blikk mädchen - gestern & heute   mädchen - gestern & heute          
zur infothek zum forum   zur übersicht  
infos zum arbeitsbereich galerie  
lasis oberschule mädchen        
   
Logo-Körperbilder   Übergewicht bei Kindern   an den anfang zurueckblaettern weiterblaettern ans ende eine ebene nach oben
Logo-Körperbilder

Wann spricht man von Übergewicht?

Bei Kindern spricht man von Übergewicht, wenn sie mehr als 15-20% des Sollgewichts wiegen.

Wieviel Kinder sind heute betroffen?

Auch bei Kindern tretet dieses Problem immer häufiger auf. Laut Statistik ist jedes 6. Betroffen.

Welche Auswirkungen hat Übergewicht bei Kindern?

Bei 4-10-jährigen muss der Halte –Stützapparat extreme Belastungen ertragen. Zudem kommt es sehr häufig zu Schäden an Gelenken und Wirbelsäulen. Die Organe, z.B. das Herz, die Gefäße, die Leber, können durch Übergewicht Schäden erleiden.
Die Folgen sind Stoffwechselstörungen, wie z.B. erhöhte Blutzucker-, Cholesterin, Triglycerid- und Harnsärewerte; es kann auch zu Bluthochdruck führen. Es vermindert sich auch die Reaktionsfähigkeit, die Schnelligkeit und Beweglichkeit. Später, im Erwachsenenalter kann es zu Arteriosklerose und zu einer Arthrose führen.

Welche Probleme ergeben sich in Zukunft?

Ein Studie hat ergeben, dass schon 2,4% der Kinder stark übergewichtig sind. Im Vergleich, es gibt „nur“ 0,6% stark übergewichtige Erwachsene. Alle Wissenschaftler sind sich einig, dass mit einer Übergewichtsproblematik in den nächsten 20 Jahren zu rechnen ist.

Wie kann man bei Kindern das Idealgewicht errechnet werden?

Messmethode nach Fancon und Wallgren:
Das Gewicht und die Körpergröße werden unabhängig voneinander ermittelt.
Errechnung der Körpergröße und des Gewichts:
Man verbindet die Größe/das Gewicht des Kindes und das Alter im Koordinatensystem. Die 50er Perzentile wäre das Idealgewicht des Kindes; +-20% wäre noch im grünen Bereich.
Von Übergewicht spricht man bei Kindern, wenn sie die 97er Perzentile überschreiten.

       
      Kommentare und Anregungen
           
© Pädagogisches Institut der deutschen Sprachgruppe - Bozen - 2001