blikk

friedensfähigkeit

forum galerie sitemap
punkt infothek
blikk frieden

Klärungen

an den anfang zurueck weiter ans ende eine ebene nach oben

 

Tim und Jochen tragen nacheinander ihre Sicht des Konflikts und der augenblicklichen Situation vor.


 

 

 

 

 

 

 

Ergänzende Hinweise:

zu den Berichten und zur Zusammenfassung

 

zum Nachfragen und zum Ausdrücken der Befindlichlichkeit

 

zur Darstellung des Konflikts und zur Überleitung zur Lösung

 

 

Nadine wiederholt die wesentlichen Punkte und fasst die Konflikt-darstellungen zusammen (möglichst mit Worten von Tim und Jochen). "War das so?", fragt sie zur Vergewisserung.

Mit den Fragen "Warum hast Du ...?" und "Was hast Du gedacht, als ...?" versucht Nadine auch die Emotionen und Motive von Tim und Jochen in bezug auf den konkreten Streitfall zur Sprache zu bringen.

Mit " Wir kommen vielleicht ein Stück weiter, wenn Ihr sagen könnt, wie es Euch jetzt im Augenblick geht", versucht Nadine die zur Weiterführung des Schlichtungsprozesses oft nützliche, augenblickliche Befindlichkeit oder Stimmung der Konfliktparteien auszudrücken zu lassen.

Die Frage: "Kannst Du sagen, was Du zum Konflikt oder seinem Anwachsen beigetragen hast? leitet über zur Klärung des Streitablaufs. Auf gegenseitige Vorwürfe soll dabei verzichtet werden, so ist es vereinbart. Bei der Darstellung soll nicht nur auf den materiellen Schaden geachtet werden.

Zum Abschluss werden erneut die Kernpunkte von Nadine zusammen-gefasst und der Blick auf die Suche nach Lösungen gelenkt: "Nun solltet Ihr überlegen, wie der Schaden wiedergutzumachen ist und wie evtl. Eure Beziehung besser werden kann."

In dieser Phase der Streitschlichtung kann es gelegentlich auch notwendig werden, Einzelgespräche mit den Kontrahenten einzuschieben, beispielsweise, wenn die Diskussion zu hitzig geworden ist, sich die unterschiedliche Konfliktsicht überhaupt nicht annähert, das Gespräch außer Kontrolle zu geraten droht, einer nicht offen sprechen kann oder will oder grundsätzlich die Regeln nicht eingehalten werden.

Die Schlichterin bzw. der Schlichter sollte den Schlichtungsprozess immer dann unterbrechen, wenn der Eindruck besteht, dass es fast ausgeschlossen ist, mit diesen Konfliktpartnern im Augenblick eine geeignete Lösung zu finden. Es sollte dann ggf. ein neuer Termin zur Fortsetzung vereinbart werden.


 
         
an den seitenanfang