Gradl Manuela
Mittwoch, 16. Dezember 2015
Zuletzt geändert: Freitag, 18. Dezember 2015
|
|
Im Rahmen der Kursfolge „Reformpädagogik“ mit Christian Laner haben wir das erste Mal von diesem Wort der Woche gehört. Wir waren begeistert und versuchten es in der 5. Klasse umzusetzen.
Jede Woche sucht sich jeder Schüler ein Wort und verfasst dazu einen kurzen Text (A5-Format) und gestaltet eine Zeichnung. Die Textsorte kann frei gewählt werden. Nach einer kurzen Besprechung mit der Lehrperson wird das Blatt an die dafür vorgesehene Wand geheftet. Am Ende einer Schulwoche tragen die Schüler ihren Text der Klasse vor.

Bislang wurden vor allem Elfchen geschrieben, aber auch kurze Geschichten, Sachtexte und MindMaps waren dabei. Das Wort der Woche ist Teil des Wochenplans und eine Aufgabe, die die Schüler sehr motiviert angehen.
  
Die Lehrperson sammelt alle Beiträge, heftet sie zu einem Büchlein, das die Schüler am Ende des Schuljahres mit nach Hause nehmen dürfen.
|
Gradl Manuela
Mittwoch, 16. Dezember 2015
Zuletzt geändert: Donnerstag, 17. Dezember 2015
|
|
Der „Satz des Tages“ ist ein sehr gutes Instrument, um die Grammatik zu wiederholen und zu festigen.
Jede Freiarbeitsphase beginnt damit, dass ein Schüler den Satz des Tages an die Tafel schreibt. Jede Woche ist ein neues Kind dran und denkt sich einen Satz aus.
Dieser Satz wird dann gemeinsam analysiert. Zuerst wird die Satzart bestimmt. Daraufhin werden die Satzglieder eingekreist und benannt. Jeder Schüler meldet sich mindestens einmal zu Wort oder wird aufgerufen.

Am Ende wird jedes Wort untersucht. Dabei wird auch auf Besonderheiten in der Rechtschreibung aufmerksam gemacht, vordergründig geht es allerdings um die Wortarten.
Nomen werden z. B. in die Mehrzahl und in die vier Fälle gesetzt, es werden zusammengesetzte Nomen gesucht, …
Beim Verb nennen die Schüler zuerst die Grundform, anschließend werden die verschiedenen Zeitformen gebildet.
Adjektive werden gesteigert, …
|
Kategorie:
Unterrichtsbausteine