blikk Videochat

Sommerakademie Naturwissenschaften

infothek galerie sitemap
punkt forum
blikk generic blog

Sommerakademie Naturwissenschaften (31-40/74)

an den anfang zurueck weiter ans ende eine ebene nach oben
 
 

Workshoparbeit und Fahrradtour

 

Hambitzer Felix

Donnerstag, 23. Juli 2015

 

Mittwoch, 22.07.2015

Der dritte Tag der Sommerakakademie war in Workshoparbeit vormittags und eine ausgiebiege Fahrradtour nachmittags aufgeteilt.

In der Gruppe gab uns unser Referent Herr Otersen zunächst einen Kurzeinstieg in die Bildbearbeitung, bevor sich jeder an den Bildern der letzten Tage probierten konnte. Anschließend analysierten wir im Plenum die Forschungsarbeit vom Vortag.

Nach dem Mittagessen machte sich die ganze Gruppe zu einer, von "Cheforganisator Michele" angeführten, Fahrradtour auf. Mit Citybikes(!) ging es durch den "Montiggler Wald", Obstwiesen und Weinbergen am kleinen und großen Montigglersee und am Kalterersee vorbei - heiß und anstrengend aber grandios!

Der Abend bestand dann aus einer erfrischenden Wassserschlacht, viel Volleyball und netten Gesprächen in der Gruppe. Ein absolut gelungener Tag!!

 
 
 

Ein Tag im Labor

 

Rieder Anne

Dienstag, 21. Juli 2015

 

Heute haben wir mit Honig experimentiert, dabei haben wir beispielsweise Pollen unter dem Mikroskop bestimmt. Wir fanden es alle sehr lehrreich und interessant!

 
 
 

Biochemie Forschungsarbeit

 

Hambitzer Felix

Dienstag, 21. Juli 2015

 

Dienstag, 21.07.2015

Der heutige Tag war stark geprägt von biochemischer Arbeit am Honig.

Zunächst haben wir unseren eigenen Presshonig aus Honigwaben in Kleingruppen gewonnen - eine witzige Angelegenheit!
Anschließend nahmen wir uns den ganzen Tag Zeit, sowohl den eigenen als auch mitgebrachten und lokalen als auch künstlichen Honig intensiv zu erforschen. 
So bestimmten wir beispielsweise den Ph-Wert und die Leitfähigkeit von Honig, wießen die organischen Verbindungen der Glucose im Honig durch die Fehling-Probe nach und zeigten, wie sich künstlicher Honig zumindest chemisch von Natürlichem unterscheidet.

Die heutige Arbeit im Workshop war wie auch gestern sehr informativ, lehrreich, abwechslungsreich und wirklich entspannt - einzig die Hitze hier in Südtirol macht uns ein bisschen zu Schaffen... .

Auf dass es so weitergeht!
Morgen stehen ein Crashkurs Bildbearbeitung, die Aufarbeitung der heutigen Forschungsarbeit und eine Fahrradtour auf dem Plan!
Bis morgen!;)

 

 
 
 

Experimentiertag

 

Battaglini Fischer Sandor

Dienstag, 21. Juli 2015

 

Heute haben wir anfangs Honig durch das Pressverfahren gewonnen. Mit diesem haben wir dann (neben der Schleckerei) mehrere Experimente ausgeführt:

-Wassernachweis + hygroskopische Eigenschaft

-Fehlingprobe

-elektische Leitfähigkeit

-pH-Wert-Nachweis

-Pollenanalyse

Heute Abend kommen Astronauten. Mal gespannt...

 

Sándor, Martin, Alexander

 

 
 
 

Presshonig!

 

Stacul Alexander

Dienstag, 21. Juli 2015

 

Heute haben wir in mehreren Gruppen viele Experimente gemacht. Die Experimente handelten von Honig und dessen Eigenschaften.

Die Experimente waren:

Wassernachweis

pH Wert

Pollenanalyse

und viele mehr.

 
 
 

Kabumm!

 

Lechthaler Svetlana

Dienstag, 21. Juli 2015

 

Heute haben wir sehr viele verschiedene spannende Experimente mit Presshonig, den wir selbst mit ganz individuellen Techniken aus der Wabe gepresst hatten, durchgeführt. Es wurde herumprobiert und diskutiert doch am Ende des Tages haben wir alle eine Menge Neues dazugelernt. Es sind zwar einige Bechergläser zu Bruch gegangen doch das hielt uns nicht vom Forschen ab :)

 

 
 
 

Fantastischer Tag

 

Mannheim Robert

Dienstag, 21. Juli 2015

 

Der Tag heute hat mir besonders gut gefallen, denn der Schwerpunkt des Tages wurde auf naturwissenschaftliches (biologisch – chemisches) experimentieren gelegt.

Insofern untersuchten wir beispielsweise den Honig bezüglich der Pollen, welche wir uns auch unter dem Mikroskop anschauten, um deren Herkunft herauszufinden. Des Weiteren stellten wir heute sogar unseren eigenen Presshonig her. Mittels des gewonnenen Honigs konnten wir dann hinsichtlich der Gesamtmasse von der Wabe prozentual den Honig und den Wachsgehalt bestimmen.

 Zusammenfassend war der Tag meiner Meinung  nach äußerst lehrreich und hat mir persönlich viel Spaß gemacht, da ich die in der Schule durch die Naturwissenschaftliche Ausrichtung, gesammelten praktische Erfahrungen auch in diesem Seminar einbringen konnte und dadurch sogar anderen Teilnehmern meines Seminars helfen konnte.

 
 
 

Besuch einer Imkerei

 

Mannheim Robert

Montag, 20. Juli 2015

Zuletzt geändert:
Dienstag, 21. Juli 2015

 

Zuerst gab es eine Besprechung über den Verlauf und den Inhalt der kommenden Tage des Seminars.

Es wurde zudem auch der Aufbau und die Funktionsweise einer Kamera geschildert, denn die physikalischen bzw. optischen Kenntnisse sind eine wichtige Vorrausetzung für gelungene Aufnahmen, die wir anschließend machen sollten.

 

Nach dem Mittagessen besuchte unser Seminar den Imker Andreas Platzer, der ein Lehrer in der von uns besuchten Südtiroler Imkerschule ist. Es folgte ein sehr ausführlicher und informativer Vortrag. Zum Beispiel schauten wir uns die Bienenstöcke an, an welchen er uns auch genauere Informationen über ein typisches Bienenvolk vermittelte. Wir hielten die gesammelten Eindrücke in Form von zahlreichen Fotos fest.  Dieser Ausflug war für jeden Seminarteilnehmer hilfreich, da wir alle viele wichtige Informationen und neue Erkentnisse dazu gewonnen haben.


 
 
 

Was ein erster Tag..

 

Hambitzer Felix

Montag, 20. Juli 2015

 

Montag, 20.07.2015 - der erste Tag der Sommerakademie

Bereits gestern sind wir aus Würzburg angereist und haben uns akklimatisieren können.

Der heutige Tag begann mit einer ausführlichen,offiziellen Begrüßung aller Referenten und Teilnehmer. Anschließend nahmen die einzelnen Workshops ihre Arbeit auf.

Der Vormittag der HOBOS Gruppe bestand aus zwei Crashkursen zu den Themen Fotografie und Erklärvideo - Input, den wir beim Besuch von Imker Andreas Platzer nach dem Mittagessen gut anwenden konnten.
Andreas (unter Imkern ist man per du;) ) führte uns kurz in die Imkerei im Allgemeinen ein, danach zeigte er uns sehr ausführlich und intensiv die Bienenstöcke vor der Imkerschule. 
Bei dieser Gelegenheit entstanden (hoffentlich) einige brauchbare Bilder, die wir zur weiteren Forschung verwenden können.

Ein sehr interessanter Tag, der mir persönlich in der Fotografie sehr weitergeholfen hat und mir die Rolle und Bedeutung der Biene beeindruckend verdeutlicht hat!

Bis morgen!

Felix 

 
 
 

Bienenforschung!

 

Stacul Alexander

Montag, 20. Juli 2015

 

Wir sind in eine Imkerschule gegangen und haben dort etwas über Bienen sowie deren Haltung gelernt. Zudem hatten wir noch das Glück, den Imker dabei zu beobachten, während er eine Bienenkönigin gekennzeichnet hat.

 

 
an den seitenanfang
  seitenbereich schließen
punkt

Anmeldung