blikk Schule gestalten   Formular          
  zum forum zur galerie zur übersicht  
infos zum arbeitsbereich infothek  
blikk schulentwicklung        
   
Schulprogramm
  zum anfang zurückblättern umblättern ans ende eine ebene nach oben
 
Sprache und Kommunikation
Maßnahmen und Zuständigkeiten

Für die Arbeit in allen Fächern sollen gemeinsame Kriterien für Textsorten (Protokoll, Bericht, Thesenblatt) und Präsentationsformen (Referat, Rede, Präsentation mit Tageslichtprojektor bzw. anderen Medien) entwickelt werden. Dazu wird zu Beginn des Schuljahres 2001/02 eine Arbeitsgruppe aus Vertretern der verschiedenen Fachgruppen gebildet. Das Ergebnis dient als Grundlage für die Arbeit in diesem Bereich.

Auch in den Sachfächern fließen Sprachrichtigkeit und angemessener Ausdruck in die Bewertung ein. Die Pflege des mündlichen und schriftlichen Ausdrucks ist dadurch selbstverständlicher Bestandteil des Lernens in allen Fächern. Besonders im Triennium soll dieser Aspekt durch eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen Sprachlehrern und Lehrpersonen der Fachbereiche Landwirtschaft und Naturwissenschaft beachtet werden (z.B. durch gemeinsame Durchführung und Bewertung mündlicher Prüfungen und Vorträge).

Da es sich bei unserer Schule um eine Fachoberschule mit landwirtschaftlichem Schwerpunkt handelt, lernen die Schüler/innen das Erschließen zahlreicher Texte aus diesem Bereich, wobei auch Fachtexte in italienischer und englischer Sprache behandelt werden sollen. Mindestens einmal pro Jahr lesen die Schüler/innen des Trienniums einen italienischen und englischen Fachtext aus dem Bereich Landwirtschaft. Dabei arbeiten Sprachlehrer/innen und Fachlehrer/innen fächerübergreifend mit den Schülern. Geeignete Texte werden von einer eigenen Arbeitsgruppe, bestehend aus Sprach- und Fachlehrern, ausgewählt, in einer Materialmappe gesammelt und allen interessierten Lehrpersonen zur Verfügung gestellt.

Zuständig: Koordinator/in für die Unterstützung der Arbeit der Lehrpersonen

Einen Sachverhalt schriftlich und mündlich angemessen präsentieren zu können ist ein wichtiges Lernziel aller Jahrgangsstufen unserer Schule. Da dieses komplexe Ziel nur in kleinen Schritten zu erreichen ist, legt jeder Klassenrat zu Beginn des Schuljahres diesbezüglich Schwerpunkte fest, die insgesamt ein über die Jahre sich erstreckendes und die Fähigkeiten der Schüler/innen berücksichtigendes Curriculum ergeben. Bei der Festlegung der Schwerpunkte werden auch die Teilaufgaben der einzelnen Fächer festgelegt.

         
     
 
     
         
     
 
     
         
     
 
     
         
     
 

© Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2000