Auch am dritten Tag hatten wir wieder sehr tolle Experimente. Wir arbeiteten nähmlich mit Trockeneis. Ein Experiment gefiel mi besonders gut. Dabei haben wir kochendes Wasser in eine große Schüssel mit Spülmittel gegossen. Als wir dann Trockeneis hinzugefügt haben, stiegen plötzlich tausende Luftbläschen aus der aus den Behälter.
Habt ihr schon mal einen Tannenzapfen gefunden und sieben Spiralen gezählt? Wahrscheinlich nicht, denn heute haben wir gelernt, dass die Anzahl der Spiralen, einer Zahl der Fibonacci Reihe entsprechen muss. Natürlich haben wir uns heute auch weiteren Experimenten gewidment, wie unter anderem ein Experiment mit Trockeneis und Seifenblasen. Dazu schütteten wir etwas Trockeneis in eine Wanne. Trockeneis sublimiert und besteht aus CO2. So bildete sich ein Meer aus CO2 in der Wanne. Um festzustellen wie hoch das CO2 in der Wanne war, bließen wir Seifenblasen in die Wanne. Nun konnten wir beobachten, wie die Seifenblasen vom unsichtbaren CO2 abgestoßen wurden.
Wir habe kochendes Wasser zusammen mit Spülmittel in eine Schüssel gegeben. Als wir eine Hand voll Trockeneis hineingeschüttet haben fing es gleich an zu schäumen.
Für heute haben Hans und Hans Trockeneis bestellt. Dabei handelt es sich um gefrorenes Kohlenstoffdioxid in geballter Form. Es hat eine Temperatur von -78°C, deshalb darf man es auf keinen Fall mit bloßen Händen berühren. Das Trockeneis wird unter anderem zum Kühlen von Impfstoffen verwendet. Heute haben wir damit unterschiedliche Experimente durchgeführt. Wir gaben kleine Stücke des Trockeneises in warmes Wasser. Sie schwebten knapp über der Wasseroberfläche, das liegt daran, dass sich darunter ein Dampfpolster bildete. Besonders spektakulär wurde es, als Trockeneis in kochendes Wasser mit Spülmittel gaben. Das Gemisch schäumte stark und ging rasch über. Und das ist nur einer unserer spannenden Versuche. Es war wieder ein interessanter Vormittag.
Heute haben wir uns mit Trockeneis beschäfftigt, hier haben wir Trockeneis in heißes Wasser und Spülmittel gegeben. Das warme Wasser (60-70°C) und das Trockeneis (gefrorenes CO₂, ca. -80°C), reagieren miteinander und durch dem Spülmittel entstehen so mit Wasserdampf gefüllte Blasen.
Heute haben wir mit Trockeneis gearbeitet. (Trockeneis hat eine Temperatur von -78°C) Einer der vielen Versuche die wir gemacht haben, ist der Versuch, bei dem wir Wasser erhitzt haben, bis es gekocht hat. Dann haben wir es in eine große Schüssel gegeben und Spülmittel darunter gemischt.Wir haben danach Trockeneis hinein gegeben.
Heute war ein sehr toller Tag, denn wir haben uns mit Trockeneis beschäftigt. Das ist gefrorenes CO2. Mit Spülmittel haben wir dann rießige Seifenblasen gemacht. Es war sehr witzig!.
Nachdem wir den ersten Teil des Vormittags mit Trockeneis experimentiert hatten (was sehr spannend gewesen war), wandten wir uns den Riesenseifenblasen zu. Mithilfe eines speziellen Pulvers, Wasser und zwei mit einem Seil verbundenen Stöcken, gelang es uns, große Seifenblasen zu kreieren.
Gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 teilen wir mit, dass diese Webseite eigene technische Cookies und Cookies Dritter verwendet, damit Sie effizient navigieren und die Funktionen der Webseite einwandfrei nutzen können.
Kategorie:
Abschluss