blikk mädchen - gestern & heute   mädchen - gestern & heute          
zur infothek zum forum   zur übersicht  
infos zum arbeitsbereich galerie  
lasis oberschule mädchen        
   
Logo-Körperbilder   Die Wirklichkeit Marilyn Manson?   an den anfang zurueckblaettern weiterblaettern ans ende eine ebene nach oben
Logo-Körperbilder

Marilyn Manson ist eine Schock-Rock-Band, die besonders in den USA, Italien und Deutschland berühmt ist.

Die Besonderheit M. Mansons ist, dass sie ihre Meinungen, Gedanken, Gefühle und Wünsche frei äußern. Leider sind Mansons Wünsche an Perversität kaum zu überbieten. Alles Verbotene ist für Manson ein Grund mehr es zu tun.

Schrille Kleidung, Schminke wie eine Horrorfigur, Narben, Tattoos und immer eine obszöne Geste, das Markenzeichen Mansons und seiner Fans. Besonders der gleichnamige Bandlieder ist mit seiner provozierenden Art und Weise unübertroffene Nr. 1 im Showgeschäft des Grauens.

Besonders die Fans Folgen Manson wie die Lemminge. Sie ahmen seine Gesten, Parolen, Exzesse, Foltern und Körpermisshandlung nach. Manson ist ein Beispiel für Hass gegen alles in einer modernen Gesellschaft. Nichts bleibt vom Death-Rocker verschont. Die Religion, Erziehung, Medien, Stars, Gesetz, Polizei, Liebe... sind Manson ein Dorn im Auge.

Wer die Gerüchte um Manson kennt, (dass er anscheinend seine unteren Rippen habe entfernen lassen, um sich selbst oral befriedigen zu können, oder dass er Exkremente raucht und Menschenfleisch verspeise) lässt erahnen welch grauenhafter Mensch hinter Marilyn Manson steckt.

Die Körpermisshandlungen, vom Peitschen, zum Einritzen, zum Verbrennen, werden bei Live-Konzerten "hautnah" den Fans gezeigt. Diese ahmen sie nach und leben in ihrem Drogenrausch und ihre Lust nach Blut und Fleisch die verbotensten und pervesesten Phantasien aus.

Manson ist ein Gott für die Fans. Er sagt und die Fans gehorchen.
Man kann nur hoffen, dass bald jemand etwas gegen Marilyn Manson unternimmt, und diese Grausamkeiten stoppt.

       
      Kommentare und Anregungen
           
© Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2001