blikk Videochat

Tablets - neue Möglichkeiten

infothek galerie sitemap
punkt forum
blikk medien blog

Tablets - neue Möglichkeiten (51-60/121)

an den anfang zurueck weiter ans ende eine ebene nach oben
 
 

iAnnotate-PDF

 

Chiusole Alexander

Donnerstag, 4. April 2013

Kategorie:

Apps & Webs
 

Wenn man mit PDF-Dateien arbeitet, so haben wir eine App gefunden, die sich recht gut dazu eignet Textstellen zu markieren, Zeichnungen anzubringen und Kommentare einzufügen. Die eigene Bearbeitung wird zwar nicht in die PDF-Datei direkt hineingespeichert, sondern auf dem Tablet in einem eigenen Verzeichnis gespeichert und dann beim Öffnen werden diese Informationen zur PDF-Datei geladen.

Screenshot_2013-04-01-18-08-55

 

 
 
 

Comic Strip it!

 

Chiusole Alexander

Donnerstag, 4. April 2013

Kategorie:

Apps & Webs
 

In unserer Arbeit an der Mittelschule „Oswald von Wolkenstein“ verwenden wir grundsätzlich nur Apps, die  wir kostenlos beziehen, da wir einerseits keine Geldmittel für dieses Pilotprojekt zur Verfügung gestellt bekommen haben und andererseits für viele Anwendungen auch gut mit den kostenlosen Apps arbeiten können. Ein weiterer Vorteil ist der, dass Schüler und Schülerinnen diese kostenlosen Apps auch zu Hause auf ihre Android-Smartphones intstallieren können und dadurch auf ihren privaten Geräten weiterarbeiten können.

Ich möchte hier ein paar Apps vorstellen, die wir im Unterricht erprobt haben und die in unser Konzept passen.

 

Arbeit mit der App: Comic Strip It!

Screenshot_2013-04-01-18-07-07

Mit dieser App kann man Comics in kurzer Zeit erstellen. Einsetzbar vor allem in Sprachfächern.

 
 
 

Konzept an der Mittelschule "Oswald von Wolkenstein"

 

Chiusole Alexander

Donnerstag, 4. April 2013

Kategorie:

Konzepte
 

Wir haben bei einem Elternabend unser Konzept für die Arbeit mit den Tablets den Eltern vorgestellt und ihnen die Möglichkeit gegeben, Fragen zu stellen und die Tablets in die Hand zu nehmen, um einen ersten Eindruck für unser Vorhaben zu erhalten.

Pädagogisches Konzept.doc

 

 
 
 

Vereinbarung mit den Schülern

 

Chiusole Alexander

Donnerstag, 4. April 2013

Kategorie:

Sonstiges
 

Die Schüler und Schülerinnen erhalten eine Vereinbarung, die Eltern wie Schüler und Schülerinnen unterschreiben. Diese Vereinbarung.doc bewahre ich an der Schule auf.

 
 
 

Mathematik in der Oberschule mit dem Tablet

 

Prossliner Anton

Prossliner Anton

Dienstag, 2. April 2013

 

Im Mathematikunterricht dient das Tablet in erster Linie als Skriptumersatz, dies auch deshalb, weil das Programm der Maturaklasse wenig Spielraum lässt und vom Inhalt her nur wenig Anwendungsbereiche für das Tablet hat. Für die Kurvendisskussion wollte ich Geogebra verwenden. Zur Zeit läuft aber noch keine Version, mit der gut gearbeitet werden kann. Eine Alternative, leider aber nicht zoomfähig, stellt Wolfram Alpha dar. Damit können Kurvendiskussionen veranschaulicht und Integrale berechnet werden. Das Programm kann leider nur online bedient werden, wenn eine erweiterte Tastatur zum Beispiel zur erleichterten Eingabe von Integralen, gewünscht wird, dann muss diese um 1,5€ gekauft werden. 

Einen relativ guten Taschenrechner bietet die App Panecal, die Formelsammlung Mathematik dient dazu, schnell häufig und nicht so häufig benötigte Formeln der Mathematik nachzuschlagen.  Die Ausgabe einer Funktion kann mit Graphing Calculator gemacht werden.

Aufgaben aus der Korrelationsrechnung sind mit Wolfram Alpha nur bedingt machbar, eine App mit der gearbeitet werden kann ist Stats Calc. Diese wird zur Zeit in der 5D ausprobiert. Erfahrungen werden deshalb noch nachgereicht.  

 
 
 

Tablet in der Maturaklasse

 

Prossliner Anton

Prossliner Anton

Dienstag, 2. April 2013

 

In der FOS hat die Klasse 5D das Tablet erhalten. Die Vorbereitungen haben in der 3.Klasse begonnen, die Klasse hat aber erst in der 5.Klasse die Geräte erhalten. Einige Schwierigkeiten haben sich im Verlauf des Schuljahres herauskristallisiert.

Eine Maturaklasse ist nur bedingt für die Einführung eines solchen Gerätes geeignet. Alle Lehrpersonen sind stark Abschlußprüfung orientiert, da es vordringliche Aufgabe ist, die Schüler auf diese vorzubereiten. Zeit, um einfach nur auszuprobieren ist faktisch fast nicht vorhanden.

Andererseits haben Schülerinnen in einer Maturaklasse soviel Verantwortungsbewusstsein, dass sie imstande sind ihre Geräte selbst zu managen und zu verwalten. Dies hat natürlich den Vorteil, dass sie sich das Tablet individuelle einstellen, Skripten, Aufgaben und Arbeitsaufträge speichern können und diese Unterlagen dann stets bei sich haben.

Bewährt hat sich die Einrichtung einer Cloud, in unserem Fall Dropbox, zu der alle Lehrpersonen und Schüler Zugang haben. Dies ist für die Maturklasse wahrscheinlich der größte Vorteil, da sie die Unterlagen doch gut geordnet immer wieder schnell finden. 

 
 
 

5D Fos Meran, Deutsch und Geschichte

 

Prossliner Anton

Prossliner Anton

Dienstag, 2. April 2013

 

Klasse 5D Fos Meran, Deutsch und Geschichte

Die Klasse 5D der FOS  Meran arbeitet dieses Jahr zum ersten Mal mit den Tablets. In den Fächern Deutsch und Geschichte dient das Tablet vor allem dazu, den SchülerInnen Unterrichtsmaterialien auf Dropbox zur Verfügung zu stellen. Dies funktioniert sehr gut; die SchülerInnen haben schnellen Zugriff zu ihren Unterlagen und können gleichzeitig Recherchearbeiten durchführen.

Das Tablet eignet sich außer zur  Recherchearbeit zu historischen und literarischen Themen besonders gut, audiovisuelle Quellen einzusetzen. So haben die SchülerInnen zum Beispiel zur Kubakrise eine Rundfunksendung mit dem Historiker Rolf Steininger angehört.

Außerdem ermöglicht das Tablet einen innovativen und zeitgemäßen Unterricht: Kartenarbeit im Geschichtsunterricht wird erleichtert und aktuelle Ereignisse können mit Hilfe des Internets aufarbeitet werden. Gruppenarbeiten und offene Unterrichtformen werden durch die Tablets vereinfacht.

Die SchülerInnen zeigen sich im Umgang mit den Tablets sehr selbständig.

Abschließend kann gesagt werden, dass das Tablet  für den Deutsch- und Geschichteunterricht sehr bereichernd ist. 

Die Fachlehrerin für Deutsch und Geschichte

Viktoria Vent

 
 
 

Ein frohes ....

 

Pinggera Gerd Klaus

Mittwoch, 27. März 2013

 

apps, apps, apps.....Eieruhr

www.dieangelones.ch

eipad2

 

http://ipadkas.wordpress.com/2012/04/07/ei-pad-frohe-ostern-status-quo-und-ausblick-2-0/

 

 

 
 
 

Beamer mit Samsung Tab 10.1 und Tab 2

 

Mittelberger Hans

Montag, 25. März 2013

Kategorien:

TechnikWidrigkeiten
 

An unserer Schule (Gymme Meran) haben wir einen HDMI Adapter EPL-3PHPBEGSTD angekauft. Ebenso ein zusätzliches Netzgerät.

Samsung_HDMI_Adaper_k

Mit Bedauern haben wir festgestellt, dass eine Bildübertragung auf einen Beamer mit dem Samsung Tab 2 leider nicht möglich ist, wohl aber mit dem älteren Modell Tab 10.1.

Dabei ist zu beachten dass,

1) das Tablet eingeschaltet ist

2) die externe Stromversorgung an den HDMI-Adapter angeschlossen ist

3) das HDMI-Kabel mit dem Beamer verbunden ist (Beamer eingeschaltet)

4) HDMI-Adapter an Tablet anschließen

Nun müsste ein Ton zu hören sein, ähnlich dem, wenn man am PC einen USB-Stick anschließt. Der Beamer erkennt das Tablet und zeigt den Monitor. Bei Vorführungen (Film usw.) schaltet der Beamer automatisch auf Vollbild, sodass man die Steuerung am Tablet nicht mehr sehen kann.

 
 
 

Computer und Unterricht: Tablets in der Schule

 

Angerer Harald

Angerer Harald

Donnerstag, 21. März 2013

Kategorie:

Tipps
 

Die neueste Ausgabe von "Computer und Unterricht" befasst sich mit dem Thema "Tablets in der Schule" aus verschiedenen Perspektiven.

DD604FF6BC305BD1C8C8841237D31B60.0

 
an den seitenanfang
  seitenbereich schließen
punkt

Anmeldung