![]() |
![]() |
Formular | ||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
|||||||
blikk schulentwicklung | ||||||||
Schulprogramm |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | |||
Identität und Beziehung | ||||
Maßnahmen und Zuständigkeiten |
Über sich sprechen: In der Schule werden Möglichkeiten geboten, wo Schüler/innen über sich selbst sprechen können, um sich ihrer Position in der Klassen- und Schulgemeinschaft klar zu werden. Voraussetzung dafür ist eine entspannte Atmosphäre, eine Vertrauensbasis und gegenseitige Wertschätzung. Im Besonderen gibt es an unserer Schule folgende Angebote:
Konfliktlösungskompetenz erwerben: Konflikte gehören zum Leben und somit auch zum Schulalltag. Der Umgang mit Konflikten und das Erwerben einer Konfliktlösungskompetenz ist ein wesentlicher Lernbereich der Schule. Unsere Aufgabe ist es, dem Schüler auf dem Weg der Konfliktlösung eine Hilfe zu bieten. Für den Schüler muss die Lösungsstrategie einsichtig und nachvollziehbar sein. Er muss also immer wieder die Möglichkeit erhalten, einen Konfliktlösungsprozess zu üben. Erster Ansprechpartner bei Konflikten in den Klassen ist der Klassenvorstand; doch auch andere Lehrpersonen, die eine gute Beziehung zur Klasse entwickelt haben, bzw. der Klassenrat werden einbezogen. Über besondere Vorgänge werden auch die Eltern unterrichtet und in das Gespräch einbezogen. Diese Thematik wird im Rahmen einer schulinternen Fortbildung vertieft. Individuelle Betreuung: Die Schule bietet den Schülern die Möglichkeit für eine spontane und individuelle Betreuung. Eine wichtige Anlaufstelle ist bereits das ZIB. Quereinsteigern bietet die Schule eine gezielte Begleitung an. Dazu beauftragt der Klassenrat eine Lehrperson. Auch eine persönliche Patenschaft wie in den ersten Klassen ist möglich. |
|||
© Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2000 |