blikk

Mein Buch

forum galerie sitemap
punkt infothek
blikk leselab

Reformpädagogik goes eLearning

an den anfang zurueck weiter ans ende eine ebene nach oben
 
Reformpädagogik goes eLearning
Reformpädagogik goes eLearning
Harald Eichelberger u. a.


Verlag: Oldenburg
München 2008

 
Neue Wege zur Selbstbestimmung von virtuellem Wissenstransfer ...
Autor: Harald Eichelberger u. a.
Kategorie: Sachbuch
Wenn Sie immer schon wissen wollten, ob Maria Montessori eine eLearing-Plattform benutzt haben würde, dann finden Sie hier eine Antwort - und nicht nur auf diese Frage. Das Buch stellt in essayistischer und unterhaltsamer Weise eine Verbindung zwischen den wichtigsten reformpädagogischen Ansichten von Freinet, Montessori, Parkhurst und Petersen auf der einen Seite und modernen eLearning-Konzepten auf der anderen Seite her. Zudem wird eine Brücke zur modernen Hirnforschung geschlagen. Auf den Punkt gebracht wird das Konzept im Begriff der "Mathetik", der "Lehre des Lernens".
 
Empfehlung: Die Darstellung führt nicht nur in die wichtigsten reformpädagogischen Konzepte ein, sondern schlägt darüber hinaus eine Brücke zur modernen Didaktik, oder besser Mathetik.

Leseprobe

Stellen Sie sich vor, liebe Lerserin, lieber Leser, dass wir die Möglichkeit hätten an einer Begegnung der wesentlichen VertreterInnen der Reformpädagogik als Zaungäste teilzunehmen. Wäre das nicht verlockend und faszinierend zugleich? Den Personen aus der Pädagogik einmal begegnen zu können, deren Modelle wir ausführlich studiert, diskutiert und ausprobiert haben? Endlich hätten wir Gelegenheit, noch die Fragen zu stellen, die wir trotz allen Studierfleißes noch nicht beantworten konnten. Endlich hätten wir die Möglichkeit uns ein Bild zu machen von der pädagogischen Lichtgestalt, der wir vielleicht nacheiferten Endlich ...
 
   
Deine Beiträge, Fragen, Kommentare oder Einwände zum Vorschlag:        
  beitrag   frage   einwand   humor

Diskussionsbeitrag

Angerer Harald
Geschlecht: M
Angerer Harald
Dabei seit: 30.11.-0001
Zuletzt dabei: 05.06.2024
Logins: 2832

 

Nachtrag

Geschrieben am 23.04.2008 - 52014x gelesen

Einen habe ich vergessen: Martin Wagenschein - auch dessen interessantem Ansatz des "exemplarischen Lernens" wird Rechnung getragen.

 
 
 
Deine Meinung dazu:        
  beitrag   frage   einwand   humor
an den seitenanfang
  seitenbereich schließen
punkt

Vorschlag von:
Angerer Harald

Harald Angerer (62),
Pädagogischer Mitarbeiter aus Brixen

Anmeldung

Diskussion

Nachtrag (23.04.2008)