blikk Videochat
logo
kidszone punkt
infothek forum galerie sitemap

anfang zurück weiter ans ende eine ebene nach oben
 

Naturwissenschaft (31-40/49)

 
 

Experiment: Die Igeltüte

 

Kindergarten

Kindergarten

Mittwoch, 17. Juni 2020

 

Mach dieses Experiment am besten über dem Waschbecken, der Badewanne oder einer großen Schüssel.

Eine kleine, durchsichtige Plastiktüte wird mit Wasser gefüllt und fest verknotet. Wer sich traut, bohrt jetzt von allen Seiten Buntstifte in die Tüte, so dass ein Teil der Stifte im Wasser steckt und der andere Teil aus der Tüte herausschaut. Das sieht nicht nur lustig aus, es ist auch verblüffend, dass kein Wasser ausläuft.

Igeltüte

Warum?
Die Stifte wirken wie Stöpsel, die die Löcher verschließen. Das Material der Tüte schließt die Löcher rundherum wasserdicht ab. Plastik ist dehnbar und lässt sich leicht verformen. Wenn du den Beutel durchbohrst, legen sich die Plastikteilchen eng um die Stifte und umschließen sie, so dass kein Wasser herausrinnt.

 

Bildungsziele aus den Rahmenrichtlinien:

 

Naturwissenschaften

  • Das Sammeln von Erfahrungen in der unbelebten und belebten Natur - das Kind erlebt und erfährt Phänomene aus der belebten Natur (Pflanzen und Tiere, deren Wachstum, Pflege und Versorgung; Themen der Ökologie) und aus der unbelebten Natur (Erde, Wasser, Luft und Feuer, der Weltraum, das Wetter und die Jahreszeiten, Licht, Akustik und verschiedene Energieformen) mit allen Sinnen und es beobachtet und beschreibt diese Phänomene. Das Kind nimmt Dinge und Phänomene differenziert wahr, stellt dazu fragen, bildet Hypothesen, überprüft diese und findet allein und gemeinsam mit anderen Antworten.
  • Das Erlangen naturwissenschaftlicher Grundkenntnisse - das Kind vergleicht, klassifiziert, misst und experimentiert und erlangt so naturwissenschaftliche Grundkenntnisse, wie beispielsweise die verschiedenen eigenschaften und Aggregatzustände (fest, flüssig, gasförmig) von Stoffen. Die Kinder vergleichen, sortieren und klassifizieren z. B. Steine, federn und Blätter. Beim Experimentieren, z. B. Sinken und Schwimmen, erleben und beobachten die Kinder Ursachen und Wirkungszusammenhänge.  Aus der Perspektive der Co-Konstruktion geht es darum, dass das Kind seine eigenen Erklärungen findet, weiter experimentiert, überprüft und in Interaktion mit anderen neue Hypothesen aufstellt.
 
 
 

Unsere Umwelt einfangen

 

Kindergarten

Kindergarten

Freitag, 12. Juni 2020

 

Wir kreieren einen Bilderrahmen, ein Fernrohr.  

RahmenFerngläser

Damit fangen wir unsere Umwelt, im Haus, auf dem Balkon, im Garten, beim Spaziergang im Detail als Kunstwerk und Beobachtung ein.


Bildungsziele aus den Rahmenrichtlinien:

Umwelt

  • Das Kennenlernen der biologischen Vielfalt des Lebensumfeldes und der landschaftlichen Besonderheiten - Das Kind nimmt die Natur mit allen Sinnen wahr, kennt Tiere und Pflanzen seiner Umgebung und lernt, diese zu schätzen.

Naturwissenschaften

  •  Das Sammeln von Erfahrungen in der unbelebten und belebten Natur - das Kind erlebt und erfährt Phänomene aus der belebten Natur (Pflanzen und Tiere, deren Wachstum, Pflege und Versorgung; Themen der Ökologie) und aus der unbelebten Natur (Erde, Wasser, Luft und Feuer, der Weltraum, das Wetter und die Jahreszeiten, Licht, Akustik und verschiedene Energieformen) mit allen Sinnen und es beobachtet und beschreibt diese Phänomene. Das Kind nimmt Dinge und Phänomene differenziert wahr, stellt dazu fragen, bildet Hypothesen, überprüft diese und findet allein und gemeinsam mit anderen Antworten.
 
 
 

Butter herstellen

 

Kindergarten

Kindergarten

Donnerstag, 11. Juni 2020

 

Jedes Kind bekommt ein Einmachglas, das nicht ganz zur Hälfte mit Schlagsahne gefüllt ist. Hier können die Kinder ihre Ausdauer beweisen, da sie die Sahne im Glas so lange schütteln müssen, bis sich ein „Butterklumpen“ formt.

Mit einem Sieb wird die Buttermilch von der Butter getrennt. Die Butter wird dann im kalten Wasser gewaschen, damit der letzte Rest der Milch verschwindet.

Die fertige Butter dürfen die Kinder in kleine Eisformen (Portionenbutter) drücken, im Kühlschrank werden sie aufbewahrt.

 

Bildungsziele aus den Rahmenrichtlinien:

Gesundheit

  • Der Erwerb von Verständnis für gesunde Ernährung und deren Bedeutung für die Gesundheit. Das Kind sammelt Erfahrungen in der Zubereitung der Nahrung und eignet sich dadurch ein Grundverständnis über gesunde Ernährung an.

Naturwissenschaften

  •  Das Erlangen naturwissenschaftlicher Grundkenntnisse - das Kind vergleicht, klassifiziert, misst und experimentiert und erlangt so naturwissenschaftliche Grundkenntnisse, wie beispielsweise die verschiedenen eigenschaften und Aggregatzustände (fest, flüssig, gasförmig) von Stoffen. Die Kinder vergleichen, sortieren und klassifizieren z. B. Steine, federn und Blätter. Beim Experimentieren, z. B. Sinken und Schwimmen, erleben und beobachten die Kinder Ursachen und Wirkungszusammenhänge.  Aus der Perspektive der Co-Konstruktion geht es darum, dass das Kind seine eigenen Erklärungen findet, weiter experimentiert, überprüft und in Interaktion mit anderen neue Hypothesen aufstellt.
 
 
 

7. Folge - KG Forscher

 

Kindergarten

Kindergarten

Donnerstag, 11. Juni 2020

Zuletzt geändert:
Freitag, 31. Juli 2020

 

In der siebten Folge zu den Kindergarten-Forschern geht es um das Malen mit Rosenblüten.

07_Malen_mit_Rosen.pdf

Viel Spaß beim Ausprobieren!

rtmp://fms.blikk.it/vod_forum:::mp4:kg/gemspiel/uploads/media/video_5f23caf44f5aa.mp4:::./forums/kg/gemspiel/uploads/media/video_5f23caf44f5aa.jpg

 
 
 

Säen und pflanzen - die Vielfalt der Natur erleben

 

Kindergarten

Kindergarten

Mittwoch, 10. Juni 2020

 

Hier findet ihr einige Ideen zum Säen und Pflanzen.

 

Bildungsziele aus den Rahmenrichtlinien:

Naturwissenschaften

  • Das Sammeln von Erfahrungen in der unbelebten und belebten Natur - das Kind erlebt und erfährt Phänomene aus der belebten Natur (Pflanzen und Tiere, deren Wachstum, Pflege und Versorgung; Themen der Ökologie) und aus der unbelebten Natur (Erde, Wasser, Luft und Feuer, der Weltraum, das Wetter und die Jahreszeiten, Licht, Akustik und verschiedene Energieformen) mit allen Sinnen und es beobachtet und beschreibt diese Phänomene. Das Kind nimmt Dinge und Phänomene differenziert wahr, stellt dazu fragen, bildet Hypothesen, überprüft diese und findet allein und gemeinsam mit anderen Antworten.

Lebenspraxis und Bewältigung von Alltagssituationen

  • Stärkung des Selbstwerts durch selbstständiges Denken und Handeln - das Kind kann seine Gedanken, Gefühle, Ideen ausdrücken und in seinen Alltag einbringen. Im selbstständigen Handeln und Planen seiner Tätigkeiten erweitert es seine Kompetenzen, gewinnt an Selbstvertrauen und baut das Verantwortungsbewusstsein aus.
  • Aktive Beteiligung an der Gestaltung des Alltags - das Kind lernt, Verantwortung für bestimmte Arbeitsaufträge zu übernehmen. Es wird in seinen Fähigkeiten gestärkt und entwickelt die Fähigkeit, Erfahrungen zu teilen. Die Mitgestaltung des Tagesablaufes eröffnet vielfältige Möglichkeiten zur Verantwortungsübernahme.
 
 
 

Farbpalette des Frühlings

 

Kindergarten

Kindergarten

Mittwoch, 3. Juni 2020

Zuletzt geändert:
Freitag, 12. Juni 2020

 

Um im Frühling den Blick der Mädchen und Jungen auf die kleinen, bunten Schönheiten in der erwachenden Natur zu lenken, kann eine Farbpalette selbst erstellt werden.

Dafür wird ein Stück Karton und doppelseitiger Klebestreifen benötigt. Vom Klebestreifen werden mehrere Stücke auf den Karton geklebt, wobei die obere Seite noch zugedeckt bleibt. Auf dem Weg durch die Wiesen können nun Farben aus der Natur nach und nach gesammelt werden: die Folie wird abgezogen und Blätter, Grashalme, Blüten…werden draufgeklebt. Dabei erleben die Kinder zum Beispiel, dass das Gras oder die Blätter verschiedene Grüntöne haben.

Natürlich achten wir darauf, dass nur einzelne Pflanzenteile verwendet werden und die gesamte Pflanze nicht zu Schaden kommt.

Am Ende sieht der Karton aus wie eine Wasserfarbenschachtel, nur eben mit den Farben der Natur.

Farbpalette des Frühlings

Bildungsziele aus den Rahmenrichtlinien:

Umwelt

  • Das Kennenlernen der biologischen Vielfalt des Lebensumfeldes und der landschaftlichen Besonderheiten - Das Kind nimmt die Natur mit allen Sinnen wahr, kennt Tiere und Pflanzen seiner Umgebung und lernt, diese zu schätzen.

Naturwissenschaften

  • Das Sammeln von Erfahrungen in der unbelebten und belebten Natur - das Kind erlebt und erfährt Phänomene aus der belebten Natur (Pflanzen und Tiere, deren Wachstum, Pflege und Versorgung; Themen der Ökologie) und aus der unbelebten Natur (Erde, Wasser, Luft und Feuer, der Weltraum, das Wetter und die Jahreszeiten, Licht, Akustik und verschiedene Energieformen) mit allen Sinnen und es beobachtet und beschreibt diese Phänomene. Das Kind nimmt Dinge und Phänomene differenziert wahr, stellt dazu fragen, bildet Hypothesen, überprüft diese und findet allein und gemeinsam mit anderen Antworten.
  •  Das Erlangen naturwissenschaftlicher Grundkenntnisse - das Kind vergleicht, klassifiziert, misst und experimentiert und erlangt so naturwissenschaftliche Grundkenntnisse, wie beispielsweise die verschiedenen eigenschaften und Aggregatzustände (fest, flüssig, gasförmig) von Stoffen. Die Kinder vergleichen, sortieren und klassifizieren z. B. Steine, federn und Blätter. Beim Experimentieren, z. B. Sinken und Schwimmen, erleben und beobachten die Kinder Ursachen und Wirkungszusammenhänge.  Aus der Perspektive der Co-Konstruktion geht es darum, dass das Kind seine eigenen Erklärungen findet, weiter experimentiert, überprüft und in Interaktion mit anderen neue Hypothesen aufstellt.
 
 
 

6. Folge - KG Forscher

 

Kindergarten

Kindergarten

Donnerstag, 28. Mai 2020

Kategorie:

Naturwissenschaft
 

In der sechsten Folge dieser Reihe geht es um "Matsche". Viel Spaß beim Ausprobieren.

 

06_Matsche.pdf

 rtmp://fms.blikk.it/vod_forum:::mp4:kg/gemspiel/uploads/media/video_5ecfb06eca491.mp4:::./forums/kg/gemspiel/uploads/media/video_5ecfb06eca491.jpg

 
 
 

Schnitzeljagd

 

Kindergarten

Kindergarten

Montag, 25. Mai 2020

Zuletzt geändert:
Dienstag, 26. Januar 2021

 

Diese Schnitzeljagd kann im Garten oder auch im Haus durchgeführt werden.

Die Teilnehmer erhalten alleine, zu zweit oder auch in Gruppen ein Blatt, worauf (vier) Fotos mit Gegenständen aus Garten oder Haus abgebildet sind. Die Kinder dürfen nun auf Schatzsuche gehen und die abgebildeten Materialien suchen. Haben sie diese gefunden, dürfen sie die Materialien mitnehmen und auf das Kärtchen legen.

Eine Variante könnte sein, dass man mit den Kindern gemeinsam neue Kärtchen erstellt und mit ihnen gemeinsam Fotos (oder evtl. auch die Kinder zeichnen lassen) macht.

Schnitzeljagd

Schnitzeljagd 2

Anstelle der Kärtchen würden sich auch gut leere Eierschachteln zum Hineinlegen der Fundstücke eignen.

Schatzsuche in der Natur - Bild 2

Bildungsziele aus den Rahmenrichtlinien:

Naturwissenschaften

  • Das Erlangen naturwissenschaftlicher Grundkenntnisse - das Kind vergleicht, klassifiziert, misst und experimentiert und erlangt so naturwissenschaftliche Grundkenntnisse, wie beispielsweise die verschiedenen eigenschaften und Aggregatzustände (fest, flüssig, gasförmig) von Stoffen. Die Kinder vergleichen, sortieren und klassifizieren z. B. Steine, federn und Blätter. Beim Experimentieren, z. B. Sinken und Schwimmen, erleben und beobachten die Kinder Ursachen und Wirkungszusammenhänge.  Aus der Perspektive der Co-Konstruktion geht es darum, dass das Kind seine eigenen Erklärungen findet, weiter experimentiert, überprüft und in Interaktion mit anderen neue Hypothesen aufstellt.

Mathematik

  • Klassifizieren und Sortieren nach Merkmalen - das Kind sortiert Dinge nach einem oder mehreren Merkmalen; es benennt diese Merkmale sprachlich und fasst Unterklassen nach gemeinsamen Merkmalen zu Oberklassen zusammen.

Umwelt

  • Das Kennenlernen der biologischen Vielfalt des Lebensumfeldes und der landschaftlichen Besonderheiten - Das Kind nimmt die Natur mit allen Sinnen wahr, kennt Tiere und Pflanzen seiner Umgebung und lernt, diese zu schätzen.
 
 
 

5. Folge - Kindergartenforscher

 

Kindergarten

Kindergarten

Donnerstag, 21. Mai 2020

 

Heute folgt das fünfte Video in der Reihe  "Kindergartenforscher". Zu entdecken gibt es einen Tintenwasserfall.

Hier die Anleitung zum Experiment:

05_Tintenwasserfall.pdf

 rtmp://fms.blikk.it/vod_forum:::mp4:kg/gemspiel/uploads/media/video_5ec676d3a3bc2.mp4:::./forums/kg/gemspiel/uploads/media/video_5ec676d3a3bc2.jpg

 
 
 

Experimente mit Seife

 

Kindergarten

Kindergarten

Dienstag, 19. Mai 2020

Zuletzt geändert:
Montag, 4. Januar 2021

 

Wie wirkt Seife? Hier findest du die Beschreibung des Experimentes:

rtmp://fms.blikk.it/vod_forum:::mp4:kg/gemspiel/uploads/media/video_5ec40dfec37cb.mp4:::./forums/kg/gemspiel/uploads/media/video_5ec40dfec37cb.jpg

Viel Spaß beim Ausprobieren!

Ganz Eilige finden hier die Auflösung.

 

Hier noch eine weiteres ähnliches Experiment:

Dazu brauchst du: Milch, Lebensmittelfarbe (z.B. flüssige Eierfarbe), Wattestäbchen, Spülmittel, tiefe Teller/Joghurtdeckel. Foto 1

Durchführung: Gib zunächst etwas Milch in den Teller/Joghurtdeckel. Anschließend schütte etwas Farbe in die Milch; man kann auch 2-3 Farben verwenden, sodass man den Effekt besser sehen kann.Foto 2

Tunke anschließend ein Wattestäbchen in etwas Spülmittel und nähere dich mit dem Wattestäbchen der Milch. Foto 3

Was passiert? Die Farben „fliehen“ und breiten sich aus. Dies kann einige Male ausprobiert werden (nach ca. 3-4 Versuchen kann man den Effekt nicht mehr beobachten). Foto 4

Erklärung: Durch die Oberflächenspannung und das Fett in der Milch vermischt sich die Milch nicht mit den Farben. Spülmittel hat hingegen die Eigenschafft Oberflächenspannung zu brechen und Fett zu lösen; so gelingt das Experiment und man kann diesen „Flieh-effekt“ beobachten.

Bildungsziele aus den Rahmenrichtlinien:

Naturwissenschaften

  • Die Kinder beobachten und beschreiben Phänomene. Sie experimentieren und erlangen so Grundkenntnisse der Naturwissenschaften. Durch Versuche und Experimente erleben und beobachten die Kinder Ursachen und Wirkungszusammenhänge.
  • Aus der Perspektive der Co-Konstruktion geht es darum, dass jedes Kind seine eigenen Erklärungen findet, weiter experimentiert, überprüft und in Interaktion mit anderen neue Hypothesen aufstellt.
 
zum seitenanfang
 
punkt
seitenbereich schließen

Anmeldung