blikk Schule gestalten   Formular          
  zum forum zur galerie zur übersicht  
infos zum arbeitsbereich infothek  
blikk schulentwicklung        
   
Schulprogramm
  zum anfang zurückblättern umblättern ans ende eine ebene nach oben
 
Herkunft und Zukunft
Maßnahmen und Zuständigkeiten

Geschichte und Sachfächer:
Themenvorschläge für fächerübergreifenden Unterricht Geschichtslehrer/innen und Lehrer/innen der naturwissenschaftlichen Fächer erstellen für die erste bis dritte Klassenstufe Vorschläge zu einigen gemeinsam festgelegten und ausgewählten Themen aus der Geschichte der Fachgebiete. Sie legen dabei Inhalte, Ziele und Methoden fest. An den ausgewählten Themen soll exemplarisch gezeigt werden, wie es zu bestimmten wissenschaftlichen Erkenntnissen kam, welche Folgen damit verbunden sind und welchen Entwicklungen sie unterliegen. Die ausgearbeiteten und erprobten Unterrichtseinheiten werden in einer Materialmappe gesammelt.

Zuständig: Fachlehrer/innen, Klassenrat

Geschichte der Landwirtschaft:
Für einen fächerübergreifenden Unterricht in Geschichte und den landwirtschaftlich-technischen Fächern erarbeitet eine Arbeitsgruppe für jede Schulstufe Themenvorschläge zur Geschichte der Landwirtschaft. Die Themen umfassen die allgemeine Entwicklung der Landwirtschaft, die lokale Geschichte und Spezialbereiche (z.B. Geschichte des Brotes). Sie sind auf die Lehrpläne abgestimmt. Eine Materialmappe wird erstellt und mit einem Medienverzeichnis ergänzt. Sie dient der Vorbereitung des Unterrichts für Stationenarbeit oder Wochenplanarbeit und werden jährlich ergänzt.

Zuständig: Arbeitsgruppe

Traditionen und Bräuche im Jahr des Bauern:
Im Laufe des Bienniums beschäftigen sich die Schüler/innen fächerübergreifend mit den bäuerlichen Traditionen und Bräuchen im Ablauf eines Jahres. Die Schüler/innen erhalten dadurch Einblick in die gesellschaftlichen und religiösen Zusammenhänge der Bräuche im bäuerlichen Jahr Tirols in Gegenwart und Vergangenheit. Durchführung, Präsentation und Dokumentation der Ergebnisse werden gemeinsam geplant.

Zuständig: Lehrer/innen der Fächer Religion, Geschichte, Deutsch, Landwirtschaftliches Praktikum

         
     
 
     
         
     
 
     
         
     
 
     
         
     
 

© Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2000