|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
John Boyne |
|
Ein ungewöhnliches Jugendbuch über den Holocaust, das auch Erwachsene tief beeindruckt und erschüttert. |
|
0
|
Fischer,
2007,
ab 12
Jahren |
|
|
|
Verroen, Dolf |
|
Das Buch erlaubt einen kurzen Einblick in den Sklavenhandel und das Leben der Sklaven. |
|
1
|
Hammer,
Wuppertal,
2005,
ab 12
Jahren |
|
|
|
Joanne K. Rowling |
|
Harry Potter und die Kammer des Schreckens ist der zweite Band von J. K. Rowlings Bestsellerserie. Voller Witz und Phantasie erzählt die Autorin ein weiteres Abenteuer des sympathischen Jungen mit der runden Nickelbrille. Dabei kommt die Spannung sicher nicht zu kurz. |
|
3
|
Carlsen,
Hamburg,
1999,
ab 12
Jahren |
|
|
|
Sheila Och |
|
Sheila Och, 1940 in Großbritannien als Tochter tschechischer Emigranten geboren, erzählt in diesem Roman die Geschichte eines seltsamen Duos: die sechzehnjährige Jana wohnt mit ihrem Großvater, Herrn Vanek, in Prag in einer Kellerwohnung. Die beiden leben von der Sozialhilfe, denn Großvater Vanek hält nichts von Geld, so wie er auch von der so genannten guten bürgerlichen Gesellschaft den größtmöglichen Abstand wahren möchte. Außerdem ist Herr Vanek eifersüchtig … |
|
0
|
Fischer Taschenbuch,
1997,
ab 12
Jahren |
|
|
|
Daniel Kehlmann |
|
Er ist der gefeierte Jungstar der Frankfurter Buchmesse, ein neuer Komet an Deutschlands Literatur – Himmel : Daniel Kehlmann. Sein neuestes Buch: „Die Vermessung der Welt“, erschienen bei Rowohlt, entführt den Leser/die Leserin in die erste Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts, in die Zeit des großen Abenteurers und Forschers Alexander von Humboldt und des Mathematikers und Astronoms Carl Friedrich Gauß. |
|
3
|
Rowolth,
2005,
ab 16
Jahren |
|
|
|
Tilman Röhrig |
|
Der Autor entführt seine Leser ins fünfte Jahrhundert nach Christus: Die Hunnen überfallen, wie '"ein Sturm von Mitternacht" kommend, Burgund, plündern, rauben und morden. Eine junge Frau irrt über ein Schlachtfeld am Rhein und wird von den Hunnen in ihr Reich entführt. Es ist Goldrun, die Pferdeflüstererin. |
|
0
|
Lübbe,
2005,
ab 16
Jahren |
|
|
|
Karl Josef Kuschel |
|
Wie sehen berühmte deutsche Autor/innen Weihnachten? Was schreiben z.B. Thomas Mann, Bert Brecht, Kurt Tucholsky, Erich Kästner, Else Lasker-Schüler, Ilse Aichinger oder Erich Fried über das "Fest aller Feste"?
Karl Josef Kuschel hat ihre Texte gesammelt. |
|
0
|
Patmos,
2004,
ab 12
Jahren |
|
|
|
Jostein Gaarder |
|
Georg ist 15 und lebt mit seiner Mutter, seinem Stiefvater und der kleinen Miriam in Oslo. An seinen Vater kann er sich kaum noch erinnern; er ist gestorben, als Georg vier war. Doch nun, elf Jahre später, greift Georgs Vater wieder in sein Leben ein -– mit einem langen Brief, der all die Jahre versteckt war. Die Lektüre dieses Abschiedsbriefes ist für Georg eine Reise in die Vergangenheit. Doch bald begreift er, dass es darin auch um seine Zukunft geht, zum Beispiel um die Frage, wie er es mit der Liebe hält. Und dem Leben. Sein Vater konnte ihm keine Antworten mehr geben. Aber er konnte seinem Sohn die richtigen Fragen stellen. |
|
0
|
dtv,
münchen,
2003,
ab 12
Jahren |
|
|
|
Ron Koertge |
|
Es sind Monsterwochen in den Rialto-Lichtspielen und zum ersten Mal in seinem Leben sitzt Ben mit einem Mädchen im Kino. Ein Mädchen, so blass wie aus einem Gedicht über Jungfern und Mondschein... |
|
0
|
Carlsen,
Hamburg,
2004,
ab 12
Jahren |
|
|
|
Roald Dahl |
|
Was sich hinter den Fabrikmauern einer Schokoladenfabrik abspielt, wollen fünf Kinder erfahren, die eine der begehrten goldenen Eintrittskarten in den Schokoladenpackungen gefunden haben. |
|
0
|
Rowohlt,
Berlin,
2005,
ab 12
Jahren |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Änderung: 21.01.2025
© Deutsche Pädagogische Abteilung - Bozen. 2000 -
|
|
|
|
|
|
|
|
|