      | 
      | 
      | 
      | 
      
       | 
  |||
|  
       Was 
        sieht man? 
     | 
    Welches Problem/Ereignis ist dargestellt? Welche Personen sind zu erkennen? In welchen Lebenssituationen? Welcher Widerspruch wird aufgedeckt? | |||
|  
       Was 
        fällt besonders auf?  
     | 
    Welche Mittel verwendet der Karikaturist? Auf welche Weise spricht er uns an? Wie werden Personen dargestellt? Welche Typisierungen werden verwendet? | |||
|  
       Wer 
        hat die Karikatur gezeichnet?  
     | 
    In wessen Diensten? Was ist über den Karikaturisten bzw. seinen Auftraggeber bekannt? Welche Ziele verfolgt der Karikaturist? Welche bzw. wessen Partei ergreift er? | |||
|  
       Wann 
        ist die Karikatur entstanden?  
     | 
    Wo ist sie entstanden? Was wissen wir aus anderen Quellen über diese Zeit?  | 
  |||
|  
       Was 
        will der Karikaturist erreichen? 
     | 
    Wen (was) greift er an und warum tut er das? | |||
|  
       Welche 
        Emotionen löst die Karikatur aus? 
     | 
    Wie wirkt die Karikatur auf die Zeitgenossen, auf uns, auf andere? Wie wird die Karikatur verbreitet (Zeitung, Flugblatt, Fernsehen usw.)? | |||
|  
       Wem 
        gehört das Kommunikationsmittel? 
     | 
    Wer entscheidet über die Platzierung der Karikatur? | |||
|  
       Literatur: 
          
     | 
     
       H. Upendahl: Die Karikatur im historisch-politischen Unterricht. Freiburg/Würzburg 1978  | 
  |||
|  
       © Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2000  | 
  |||||