Ideen für den Unterricht
Ich erlaube mir, auf zwei Blogs hinzuweisen, in welchen Ideen für den (digitalen) Unterricht gesammelt werden. Ich lade alle herzlich ein, eigene Ideen mittels E-Mail an die jeweiligen Kontaktpersonen zu schicken. Sie werden im entsprechenden Blog veröffentlicht.
Am einfachsten ist es, die Blogs zu abonnieren (s. Link), dann verpasst man nichts.
Hier die Blogs:
1. Ideen & Impulse Pflichtschule (Kontakt: Christian Laner), zum Abo ...
2. Ideen & Impulse Oberschule (Kontakt: Christian Laner, Harald Angerer), zum Abo ...
Der 1. Blog ist bereits gut gefüllt, der 2. ist im Aufbau und wird schnell wachsen.
DSB-Tagung Unterlagen
Hier die wichtigsten Unterlagen zur DSB-Tagung 2021:
T01 und T02:
12.08_Selbsterklärung.pdf
Digitale Werkzeugkiste Handout.pdf
Präsentation-VR-AR-Angerer.pdf
20210525-IT-Didaktik.pdf
DSB-Tagung 2021
Auch heuer wird die DSB-Tagung am 28.04.2021 wieder online stattfinden. Alle über SAP SuccessFactor Angemeldeten werden automatisch dazu eingeladen. Spät Entschlossene können sich bis 26.04.2021 noch hier anmelden: www.blikk.it/dsb-tagung (auch separat zu den Workshops).
Programm:
09:00 - 09:15 Allgemeine Informationen und Neuigkeiten (Harald Angerer)
09:15 - 10:45 Der digitale Werkzeugkoffer (Eva Cescutti, Susanne Hellrigl, Harald Angerer): Schwerpunkte: Einfache digitale Tools machen es möglich, wie z.B. ein Aufgabendesign, ein Zeichentool oder eine VR-Anwendung. Anhand dieser Hilfsmittel können attraktive Arbeitsaufträge erstellt werden. Hier werden Tools für verschiedene Unterrichtsphasen vorgetellt. Achtung: es handelt sich um eine Neuauflage der Fortbildung 68.12.
11:00 - 12:30 Infos aus der Informationstechnik - Techniker-Sprechstunde (Georg Runggatscher)
Am Nachmittag findet dann von 14:00 - 15:00 der 4. Teil der Webinarreihe "MS Teams für DSBs" statt.
Ich möchte noch auf ein Fortbildungsangebot des Amts für Film und Medien aufmerksam machen: 22.07.2021 - 10:00 Uhr: Gamification mit Actionbound - Das Webinar scheint zwar ausgebucht zu sein, aber es gibt eine Warteliste.
Webinarreihe "MS Teams für DSBs"
Die Pädagogische Abteilung bietet für die Didaktischen Systembetreuer*innen der Schulen eine Reihe von Online-Kurzseminaren zum Einsatz von Microsoft Teams im Unterricht an. Ziel der Fortbildungsreihe ist es, die DSBs mit den nötigen Kompetenzen für die Beratung der Schulen und Klassenräte beim Einsatz von MS-Teams für den Fern- und Regelunterricht auszustatten.
Die Teile der Fortbildungsreihe können je nach Wissensstand einzeln gebucht werden und decken eine möglichst große Bandbreite an Fragestellungen ab. Anmeldungen ab sofort hier: www.blikk.it/dsb-tagung
Die Webinare bestehen mit Ausnahme des ersten in der Sichtung von ausgewählten Teilen von offiziellen Microsoft Schulungsunterlagen und anschließender Diskussion mit Digicoach Stefan Pilser.
Teil 1
07.04.2021 – 14:00 – 14:30
Inhalt: Rolle der DSBs bei der Betreuung von Schulen und Klassenräten, Unterschiede der verschiedenen Teams-Varianten.
Teil 2
14.04.2021 – 14:00 – 15:00
Crashkurse aus dem Microsoft Educator Center:
- Ein Team anlegen
- Kommunikation in Teams
- Dateiablage
- Besprechungen
- Aufgabenmanagement
Diskussion und Fragen dazu.
Teil 3
21.04.2021 – 14:00 – 15:00
Crashkurse aus dem Microsoft Educator Center:
- Teams aus Schülersicht
- Privater Chat
- Connectoren
- Aufgaben beurteilen
- Anrufe in Teams
Diskussion und Fragen dazu.
Teil 4
28.04.2021 – 14:00 – 15:00
Crashkurse aus dem Microsoft Educator Center:
- Forms meets Teams Teil 1
- Forms meets Teams Teil 2
- Plastischer Reader
- Aufgaben als Foto abgeben
- Besprechungsoptionen
Diskussion und Fragen dazu.
Kursleitung: Harald Angerer
Referent: Stefan Pilser
Webinar: Jugendliche und Corona – Risiken und Chancen
In diesem Seminar mit den Referentinnen Verena Bertignoll, Gudrun Schmid, das sich besonders an Lehrpersonen der Mittelschulen sowie der Oberschulen richtet, wird unter Einbeziehungen unterschiedlicher Stimmen eine Standortbestimmung vorgenommen und es werden Schutzfaktoren sowie konkrete Unterstützungsmaßnahmen erarbeitet. Was kann Schule und was können Lehrpersonen konkret tun, um Jugendliche heute auf ihrem Entwicklungsweg ein Stück weit zu begleiten? Alle weiteren Infos sowie die Anmeldung findet man auf dieser Seite! Informieren Sie bitte auch Ihre Kolleginnen und Kollegen von diesem Angebot! |
|||||
12.01 Einführungs-Webinare für DSB-Neueinsteiger*innen
Hier die Links und Unterlagen zu den drei Webinarteilen 12.01 vom September und Oktober 2020:
Aufzeichnungen (sind nur für die Seminarteilnehmer*innen verfügbar):
Präsentationen
Links und Downloads
Service
- Ticket erstellen: https://ticket.snets.it/otrs/customer.pl
- Softwareliste: https://www.blikk.it/software
- Fortbildungsportal: http://www.provinz.bz.it/fortbildungsportal
- snets.it: Handreichung Login
- snets.it: Rundschreiben und Formulare
- snets.it: Einverständniserklärung Erziehungsberechtigte
- Digitale Lernräume (Fernunterricht)
- Schulblogs: www.blikk.it/schulblogs.htm
- Ideen für den Fernunterricht: s.blikk.it/ideen
- Anleitungen für blikk-Blogs
- Teams-Anmeldung (snets.it): www.office.com
- Microsoft Teams 365 für Lehrer - Klasse anlegen, Daten, Aufgaben und Gruppen zuweisen
- Copernicus: www.copernicus.bz.it
12.01 Didaktische Systembetreuer*innen - Einführungsseminar (Webinarreihe)
Bitte weitersagen, vor allem an Neu- und Wiedereinsteiger*innen:
Inhalt: Die Fortbildung wird in Form eines "Webinars" online in drei Teilen (einem didaktischen und zwei technischen Teilen) angeboten. Im "Webinar" werden didaktische, technische und organisatorische Fragestellungen rund um den Aufgabenbereich der didaktischen Systembetreuer*innen diskutiert. Es richtet sich an Neu- und Wiedereinsteiger*innen in diesem Aufgabenfeld.
Referenten: Kristian Maier (Bozen), Harald Angerer (Bozen)
Termine:
03.09.2020 16:00 - 17:30 Technik, Teil 1
07.10.2020 16:00 - 17:30 Technik, Teil 2
08.10.2020 16:00 - 17:30 Didaktik
Anmeldungen über SAP SuccessFactors
Tandem-2021: “innovaTive CS teAchiNg methoDs to foster kEy coMpetences”
Ich möche euch folgende Initiative der Uni Bozen zur Kenntnis bringen - zusätzliche Informationen bitte bei Frau Prof. Fronza direkt erfragen: ilenia.fronza@unibz.it
#########################################################
TANDEM-2021: “innovaTive CS teAchiNg methoDs to foster kEy coMpetences”
Responsabile del progetto: Ilenia Fronza, Facoltà di Scienze e Tecnologie informatiche, Libera Università di Bolzano
Contesto del progetto:
Il progetto TANDEM-2021 si pone come azione di formazione rivolte a insegnanti e operatori del sistema scolastico per promuovere negli allievi l'acquisizione delle competenze chiave per l'apprendimento permanente (UE 2020), attraverso metodologie didattiche innovative. La responsabile del progetto, negli anni, ha coinvolto numerosi studenti e docenti in vari progetti, corsi di formazione, bootcamps, e iniziative dedicate alle scuole.
Breve descrizione del progetto:
Giunta alla sua seconda edizione, l’azione di formazione proposta dal progetto TANDEM-2021 vuole permettere agli insegnanti partecipanti di integrare l’insegnamento della loro materia usando coding, pensiero computazionale e robotica educativa. Oltre ad approfondire la loro conoscenza di questi argomenti, i docenti partecipanti avranno il tempo di riflettere su come gli strumenti e le pratiche introdotte possano essere integrati con successo nella loro classe, in ogni materia scolastica, garantendo il raggiungimento degli obiettivi curriculari. Il modello è interattivo e concreto, basato sulla metodologia del learning-by-doing, e sul coinvolgimento di tutti i partecipanti in project-work di gruppo e presentazioni in aula.
Destinatari: Docenti delle scuole secondarie di secondo grado, di ogni materia, interessati ad integrare pensiero computazionale/nuove tecnologie nei loro insegnamenti.
Durata dell’azione formativa: 24 ore
Moduli: Introduzione; Pensiero computazionale e coding; Robotica educativa; Progettazione di un modulo didattico; Documentazione e restituzione dell'esperienza.
Inizio delle attività: gennaio 2021
Sede delle attività: Libera Università di Bolzano, Piazza Università 1, Bolzano
I partecipanti vengono preselezionati dall’istituzione scolastica che li segnala inviando a ilenia.fronza@unibz.it entro il 31 maggio 2020 l’apposita dichiarazione d’impegno: https://tinyurl.com/ybusss3x
Per qualsiasi domanda, prego rivolgersi a: Dr. Ilenia Fronza, ilenia.fronza@unibz.it
DSB-Tagung 2020 - Editiert!
Nachdem die Tagung der didaktischen SystembetreuerInnen am 29.04.2020 in der ursprünglich gepanten Form nicht durchgeführt werden kann, bieten wir als Ersatz folgende Webinare via Microsoft Teams an:
- 29.04.2020 - 09:00 - 10:00 Einführung in SAP-SuccessFactors - Paul Egger SIAG
In Kürze wird das neue Online-Portal für die Verwaltung der Fortbildungen online gehen. In dieser Einführungsschulung werden Sie das Programm kurz kennenlernen und im Besonderen mit der Nutzeransicht – also Einstieg, Kurssuche und Anmeldung – vertraut, sodass sie als eventueller Ansprechpartner für die Lehrpersonen gerüstet sind.
Editiert: Uhrzeit KI-Webinar korrigiert! - 29.04.2020 - 14:30 - 16:30 Künstliche Intelligenz - Ein Fluch oder ein Segen für unsere Zukunft - Diego Calvanese UNI Bozen
Künstliche Intelligenz (KI) ist eine 60 Jahre alte Disziplin, die einen unglaublichen Aufschwung im letzten Jahrzehnt erlebt hat. Dieser wurde im Wesentlichen getrieben durch den Anstieg der heute verfügbaren Rechenleistung und durch die Entwicklung neuer mathematischer Methoden im Rahmen des Maschinellen Lernens (ML). Das hat es einerseits möglich gemacht, riesige Datenmengen zu sammeln und zu speichern, und andererseits sie zu analysieren, daraus neue Erkenntnisse abzuleiten und sie in komplexen Anwendungen zu nutzen. Diese neuen Entwicklungen wirken sich jedoch auf die Gesellschaft in verschiedenen Bereichen aus, sowohl positiv als auch negativ, und werfen neue Fragen auf. In dieser Präsentation geben wir eine kurze Einführung in die KI und in ML, präsentieren eine Übersicht von einigen der Auswirkungen der KI auf unsere Zukunft, und geben Hinweise auf was wir Menschen tun können, um uns die KI nützlich zu machen. - 06.05.2020 - 14:00 - 15:30 Sprechstunde Technik - Georg Runggatscher Abteilung 9
Die Sprechstunde gibt Gelegenheit, wichtige und besonders in dieser Ausnahmezeit aufgetretene Probleme anzufragen.
Bitte unbedingt im Vorfeld die Fragen bis zum 04.05.2020 entweder als Kommentar im Blog oder per E-Mail an harald.angerer@schule.suedtirol.it deponieren!
Anmeldungsmodalitäten:
1. Alle, die sich bereits für die Tagung über das Sekretariat angemeldet hatten, werden automatisch via Teams eingeladen
2. Alle anderen Interessierten bitte ich sich hier hier bis zum 27.04.2020 zu registrieren: https://www.blikk.it/expo/?id=25. Sie erhalten dann ebenfalls eine Einladung via Teams. Bitte für diese Registrierung ausschließlich die Lasis-E-Mail-Adresse verwenden.