„mAPP- Lauf“ (18/36)

Themenbereich: Turnunterricht mal anders zum Thema Orientierungslauf

Kurzbeschreibung: Ein klassischer Orientierungslauf wird schülergerecht durch den Einsatz von Smartphones „aufgepeppt“. Das Smartphone mit seiner Fotofunktion ersetzt hierbei die Kontrollstempel an den Orientierungsposten.
An jedem anzulaufenden Orientierungsposten finden die Schülerteams die Karte des nächsten Ziels in Kleinformat vor. Diese soll fotografiert und mit Hilfe der Fotofunktionen des Smartphone so verändert werden, dass das neue Ziel erkenntlich und ersichtlich wird. Zusätzlich soll sich die Gruppe an jedem Posten auch selbst fotografieren, denn die Aufgabe ist im Team zu lösen. Am Zielposten erwartet die Schüler, welche den Lauf korrekt bewältigt haben eine kleine Überraschung.

Klasse: 2. Klasse Mittelschule

Voraussetzungen:

  • Sicherer Umgang der Schüler mit Karten (Kartenlesen)
  • Gute Ortskenntnisse (ideal: dörfliche oder kleinstädtische Umgebung)
  • Smartphone: eines pro Team (bei 20 Schüler = 4 Gruppen = 4 Smartphones mit Fotofunktion)

Zeitrahmen: 

  • Fächerübergreifender Zeitrahmen: Bei erstmaliger Planung im fächerübergreifenden Kontext etwa ein bis zwei Monate
    Gemeinsame Planung der zeitlichen Durchführung mit den Fachlehrern der anderen Fächer (wann erfolgt die Erarbeitung der fächerübergreifenden Inhalte [siehe eigenen Punkt] im Jahresverlauf, so dass die nötigen Grundlagen zur Durchführung des Orientierungslauf gegeben sind?)
  • Zeitrahmen Orientierungslauf: ca. 90 Minuten (eine Doppelstunde)
  • Organisationsform bezüglich Klasse: Teamarbeit in Kleingruppen (bei 20 Schülern = 4 Teams zu 5 Schülern)

Fächer, Lernbereich:

  • Bewegung und Sport: Orientierungs-, Koordinations-, Ausdauerfähigkeit
  • Geografie: Karten lesen
  • Geschichte: historische Dorf-Stadt-Bauten kennen, aktuelle Zeitgeschichte, Heimatkunde
  • Mathematik/Naturkunde: Maßstäbe
  • Technik: Fotografie (Vergrößerungen, Bearbeitungen, Fotobearbeitung am Computer)
  • Kunsterziehung: Fotobearbeitung am Computer mit Foto- und/oder Paintprogrammen

Aktionsform – Sozialform:

Aktionsform: Eigenständig und aktives Arbeiten der Schüler im Rahmen der Verwendung, Nutzung und Bearbeitung der Lagekarten und Fotos

Sozialform: Gruppenarbeit (Teams zu 4-5 Schüler)

Materialien, Werkzeuge, Umgebung (Rahmen):

  • 10 – 15 Lagekartenfotos der Dorf-Stadt-Objekte für die einzelnen Kontrollposten des Orientierungslaufes (Fotoformat 7*10cm oder 9*13cm jeweils aus der Vogelperspektive)
  • Nutzung des Geobrowsers bei Webgis (siehe link) zur Erstellung der Lagekartenfotos: Fotos aus der Karte erstellen, qualitativ-hochwertig ausdrucken und plastifizieren
  • 4-5 Smartphones (auch Ipads möglich, z.B. bei Ipadklasse)
  • Umgebung: dörfliche oder kleinstädtisches Umfeld
Kompetenzen nach Baacke:
  • Medienkunde (Vorhandensein der informativen und instrumentell-qualifikativen Dimension zur Verwendung von Smartphones und PCs)
  • Mediennutzung (rezeptive Verwendung von Smartphones)
  • Mediengestaltung (gezielte Weiterverwendung der Fotos in den Fächern Technik, Geografie und Geschichte)
  • Medienkritik (sozialverantwortlicher Umgang mit den Fotos - gemeinsame Abmachung: Wir stellen die Fotos nicht ins Internet, z.B. auf Facebook!

Links

WebGis: WebGis steht für Geografische Informationssysteme (GIS) und basieren auf einer Internetnetzwerktechnologie. Die Landesverwaltung Südtirol stellt allen Bürgern verschiedene WebGis- Anwendungen zur Verfügung. Für dieses Projekt eignet sich der „Neue Geobrowser“. Mithilfe des Geobrowsers können die aktuellen Karten (in Vogelperspektive) zu den Objekten an den Kontrollposten unentgeltlich erstellt werden.

Geobrowser

Ausführliche Beschreibung

Das Projekt stammt von Sandra Bassot

Christian Laner - Montag, 30. Mai 2022

Kategorie: Sport

Kommentieren Sie diesen Beitrag

Ihr Kommentar

Captcha