Christian Laner
Donnerstag, 12. März 2020
Zuletzt geändert: Samstag, 14. März 2020
|
|
Viele Schulen suchen nach einer Möglichkeit, punktuell mit ihren SchülerInnen auf über Video oder Audio in Verbindung zu treten. Ein gutes Tool dafür ist Jitsi, das hier vorgestellt wird.
Eine kurze Beschreibung finden Sie hier

Jitsi.com
|
Christian Laner
Mittwoch, 11. März 2020
|
|
Die Digi-Coaches haben sich zum Fernunterricht Gedanken gemacht und gesammelt: Anbei finden sich nützliche Links, mögliche Plattformen und Angebote.
Die Liste ließe sich beliebig ergänzen, es gilt nun eine kluge Wahl zu treffen, welche Tools und Formate für die eigene Klasse geeignet sind.
Wir wünschen viel Erfolg beim Ausprobieren und sollte etwas nicht klappen, dann können Sie sich gerne an den Digi-Coach in Ihrem Bezirk wenden!
Nadia Bellone (Bozen), Angelika Engl (Brixen), Karl Engl (Bruneck), Markus Klotz (Mals), Alex Trojer (Meran)
https://provbz-my.sharepoint.com/:w:/g/personal/trjlndh30_prov_bz/EXz6Vb3WXcBKnsfGnueV-kgBBwqOz_MB8iaLZFSRp3hltQ?e=fE36JI
|
Christian Laner
Freitag, 6. März 2020
|
|
 |
Auf blikk gibt es diverse Angebote, die niederschwellig sind und sich für Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler sowohl für die Grundschule als auch für die Mittelschule eignen. Diese möchten wir hier kurz aufzeigen: |
Kinder lesen ein Buch und stellen es vor. Dies ist ein Angebot für die Grundschule und Mittelschule, Deutsch, Italienisch und Englisch
Multimediale Geschichten schreiben/zeichnen ab der 1. Klasse Grundschule (Deutsch, Italienisch, Englisch),
Multimediale Geschichten schreiben für Mittelschule und Oberschule (Text, Bild, Audio, Video)
Mathematik
Dies sind einige Beispiele für Aktivitäten, die ohne großen Aufwand betrieben werden können.
Digitale Werkzeuge, auch zum Testen, stehen auf dieser Seite zur Verfügung.
Weitere Möglichkeiten finden Sie in der Broschüre.
Für weitere Fragen können Sie sich jederzeit an das blikk-Team wenden.
|
Christian Laner
Freitag, 6. März 2020
|
|
 |
Die Pädagogische Abteilung bietet für den Fernunterricht speziell für die Grund- und Mittelschule die Möglichkeit an, in Blogs Materialien zur Verfügung zu stellen und mit den Kindern und Jugendlichen zu kommunizieren. |
Dafür werden Blogs in drei Varianten angeboten:
- offen mit Diskussionsmöglichkeiten,
- halboffen mit reiner Lesefunktion
- geschlossen (in diesem Fall ist eine Anmeldung für die Kinder erforderlich).
Es ist möglich, Dokumente, Links, Audios und Videos verfügbar zu machen.
Ein erstes Beispiel ist für den Italienischunterricht verfügbar.
Sollte ein Blog gewünscht werden, melden Sie sich bitte bei Christian Laner (christian.laner@schule.suedtirol.it).
Als Alternative bietet sich auch die Anmeldung über die Projektbörse an (auf Startseite unten rechts).
|
Christian Laner
Dienstag, 4. Februar 2020
Zuletzt geändert: Freitag, 6. März 2020
|
|
Nachdem das Thema zur Zeit die Welt ziemlich beherrscht, bietet sich das Thema auch für den Unterricht an.
Im Bereich Mathe überall und Modellieren mit Mathe gibt es dieses Thema in einer allgemeinen Form.
In diesen zwei Arbeitsumgebungen wird das Thema fächerübergreifend diskutiert und mathematisch modelliert.
Die Auseinandersetzung mit den verschiedenen Formen von Grippe kann auch vor Panikmache schützen. Fakenews werden damit auch gleich mitbehandelt
|
Christian Laner
Dienstag, 4. Februar 2020
|
|
Auf dem Bildungsserver blikk gibt es ein ganz neues Angebot. Wer kennt nicht den Clown Karamela und ihre Fernsehsendungen.
Auf blikk sind nun die ersten 19 Filme verfügbar, die sich mit dem Thema Geschichte beschäftigen. Dieses Angebot richtet sich an den Kindergarten und die Grundschule.
Die Filme sind im Laufe von vielen Jahren entstanden und zeigen auch ein wenig die Entwicklung in verschiedenen Ortschaften in Südtirol auf.
Gedacht ist es als Material für den Unterricht. Zur Verfügung steht neben den Filmen auch ein Blog, damit Kinder dort ihre Gedanken sichtbar machen können.

Dieses Projekt wurde gemeinsam mit Sigrid Seberich alias Karamela, dem Filmproduzenten Georg Penn sowie dem Amt für Medien und Film umgesetzt.
Hier geht es zur Seite:
https://www.blikk.it/angebote/damals/infothek_k.htm
Wir wünschen allen viel Spaß und Freude mit den Filmen.
|
Angerer Harald
Dienstag, 17. Dezember 2019
|
|
Insgesamt 12 aufeinander aufbauende Anleitungen zum Zusammenbau und zur Programmierung von einzelnen Messsensoren für Luftdruck, Temperatur, Helligkeit und CO2-Gehalt der Luft werden hier vorgestellt:
s.blikk.it/arduino-natwi
Zudem finden sich Beispiele für schnelle Experimente in den Naturwissenschaften, in Physik und Chemie.
Inhalt:
Grundlagen
1. Das Steckbrett (Breadboard)
2. Steckbrett: Schaltplan und Steckbrett-Aufbau
3. Widerstands-Farbwerte
4. Arduino-Projekt: Blinkschaltung
Projekte und Experimente
5. Arduino-Projekt: Temperaturmessung mit analogem Temperatursensor
6. Experiment Verdunstungskälte
7. Experiment Albedo
8. Arduino-Projekt: Glättung von Messreihen
9. Arduino-Projekt: Helligkeitsmessung mit Fotowiderstand
10. Arduino-Projekt: Temperaturmessung mit digitalem IC DS18B20
11. Arduino-Projekt: CO2-Messung mit dem Sensor MHZ19B
12. Arduino-Projekt: Luftdruck mit BMP280-Sensor messen
|
Christian Laner
Freitag, 6. September 2019
Zuletzt geändert: Montag, 9. September 2019
|
|
 |
Gibt es in eurem Ort eine Burg oder ein Schloss? Wenn ja, könnte diese Projekt für euch spannend sein.
In diesem Projekt sollen Burgen oder Schlösser
|
vorgestellt werden. Dies ist ein Projekt für die Grund- und Mittelschule. Ein Besuch der Anlage und vielleicht sogar in Absprache mit den Besitzern Fotos der Burg, die die SchülerInnen machen dürfen und die man für die Webseite nutzen kann, macht das Projekt sehr spannend.
Die SchülerInnen verfassen kurze Texte, erstellen eine inhaltliche Struktur, zeichnen Bilder und erstellen Fotos, machen Interviews mit den Burgbesitzern. All das wird in blikk in der Arbeitsumgebung
Burgen und Schlösser
eingearbeitet und veröffentlicht. Es ist ein Projekt, das man auch über einen längeren Zeitraum mit verschiedenen Klassen machen kann, die sich die Arbeit aufteilen.
Sollten Sie daran interessiert sein, melden Sie sich bitte bei
Christian.laner@schule.suedtirol.it und Sie bekommen die Zugänge. Bei Bedarf ist auch eine Begleitung vor Ort möglich.

|
Christian Laner
Freitag, 6. September 2019
|
|
 |
Das neue Schuljahr hat begonnen und es ist nun an der Zeit, vielleicht nach spannenden Projekten mit den Schülerinnen und Schülern Ausschau zu halten. |
Hier möchten wir einige Möglichkeiten auf blikk sichtbar machen, die in weiteren Beiträgen genauer beschrieben werden.
Wir stellen unseren Heimatort vor!
Heute beginnen wir mit einem Projekt zum eigenen Heimatort. Es ist ein Angebot für die Grund- und Mittelschule.
Es ist ein Projekt, das mit mehreren Klassen und auch über mehrere Jahre gemacht werden kann. Dabei gibt es inhaltlich keine Einschränkungen. Die Kinder ab der 3. Klasse können dieses Projekt bereits umsetzen.
Mögliche Themen könnten sein:
- Sehenswürdigkeiten
- Besonderheiten
- Sport
- Kultur
- Freizeit
- Gemeinde
- besondere Events
- Geschichten aus dem Ort
- ...
Man kann dazu Texte verfassen, Fotos machen und einstellen, Videos des Ortes oder auch Interviews erstellen, Tonaufnahmen einbinden ect.. Man sieht, ein spannendes multimediales Projekt, das ganz im Sinne der Rahmenrichtlinien im Bereich KIT ist.
Einige Beispiele sind bereits verfügbar.
Wer Interesse hat, dieses Projekt mit der eigenen Klasse umzusetzen, kann sich per e-Mail direkt melden und es wird der Zugang freigeschaltet.
e-Mail: Christian.laner@schule.suedtirol.it

|
blikk Bildungsserver
Donnerstag, 6. Juni 2019
|
|
 |
Im Kindergartensprengel Mühlbach, in welchem ich derzeit als geschäftsführende Direktorin tätig bin, lautet der Jahresschwerpunkt für 2018/19: „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“. |
Dies und meine Berührung, aufgrund der weltweiten „Freitagsdemonstrationen“ der Jugendlichen, veranlassten mich, folgende Initiative ins Leben zu rufen:
Am 5. Juni findet weltweit der Umwelttag statt. Meine Idee war es, diesen Tag südtirolweit und sprachgruppenübergreifend an Kindergärten, Schulen, Universitäten als Projekttag auszurufen, um Mädchen und Jungen, Schülerinnen und Schülern, Studierenden, die Möglichkeit zu geben, selbstwirksam Aktionen und Maßnahmen zum Klima- und Umweltschutz zu gestalten.
Jede, auch noch so kleinste Idee, ist willkommen.
Es geht um das Bilden eines Netzwerkes, wie es die Jugendlichen bei den Freitagsdemonstrationen vorzeigen. Wir greifen somit ihr aktives Handeln auf und öffnen, innerhalb der Bildungslandschaft Südtirols, Raum zum Mitgestalten. Dabei kann ein neues Bewusstsein geschaffen werden, welches die Weltgemeinschaft und den Erhalt unseres Lebensraumes ERDE in den Blick nimmt. Wir haben keine Zeit mehr abzuwarten!
JETZT gilt es aktiv tätig zu sein und von frühester Kindheit an neue Wege für eine lebenswerte Zukunft zu bereiten.
Ein herzliches Dankeschön allen Mitwirkenden!
Viel Mut und Kraft, um Neues zu wagen, Ulrike Pircher
Hier können die Beiträge veröffentlicht werden!

Foto: Ulrike Pircher
|
Kategorien:
SonstigesProjekteeLearning