![]() |
![]() |
Formular | ||||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
|||||||
blikk schulentwicklung | ||||||||
Schulprogramm |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | |||
Methodenvielfalt | ||||
Maßnahmen und Zuständigkeiten |
Differenzierung im Unterricht: differenziertes Angebot (Einzelaufgaben, Stützkurs, Leistungs-gruppe). In den Sprachfächern und allgemeinbildenden Fächern wird am Beginn des Schuljahres die individuelle Ausgangslage der Schüler erhoben. Das Instrumentarium dazu wird gemeinsam in den Fachgruppen erarbeitet und erfasst Interesse, Kenntnisse und Fähigkeiten. Nach einem Gespräch mit den Schülern über ihre Ausgangslage erfolgt die Entscheidung über die Form der Betreuung. Fortschritte werden laufend überprüft. Zusammenarbeit von Lehrern der Sprach- und Sachfächer: Das Erlernen von fächerübergreifenden
Arbeitsmethoden ist ein wichtiges Ziel der Zusammenarbeit zwischen den
Sprachlehrern und Lehrern von Sachfächern.
Wechsel der Arbeitsformen und Methoden: Am Beginn eines jeden Schuljahres steckt der Klassenrat den Rahmen für die verschiedenen Arbeitsformen und Methoden ab. Der Klassenrat greift dabei auf die Vorschläge der Fachgruppen zurück. Ziel ist es, in der jährlichen Unterrichtsarbeit einer jeden Klasse ein möglichst breites Methodenspektrum abzudecken. Eine jährliche Evaluation wird angestrebt. Bewertung: Das veränderte Leistungsverständnis, die Arbeitsformen sowie die neuen Bildungsaufgaben der Schule müssen verstärkt Auswirkungen auf die Bewertung haben. Bewertungsformen müssen den Unterrichtsmethoden angemessen sein, orientieren sich an den unterschiedlichen Zielsetzungen und beziehen den Lernprozess ein. Die Entwicklung neuer Bewertungsformen wird ein vorrangiges Anliegen der Fachgruppen, der Klassenräte und des gesamten Lehrerkollegiums sein. Angestrebt wird eine umfassende Erprobung neuer Bewertungsformen und eine diesbezügliche Evaluation. Die Bewertungskriterien werden grundsätzlich mit den Schülern besprochen und nach Möglichkeit mit ihnen vereinbart. |
|||
© Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2000 |